Das Zentrum virtUOS informiert:
In der kommenden Sprechstunde stellen wir Ihnen das Veranstaltungs-Modul Feedback vor. Dies ermöglicht es Ihnen schnell und einfach kurzes Feedback in Form von Sternebewertung oder einem kurzen Kommentar einzuholen. Feedback-Elemente können an Dateien gebunden sein oder werden einfach auf der Übersichtsseite der Veranstaltung eingebunden.
Wie immer werden wir nach dem kurzen Input (ca. 7 Minuten) auch Zeit für sonstige Fragen rund um Stud.IP, Opencast und BigBlueButton haben. Kommen Sie bei Bedarf gerne auch später spontan dazu.
Link zur Videokonferenz ( https://vt.uos.de/ef3ll )
Hinweis: Sollten Sie Bedarf an einer Grundlagenberatung haben, wenden Sie sich gerne direkt an unseren Support: virtuos@uos.de
Um einen persönlichen Beratungstermin zu buchen wählen Sie sich in dieser Veranstaltung unter Terminvergabe einen Termin aus:
https://studip.uni-osnabrueck.de/dispatch.php/course/details?sem_id=8c1416c6e957d59e25fef04556948726&again=yes
Das Sprachenzentrum informiert:
Im Workshop Ins Schreiben kommen: Strategien und Übungen sind noch Plätze frei.
Der Workshop ist offen für alle Studierenden und richtet sich besonders an solche Studierende, die Schwierigkeiten haben, mit dem Schreiben zu beginnen. Während des Workshops probieren wir verschiedene Übungen aus, um ins Schreiben zu kommen. Für jede:n Schreibende:n ist eine Methode dabei! Die Übungen wenden wir in Bezug auf unsere eigenen anstehenden Schreibprojekte an. Bringen Sie diese also bitte zum Termin mit bzw. haben sie griffbereit.
Zeit: Do, 21.07.2022, 15:00 - 17:00
Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP.
Kontakt: schreibwerkstatt@uos.de
Das ZePrOs informiert:
Das zwölfmonatige Mentoring-Programm richtet sich an alle Doktorandinnen der Universität Osnabrück, die eine Professur anstreben bzw. die sich in der Orientierungsphase mit Blick auf die berufliche Laufbahn innerhalb oder außerhalb der Wissenschaft nach der Promotion befinden. Bewerbungsfrist ist der 10.8.22.
Sie haben Interesse am Mentoring-Programm für Doktorandinnen und noch Fragen zum Programm bzw. zur Bewerbung? Dann schauen Sie gerne vorbei bei einer der digitalen Informationsveranstaltungen mit Projektleiterin Dr. Marie-Kathrin Drauschke (ohne Anmeldung)
Mittwoch, 6. Juli, 16.00 Uhr
&
Dienstag, 2. August, 16.00 Uhr
Die Veranstaltung wird je nach Bedarf der Teilnehmerinnen auf Deutsch oder Englisch durchgeführt und in Big Blue Button stattfinden.
Weitere Informationen zu Programm und Bewerbungsverfahren finden Sie auch auf der Homepage der Mentoring-Programme für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Ansprechpartnerin:
Dr. Marie-Kathrin Drauschke
Universität Osnabrück
Referentin im Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)
Neuer Graben 7/9
49074 Osnabrück
mariekathrin.drauschke@uni-osnabrueck.de
Im Rahmen der diesjährigen interdisziplinären Ringvorlesung zum Oberthema „(Re-)Produktion und Geschlecht“ lädt die Forschungsstelle Geschlechterforschung die interessierte (Hochschul-)Öffentlichkeit herzlich zum Vortrag von Prof.in Dr.in Helen Schwenken mit dem Titel „Politicizing resproductive work: How domestic workers successfully raised their voice in Latin America and globally“ ein.
Mittwoch, 06. Juli 2022
12:15 Uhr – 13:45 Uhr
Raum 15/E07
Helen Schwenken ist Professorin für Migration und Gesellschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften und am IMIS der Universität Osnabrück.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Rabea Mette
Koordinatorin Forschungsstelle Geschlechterforschung
Telefon: +49 541 969 4379
E-Mail: rabea.mette@uni-osnabrueck.de
1. die Einreichung des Anmeldeformulars bis zum 8.7.2022
2. die Ausfüllung der Online-Anmeldung bis zum 22.7.2022
erforderlich.Das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) informiert:
Studierende, die das Basisfachpraktikum (BFP) oder das Erweiterungsfachpraktikum (EFP) im Frühjahr 2023 absolvieren wollen, finden ausführliche Informationen zum Anmeldeverfahren für diese beiden Praktika sowie in diesem Zusammenhang benötigten Formulare bei den Dateien der Veranstaltung Lehramtsbezogene Praktika (SS 2010 - unbegrenzt) im Unterordner Anmeldeverfahren und Anmeldeformulare des Ordners /Fachpraktika Gymnasium Frühjahr 2023 an allgem.bildenden Schulen.
