Universität Osnabrück

Ankündigungen

Einladung zum Online-Vortrag: „Wege in die Promotion“ am 24. Januar 2024

Das ZePrOs informiert:

Das ZePrOs veranstaltet am 24. Januar 2024 von 16:00 bis 17:30 Uhr online einen Vortrag zum Thema „Wege in die Promotion“, zu dem promotionsinteressierte Masterstudierende und Absolvent*innen der Universität Osnabrück herzlich eingeladen sind.

Beschreibung:

Die Entscheidung über die Aufnahme einer Promotion wirft eine Vielzahl von Fragen auf: Ist eine Promotion das Richtige für mich? Welche Möglichkeiten der Promotion gibt es? Wie kann ich eine Promotion finanzieren? Welche Faktoren sind für einen guten Einstieg die Promotion und einen erfolgreichen Abschluss wichtig?

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Promotion sowie über Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung. Darüber hinaus werden Angebote der Universität Osnabrück für Promotionsinteressierte vorgestellt, die Sie bei der Entscheidungsfindung, beim Einstieg in eine Promotion und bei der Gestaltung der Promotionsphase unterstützen.


Weitere Informationen.

 

Interessierte können sich über Stud.IP oder per E-Mail (zepros@uos.de) anmelden.

Kontakt:

Universität Osnabrück

Zentrum für Promovierende und Postdocs

Neuer Graben 7/9

49074 Osnabrück

Telefon: +49 541 969 6221

E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de

Ball der Universität Osnabrück 2024 im Jubiläumsjahr: VVK mit Jubiläumsaktion 50 Tage 5€ günstiger gestartet

Passend zu unserem 50jährigen Jubiläum erwartet euch mit dem Ball der Universität erneut ein wundervolles Event!
Am Samstag, 8. Juni 2024, wird es in der OsnabrückHalle sehr bunt, sehr groß und sehr, sehr festlich!
 
Ein großartiges Programm mit verschiedenen Live-Bands, u. a. unsere Uniband „Saturday Funk Fever“ und DJs
sorgen auf mehreren Dancefloors für beste Stimmung. Neu in diesem Jahr wird der „Disco Dancefloor“ sein.
Hier dürfen – passend zum Jubiläum - auch die Hits der letzten 50 Jahre natürlich nicht fehlen!
 
Pünktlich zu Nikolaus am 6. Dezember starten wir den Ticket-Vorverkauf mit einer Jubiläumsaktion:
Das Ticket ist 50 Tage lang 5€ günstiger erhältlich. Studierende und Mitarbeitende zahlen bis zum 24.01.2024 für ein Ball-Ticket
nur 20€, danach 25€. Erhältlich sind die Tickets im Unishop , im Online-Ticketshop oder bei  Frau Daniela Räuwer
(daniela.raeuwer@uni-osnabrueck.de).
 
Das große Showprogramm, die professionelle Moderation sowie die Food-Lounge, eine etwas ruhigere Lounge-Bar und viele
weitere Überraschungen machen dieses Ball-Event zu einem unvergesslichen Abend.
 
Aktuelle Infos auf www.uos.de/uniball.
Ansprechpartnerin
Daniela Räuwer
Tel.: +49 541 969-6141
E-Mail: daniela.raeuwer@uni-osnabrueck.de

Neue Funktionen in BigBlueButton 2.7 (Dezember 2023)

Das Zentrum virtUOS informiert:

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Videokonferenzsystem BigBlueButton der Universität Osnabrück noch vor dem Ende des Jahres 2023 ein Update (Version 2.7) erhält. Neben zahlreichen kleineren Verbesserungen an der Oberfläche und im Hintergrund enthält diese neue Version auch nützliche neue Funktionen.

Die Umstellung auf die neue Version wird am Freitag, den 8. Dezember 2023 erfolgen. Eine Übersicht der neuen Funktionen finden Sie in folgendem Artikel auf unserem Digitale-Lehre-Portal:
https://digitale-lehre.virtuos.uni-osnabrueck.de/2023/12/06/neue-funktionen-in-bigbluebutton-2-7-dezember-2023/ 

ZePrOs-Veranstaltungen im Januar 2024 / ZePrOs events in January 2024

Das ZePrOs informiert: / The PhD/Postdoc Career Center informs:


Wir freuen uns, dass wir Ihnen für Januar folgende Veranstaltungen ankündigen können:

We are pleased to announce the following seminars and events for January: 

 

From January 08th, 2024

Online workshop “Academic Writing: Effective Strategies for Publishing in English”

Further information.


