Universität Osnabrück

Ankündigungen

Kritische Psychologie Initiative lädt ein zum Thema Wissenschaftstheorie in den Humanwissenschaften

Die Kritische Psychologie Initiative informiert:

Wissenschaftstheorie zum Anfassen
oder ‘Wissen um das, was man tut’ in der Praxis der Psychotherapie

Was bedeutet es, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nur Wahrnehmungskonstrukte sind? Welchen Vorteil bringt es, nicht nach dem Warum, sondern nach dem Wie zu fragen? Was ist eine ZweitePersonPerspektive und was eröffnet sie?

Wozu braucht ein:e Therapeut:in wissenschaftstheoretische Kenntnisse – reichen nicht Behandlungskonzepte? Wieso ist Subjektivität kein Störfaktor, sondern essentiell für den Behandlungsprozess?

 

Diese und weitere spannende Fragen wollen wir bei unserem nächsten Event durch einen Impulsvortrag und interaktives Seminar vertiefen und uns austauschen.

 

Wann? 27.06.23, 18:00 – 20:00 Uhr (s.t.)

Wo? StudZ, 53/110 (Kolpingstraße 1a, Osnabrück)

Auch wenn du nicht Psychologie studierst oder keine Vorkenntnisse hast, bist du herzlich eingeladen!

Wir freuen uns über dein Interesse und Teilnahme!

 

Der Vortrag wird von Dr. Christa Hermanns gehalten.

Dr.med. Christa Hermanns ist Diplom-Psychologin sowie Fachärztin für Neurologie und Psychoanalytikerin; seit 2000 in eigener Praxis für Psychotherapie in Osnabrück niedergelassen. Sie ist weiterbildungsermächtigt für die tiefenpsychologisch fundierte und Analytische Therapie; Mitglied im Fachverband der DGPT sowie im beratenden Fachausschuss für Psychotherapie der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen.
 

 

Du hast noch mehr Fragen oder interessierst dich allgemein für Wissenschaftstheorien?

Dann melde dich gerne bis zum 12.06.23 unter kritpsyos@riseup.net an. Die Platzanzahl ist begrenzt.
Ab dem 13.06. werdet ihr von uns eine Mail erhalten, ob ihr im Falle erhöhter Nachfrage durch das Losverfahren einen Platz erhalten habt. Vielen Dank für euer Verständnis!
 

Kritische Psychologie - Wer sind wir überhaupt?

Wir sind eine offene Gruppe von Student:innen verschiedener Studienrichtungen (Bachelor und Master), die gemeinsam einen Blick über den Tellerrand der "Mainstream-Psychologie" werfen und sich kritisch mit Themen der Psychologie auseinandersetzen, die über das Gelehrte hinausgehen. Im diesem Semester setzen wir dabei den Schwerpunkt auf Kritische Theorie und Kritische Psychologie nach Holzkamp.

Wir treffen uns einmal wöchentlich, und zwar immer dienstags um 18 Uhr im StudZ (53/110). Komm bei Interesse gerne vorbei!

 

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit euch!

 

Eure Initiative für Kritische Psychologie

 

Ansprechperson:

Frauke Nickel

fnickel@uni-osnabrueck.de

Kostenlose Periodenprodukte auf dem Campus

Das Gleichstellungsbüro - Familienservice informiert:

Anlässlich des Internationalen Tages der Periode am 28 Mai, informiert das Gleichstellungsbüro über die Testphase von kostenlosen Periodenprodukten an der Universität Osnabrück. Ausführlichere Informationen gibt auf den Seiten des Gleichstellungsbüros.
 
Ansprechperson:
Malin Veenhuis-Memela
Gleichstellungsbüro - Familienservice
0541 – 969 4686
familienservice@uos.de

digitale Infoveranstaltung Elterngeld

Das Gleichstellungsbüro - Familienservice informiert:

Am 31.05.2023 in der Zeit von 10:00  bis ca. 12:30 Uhr gibt es eine digitale Infoveranstaltung zum Thema Elterngeld. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Hochschule Osnabrück und der Elterngeldstelle Osnabrück statt und richtet sich an alle Angehörigen der Universität/Hochschule und kann während der Arbeitszeit besucht werden. Keine Vorherige Anmeldung notwendig. Weite Informationen und den Zugang der Veranstaltung finde sie auf der Seite des Gleichstellungsbüros.
 
Ansprechperson:
Malin Veenhuis-Memela
Gleichstellungsbüro - Familienservice
0541 – 969 4686
familienservice@uos.de

Teilnehmer/-innen für ökonomische Experimente gesucht

Die Forschungsgruppe „LaER“ des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften und des Institutes
für Umweltsystemforschung (IUSF) an der Universität Osnabrück informiert:


Die Forschungsgruppe „LaER“ des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften und des Institutes
für Umweltsystemforschung (IUSF) an der Universität Osnabrück sucht Teilnehmer/-innen für
die Durchführung von ökonomischen Experimenten.