Folgende Zeiträume sind im Kontext der Anmeldung zu beachten:
Bitte berücksichtigen: Die Anmeldeformulare stehen nur während des Anmeldezeitraums zum Download zur Verfügung.
2. Online Anmeldung über die Anmelde-Maske der Praktikumsdatenbank in Stud.IP
Eine Anleitung zur Anmeldung zu Basisfachpraktikum (BFP) bzw. Erweiterungsfachpraktikum (EFP) über die Anmeldemaske der Praktikumsdatenbank wird über folgenden Link zum Download angeboten:
Anleitung zur Online-Anmeldung zu BFP bzw. EFP im Frühjahr 2023 - Stand Juni 2022
3. Zusendung einer Immatrikulationsbescheinigung des Wintersemesters 2022/23 per Mail an petra.schroeder@uni-osnabrueck.de
Bei Fragen zu BFP und EFP wenden Sie sich bitte an
Petra Schröder (petra.schroeder@uni-osnabrueck.de)
Bei Fragen zur Anmeldung über die Anmeldemaske der Praktikumsdatenbank wenden Sie sich bitte an
Andrea Mochalski (andrea.mochalski@uni-osnabrueck.de)
Das Ändern des persönlichen Passworts ist über die Seite https://myrz.uni-osnabrueck.de des Rechenzentrums möglich. Nachdem Sie sich dort mit Ihren aktuellen Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie das Passwort unter Mein Passwort ändern. Das neue Passwort gilt wie zuvor das alte für alle über die Rechenzentrums-Kennung authentifizierten Online-Angebote wie Stud.IP, OPIuM, Uni-E-Mail, das myUOS-Portal und WLAN.
Das Anfangspasswort erhalten Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.
Wenn Sie die Zugangsdaten nicht kennen oder sie vergessen haben, können Sie diese aus Sicherheitsgründen nur persönlich unter Vorlage von Campuscard oder Personalausweis an folgenden Stellen abholen:
Eine Weitergabe der Zugangsdaten am Telefon oder per E-Mail ist nicht möglich.
Falls Sie im Portal myRZ eine Sicherheitsabfrage hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch selbst auf das Anfangspasswort, das Sie zusammen mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf den Link Passwort vergessen? und folgen den angezeigten Anweisungen.
Falls ihr Zugang nicht (mehr) funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an uns wenden:
1. Groß- und Kleinschreibung ist relevant. Benutzernamen enthalten nur Kleinbuchstaben, Passwörter können aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Achten Sie auch darauf, ähnliche Zeichen wie 1 (eins) und l (kleines L), 0 (null) und O (Buchstabe O) nicht zu verwechseln.
2. Melden Sie sich mit den richtigen Daten an? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich an die falsche Stud.IP-Installation geraten sind. Das Stud.IP der Universität Osnabrück finden Sie unter der Adresse
https://studip.uni-osnabrueck.de.
3. Testen Sie Ihre Zugangsdaten auf der Seite
https://myrz.uni-osnabrueck.de.
Teilen Sie uns bitte mit, ob es dort funktioniert.
Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Wenn Sie DozentIn oder TutorIn in einer Veranstaltung sind, aber in Stud.IP mit dem falschen Status geführt werden, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support und nennen Sie unbedingt Ihren Fachbereich und/oder einen Ansprechpartner, bei dem wir rückfragen können.
Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Nicht für alle Lehrveranstaltungen können oder müssen Sie sich über Stud.IP anmelden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Lehrenden bzw. den Fächern/Fachbereichen. Gesammelte Anmeldeverfahren (z. B. für die Erziehungswissenschaft oder die Sprachkurse) werden frühzeitig auf der Stud.IP-Startseite angekündigt oder innerhalb des Fachs bekanntgegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre DozentInnen oder die Fachbereichssekretariate.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Stud.IP nur Nachrichten erhalten, die über das interne Nachrichten-System von Stud.IP verschickt wurden. E-Mails, die z. B. an Ihre Uni-E-Mail-Adresse geschickt wurden, müssen Sie gesondert abrufen. Am besten eignet sich hierfür das Web-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de.
Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität Osnabrück bekommen automatisch eine E-Mail-Adresse der Form benutzername@uni-osnabrueck.de. Sie können diese E-Mail-Adresse z. B. einfach über das Web-Mail-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de nutzen. Dort können Sie auch eine Weiterleitung zu einer beliebigen anderen E-Mail-Adresse einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.
Bei allgemeinen Fragen zum Stud.IP der Universität oder bei Problemen mit dem System, können Sie sich telefonisch, per E-Mail oder persönlich an unseren Support wenden:
Zentrum virtUOS
Heger-Tor-Wall 12
Raum 42/E04
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Support-Zeiten: Mo-Do 8:00 bis 18:00 Uhr, Fr 8:00 bis 15:00 Uhr