January 11th and 12th, 2024

Online workshop “Rules of the game in academia”

Further information.

 

25. Januar und 01. Februar 2024

Online-Workshop „Projektmanagement konkret: Einführung und Anwendung für Promovierende und Postdoktorand*innen“

Weitere Informationen.
 

January 30th, 2024

Online lecture “After the doctorate: career paths and qualification options for postdocs”

Further information.

 

Interessierte können sich über Stud.IP oder – sofern sie noch nicht im ZePrOs registriert sind - per E-Mail (zepros@uos.de) anmelden.

Please register for our events via Stud.IP or - if you are not yet registered in ZePrOs - by e-mail (zepros@uos.de).


Kontakt:

Universität Osnabrück

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)

Geschäftsstelle

Neuer Graben 7/9, 49074 Osnabrück

Telefon: +49 541 969 6221

E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de


 

Praxisdialog & LehrSnack – die nächsten Termine im Dezember

Das virtUOS informiert:
Sie wollen erfahren, was das Sandwich-Modell mit Lehrveranstaltungen zu tun hat oder möchten konkrete Tipps für die Nutzung freier Lehrmaterialien kennenlernen? Dann haben wir kommende Woche zwei spannende Termine, zu denen wir Sie herzlich einladen!
 

 

 Am 13. Dezember, 12:00 bis 12:45 Uhr,  berichtet Kardelen Günaydin, Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften, im Praxis-Dialog wie Sie das Sandwich-Modell für die Gestaltung Ihres Seminars "The Politics of Global Finance "  genutzt hat.

 

In der Lehrveranstaltung geht es um die historischen Ursprünge des globalen Finanzsystems, wichtige institutionelle Akteure und aktuelle Problembereiche der globalen Finanz. Die heterogene Zusammensetzung der Studierenden stellte sich dabei als große Herausforderung für einen gemeinsamen Lernprozess dar. Verwendung fand daher auch das AVIVA Modell für ein kompetenzorientiertes Lehren. Dieses Modell setzt u.a. auf die Aktivierung von Vorwissen und lässt sich damit sehr gut mit dem Sandwich-Modell kombinieren.

 

Mehr zur praktischen Umsetzung erfahren Sie in einem kurzen Impulsvortrag. Anschließend besteht die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.

 

Termin:  Mi. 13.12., 12:00 – 12:45 Uhr

Online-Raum: https://vt.uos.de/c5ao4

 
--
Im LehrSnack am 14. Dezember von 12:30 bis 13:00 Uhr steht die Verwendung von Open Educational Ressources (OER) in der eigenen Lehre im Mittelpunkt
 
Freier Zugriff auf fertige Arbeitsblätter, Bilder oder sogar Selbstlernkurse für die eigene Lehrveranstaltung? Was eher nach Wunschdenken klingt, basiert auf dem Modell der Open Educational Resources (kurz: OER). Bei OER handelt es sich um offene Lehr- und Lernmaterialien, die Lehrenden echte Arbeitserleichterungen bringen können - und das kostenlos und völlig legal. Was genau sich dahinter verbirgt, erfahren interessierte Lehrende in unserem LehrSnack zum Thema OER.
 
Darin erfahren Sie, welche Arten frei zugänglicher Materialien es gibt, wie sie an die eigene Lehre angepasst werden können, aber auch, wie Sie selbst OER veröffentlichen können und wie das TeachingLab der Uni Osnabrück dabei helfen kann. Auch auf das Thema Lizenzierung und Rechtssicherheit kommen wir zu sprechen.

Neben einem kurzen Impulsvortrag wollen wir die Zeit für Austausch und Diskussion nutzen.
 

 

Termin:  Do 14.12., 12:30 – 13:00 Uhr

Online-Raum: https://vt.uos.de/497n1

 
Eine Anmeldung ist für beide Veranstaltungen nicht erforderlich.
 
Kontakt: Axel Wolpert
Zentrum für Digitale Lehre, Campusmanagement und Hochschuldidaktik (virtUOS)
Universität Osnabrück

axel.wolpert@uni-osnabrueck.de
www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Informationen für Erstsemesterstudierende: Seid Teil des OSKA+ Mentorings!

Die Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich informiert:

Liebe Erstsemesterstudierende,
 
ihr habt noch weiterhin die Möglichkeit, Teil des Erstsemestermentorings OSKA+ zu sein und darüber eine persönliche studentische Ansprechperson zu erhalten, die euch im ersten Semester in einer Kleingruppe von Erstsemesterstudierenden unterstützt.
 
Solltet ihr Unsicherheiten bzgl. des Studienablaufs haben, z. B.:
 

-        zur Organisation des Studiums,

-        zur Finanzierung,

-        zum Zeitmanagement,

-        zur Belegung von Kursen, auch im Übergang in das 2. Semester – auch fächerübergreifend im Lehramt bzw. im Professionalisierungsbereich

 

oder ihr euch noch nicht sicher darin fühlen, die ersten Klausuren oder schriftliche Leistungen zu bewältigen, ist dieses Angebot genau richtig für euch.
Für all diese und noch weitere Fragen stehen euch unsere OSKA+ Mentor*innen aus euren Fächern bereit, die neben der Beantwortung eurer individuellen Fragen auch zusätzlich gut aufbereitete Informationen zu eurem neuen Lebensabschnitt geben werden.
 
Sollte das Angebot interessant sein, könnt ihr euch einfach direkt beim OSKA+ Team über den Anmeldebogen anmelden.
https://www.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/1_universitaet/1.3_organisation/kopro/Anmeldung_Mentees_OSKA_Mentoring_2023_deutsch.pdf 
 
Weitere Informationen findet ihr auch hier:
https://www.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/studienbeginn/oska-mentoring-zum-studienstart/ 
 
Fragen sowie die Anmeldung sendet ihr bitte direkt an Nina Faust: oskaplus@uos.de

DigiLab: Studentische Hilfskraft gesucht

Das Zentrum virtUOS informiert:

Das virtUOS sucht zu März 2024 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für das DigiLab der Universität (digilab.uos.de). In diesem offenen und kreativen Raum (Alternativ-Bezeichnung: MakerSpace) können alle Universitätsangehörigen Tools und Methoden ausprobieren und ihre Ideen kreativ umsetzen. Zur Verfügung stehen u.a. 3D-Drucker, Laser-Cutter, Näh- und Stickmaschine sowie Virtual Reality/Augmented Reality-Anwendungen.

Hast du Lust, gemeinsam im Team Ideen zu entwickeln und innovative Lehransätze zielgruppenorientiert mitzugestalten? Du hast Interesse an DIY, den genannten Produktionstechniken und möglichen Anwendungsfeldern? Im Rahmen deiner Tätigkeit erhältst du Gelegenheit, durch Trainings und gezieltes Selbststudium dein Wissen in den genannten Themenbereichen zu erweitern.

Deine Aufgaben: 

  • Unterstützung bei der Betreuung der festen Öffnungszeiten
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung, Gestaltung und Pflege der Werkstatt
  • Unterstützung bei der Einrichtung und Inbetriebnahme neuer Tools
  • Unterstützung bei der Entwicklung von zielgruppengerechten Handlungsempfehlungen
  • Unterstützung bei der Konzeption und Produktion innovativer Werkstücke


Die Stelle richtet sich an Studierende im Bachelor- oder Masterstudium und ist zunächst bis Ende 2024 befristet. Der Umfang beträgt bis zu 30 Std/Monat – bitte Wunschumfang angeben.

Hast du Interesse? Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und tabellarischem Lebenslauf. Schicke diese bitte bis zum 15. Januar an katharina.schurz@uos.de. Für inhaltliche Rückfragen kannst du dich gerne bei dem DigiLab-Team per E-Mail (digilab@uos.de) oder telefonisch (+49 969 6537) melden.

ZLB: Neue Regelungen bzgl. des BSP

Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) informiert:

Für Lehramtsstudierende im Bachelor „Bildung, Erziehung und Unterricht“ (BEU) und im Zwei-Fächer-Bachelor
gelten nun neue Regelungen bzgl. des Betriebs-/Sozialpraktikums.
 
Informationen dazu findet man auf der Seite  „Das Betriebs-/Sozialpraktikum (BSP)“
 
Nachfragen per Mail an bsp@uni-osnbrueck.de

Zusatz-Termine für das „Studi für einen Tag“- Onboarding: Zentrale Studienberatung lädt Studierende ein

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) informiert:

Eine gute Möglichkeit, ehrenamtliches Engagement und Studienalltag miteinander zu verbinden bietet „Studi für einen Tag“. Als studentische Mentor:innen bieten Sie Studieninteressierten tageweise Einblicke in Ihren Studienalltag und unterstützen diese somit bei der Studienorientierung.
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, mindestens 1-2 Semester dabei zu sein, sowie die Teilnahme an einem kurzen Online-Briefing durch die ZSB. Über Ihr Engagement erstellen wir gerne eine aussagefähige Bescheinigung.
Es gibt noch Zusatztermine für das Onboarding, da noch nicht alle Studienfächer vertreten sind.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Detaillierte Infos und Link zur Anmeldung.
 

Ansprechpartnerin:
Bianca Schulz
Zentrale Studienberatung Osnabrück
E-Mail: info@zsb-os.de
Website: www.zsb-os.de

Das Workshop-Programm der Schreibwerkstatt startet nächste Woche!

Die Schreibwerkstatt informiert:

Das Workshop-Programm der Schreibwerkstatt startet nächste Woche! In unseren
Kurz-Workshops zu Themen rund um das akademische Schreiben sind Studierende aller
Fachrichtungen herzlich willkommen. Das Programm findet ihr auf unserer Homepage .
Kontakt: schreibwerkstatt@uos.de

The Writing Center's workshop programme starts next week! Students of all subjects are
welcome to participate in our short workshops on topics related to academic writing. You
can find the programme on our homepage.
Contact: schreibwerkstatt@uos.de

Einladung zum (Online-)Vortrag „Trip to Asia?“ – Chancen und Herausforderungen des deutsch-chinesischen Kulturaustauschs am Beispiel der Chinatourneen der Berliner Philharmoniker

CIRCLE for Students informiert:

 

Einladung zum (Online-)Vortrag
„Trip to Asia?“ – Chancen und Herausforderungen des deutsch-chinesischen Kulturaustauschs am Beispiel der Chinatourneen der Berliner Philharmoniker
 
 

von:
 
Dr. Hannes Jedeck (Universität Bonn)
 
 
Ort:
 
Hybrid-Vorlesung
Präsentveranstaltung im Juridicum der Universität Osnabrück (Heger-Tor-Wall 14), Raum 22/104
Online via BigBlueButton (Link zur Veranstaltung)
 
 
Zeit:
 
19:00-20:00 Uhr am Dienstag, den 12.12.2023
 
 
Form:
 
Vortrag (45 Min.) sowie Fragen- und Diskussionsrunde (15 Min.)
 
 
Inhalt:
 
Im Jahr 1979 waren es die Berliner Philharmoniker unter ihrem damaligen Chef-Dirigenten Herbert von Karajan, die als erstes deutsches Orchester nach der Kulturrevolution wieder in China auftraten. Zwar war die Reise nach Peking für die hochprofessionellen Musiker mit einigen Schwierigkeiten verbunden, dennoch markierte das Konzert den Beginn einer neuen Phase des kulturellen Austauschs zwischen China und Deutschland. In den Folgejahren entstand im Reich der Mitte eine hochmoderne musikalische Infrastruktur, es wurden in allen größeren Städten Konzerthallen gebaut und das Niveau an den Musikhochschulen und Konservatorien verbesserte sich beständig. 2005 kam Sir Simon Rattle daher zu der viel zitierten Einschätzung: „Die Zukunft der Klassischen Musik liegt in China.“ Inwiefern sich diese Prophezeiung bewahrheitet hat, welche Chancen im deutsch-chinesischen Kulturaustausch heute liegen und vor welchen aktuellen Herausforderungen die Zusammenarbeit steht, soll im Vortrag diskutiert werden.


 
 
Weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen findet ihr bei unserer offiziellen StudIP-Veranstaltung. Bei Fragen stehen wir euch zur Verfügung per E-Mail (slemper@uos.de)

Neu im StudiZ: Sprachencafé / New at the Student Center: Language Café

Das Studierendenzentrum informiert:

 

Neue Leute aus der ganzen Welt treffen?
Gemeinsam Spaß haben?
 
Im Sprachencafé im Studierendenzentrum geht das!
 
Ein kostenloses Angebot des Sprachenzentrums von Studierenden für Studierende.
Jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr, ab 7. Dezember bis zum Ende der Vorlesungszeit.
 
Deine Gastgeber:innen freuen sich auf Dich, schau einfach mal vorbei!
 
 
Meeting new people from around the world?
Having fun together?
 
It's all possible at the Language Café @the Student Center!
 
A free offer by the Language Center - from students for students.
Every Thursday from 4 pm to 6 pm, starting December 7 until the end of lectures in early February.
 
Your hosts look forward to seeing you there, just pop in!
 

Stud.IP-FAQ

Wie ändere ich mein Passwort?

Das Ändern des persönlichen Passworts ist über die Seite https://myrz.uni-osnabrueck.de des Rechenzentrums möglich. Nachdem Sie sich dort mit Ihren aktuellen Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie das Passwort unter Mein Passwort ändern. Das neue Passwort gilt wie zuvor das alte für alle über die Rechenzentrums-Kennung authentifizierten Online-Angebote wie Stud.IP, HISinOne, Uni-E-Mail, das myUOS-Portal und WLAN.

Wo und wie bekomme ich mein Stud.IP-Passwort?

Das Anfangspasswort erhalten Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.

Wenn Sie die Zugangsdaten nicht kennen oder sie vergessen haben, können Sie diese aus Sicherheitsgründen nur persönlich unter Vorlage von Campuscard und Personalausweis an folgender Adresse abholen:

Beratungsteam des Rechenzentrums
am Westerberg, Raum 94/E10
Mo-Do 9:00-18:00 Uhr, Fr 9:00-15:00 Uhr
Tel. 0541/969-3333

Eine Weitergabe der Zugangsdaten am Telefon oder per E-Mail ist nicht möglich.
Falls Sie im Portal myRZ eine Sicherheitsabfrage hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch selbst auf das Anfangspasswort, das Sie zusammen mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf den Link Passwort vergessen? und folgen den angezeigten Anweisungen.

Mein Passwort funktioniert nicht.

Falls ihr Zugang nicht (mehr) funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an uns wenden:

1. Groß- und Kleinschreibung ist relevant. Benutzernamen enthalten nur Kleinbuchstaben, Passwörter können aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Achten Sie auch darauf, ähnliche Zeichen wie 1 (eins) und l (kleines L), 0 (null) und O (Buchstabe O) nicht zu verwechseln.

2. Melden Sie sich mit den richtigen Daten an? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich an die falsche Stud.IP-Installation geraten sind. Das Stud.IP der Universität Osnabrück finden Sie unter der Adresse
https://studip.uni-osnabrueck.de.

3. Testen Sie Ihre Zugangsdaten auf der Seite
https://myrz.uni-osnabrueck.de.
Teilen Sie uns bitte mit, ob es dort funktioniert.

Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:

E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666

Ich habe den falschen Status in Stud.IP.

Wenn Sie DozentIn oder TutorIn in einer Veranstaltung sind, aber in Stud.IP mit dem falschen Status geführt werden, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support und nennen Sie unbedingt Ihren Fachbereich und/oder einen Ansprechpartner, bei dem wir rückfragen können.

Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666

Ich kann mich für eine Veranstaltung nicht anmelden.

Nicht für alle Lehrveranstaltungen können oder müssen Sie sich über Stud.IP anmelden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Lehrenden bzw. den Fächern/Fachbereichen. Gesammelte Anmeldeverfahren (z.B. für die Erziehungswissenschaft oder die Sprachkurse) werden frühzeitig auf der Stud.IP-Startseite angekündigt oder innerhalb des Fachs bekanntgegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre DozentInnen oder die Fachbereichssekretariate.

E-Mails meiner DozentIn kommen in Stud.IP nicht an.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Stud.IP nur Nachrichten erhalten, die über das interne Nachrichten-System von Stud.IP verschickt wurden. E-Mails, die z.B. an Ihre Uni-E-Mail-Adresse geschickt wurden, müssen Sie gesondert abrufen. Am besten eignet sich hierfür das Web-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de.

Was hat es mit meiner Uni-E-Mail-Adresse auf sich?

Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität Osnabrück bekommen automatisch eine E-Mail-Adresse der Form benutzername@uni-osnabrueck.de. Sie können diese E-Mail-Adresse z.B. einfach über das Web-Mail-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de nutzen. Dort können Sie auch eine Weiterleitung zu einer beliebigen anderen E-Mail-Adresse einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.

Wo bekomme ich Hilfe bei Fragen zum Stud.IP der Universität Osnabrück?

Bei allgemeinen Fragen zum Stud.IP der Universität oder bei Problemen mit dem System, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unseren Support wenden:

E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666