Interessierte Studierende der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück können in
diesen Experimenten im Namen der Wissenschaft die eigene Haushaltskasse aufbessern. Die
Experimente dienen der Erforschung von Entscheidungsverhalten in ökonomischen Situationen
und werden regelmäßig durchgeführt. Ein Experiment dauert im Normalfall eine halbe bis
zwei Stunden und findet entweder im CIP-Pool in der Katharinenstr. 1-3 oder am Westerberg,
Nelson-Mandela-Straße 13, 93/E16 statt.

Für die Teilnahme an diesen Experimenten sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnehmer/-innen können einen Verdienst erzielen, der durchschnittlich über dem
Stundenlohn von Studierenden liegt! Unter dem folgenden Link können Sie sich vollkommen
unverbindlich in den Teilnehmerpool eintragen:

https://www.experimente.uni-osnabrueck.de/

Mit Ihrer Registrierung signalisieren Sie zunächst lediglich Ihre Bereitschaft zur
Teilnahme an Experimenten. Im Vorfeld von Experimenten werden dann Personen aus diesem
Teilnehmerpool individuell angeschrieben und gezielt für anstehende Experimente
eingeladen. Selbstverständlich werden Ihre Daten absolut vertraulich behandelt.
Weiterführende Informationen und Forschungsergebnisse können Sie gerne unserer Homepage
entnehmen.

Für Fragen stehen wir selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Ansprechperson:
Marijke Kalinowski
mkalinowski@uos.de​​​​​​​

Schlüsselkompetenz-Workshops für alle: freie Plätze im Juni

Die Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich informiert:

Liebe Studierende,
 
in den Schlüsselkompetenzworkshops der KoPro gibt es im Juni noch einige freie Plätze (bitte tragen Sie sich bei Interesse auch auf die Wartelisten ein!!). Die genannten Workshops finden in Präsenz statt und können von allen Studierenden kostenfrei besucht werden. 2-Fächer-Bachelor Studierende haben die Möglichkeit, Leistungspunkte im Bereich der fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Beschreibungen finden Sie, wenn Sie dem Link der Veranstaltung folgen!


Kommunikationstraining - Richtig reden kann jede*r, richtig zuhören auch! Oder etwa nicht? 
Termine am Freitag, 02.06.2023 13:00 - 18:00, Samstag, 03.06.2023 09:30 - 16:30, Ort: 15/113


Die Prüfungsphase erfolgreich meistern 
Termine am Freitag, 09.06.2023 13:00 - 19:00, Samstag, 10.06.2023 09:00 - 17:00, Ort: 15/13115/115


Stresskompetenz - Mehr Gelassenheit und Sicherheit im Studium entwickeln 
Termine am Freitag, 16.06.2023 13:00 - 19:00, Samstag, 17.06.2023 09:00 - 17:00, Ort: 15/13115/115


Vorhang auf! Theaterworkshop für Studierende 
Termine am Freitag, 16.06.2023 10:00 - 18:00, Ort: 15/E28

Ansprechpartnerinnen: Tanja Scherer und Nina Faust kopro@uos.de

ZePrOs-Veranstaltungen im Juni und Juli 2023 / ZePrOs events in June and July 2023

Das ZePrOs informiert:
The PhD/Postdoc Career Center informs:


Wir freuen uns, dass wir Ihnen für Juni und Juli folgende Veranstaltungen ankündigen können:
We are pleased to announce the following seminars and events for June and July:

June 09/10/16/17, 2023
Online workshop „Conference English: Academic Presentations, Poster Sessions, and Effective Networking“

22./23. Juni 2023
Workshop „Perspektiven außerhalb der Wissenschaft: Karriereplanung“

26./27. Juni 2023
Online-Workshop „Rollenmanagement in der Postdoc-Phase: Arbeitsbeziehungen professionell gestalten“

05. Juli 2023
Online-Vortrag „Nach der Promotion: Karrierewege und Qualifizierungsmöglichkeiten für Postdocs“

Interessierte können sich über Stud.IP oder – sofern sie noch nicht im ZePrOs registriert sind - per E-Mail (zepros@uos.de) anmelden.
You can register for our events via Stud.IP or - if you are not yet registered in ZePrOs - by e-mail (zepros@uos.de).

Kontakt:
Universität Osnabrück
Geschäftsstelle
Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)
Neuer Graben 7/9, 49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 6221
E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de

Stud.IP-FAQ

Wie ändere ich mein Passwort?

Das Ändern des persönlichen Passworts ist über die Seite https://myrz.uni-osnabrueck.de des Rechenzentrums möglich. Nachdem Sie sich dort mit Ihren aktuellen Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie das Passwort unter Mein Passwort ändern. Das neue Passwort gilt wie zuvor das alte für alle über die Rechenzentrums-Kennung authentifizierten Online-Angebote wie Stud.IP, OPIuM, Uni-E-Mail, das myUOS-Portal und WLAN.

Wo und wie bekomme ich mein Stud.IP-Passwort?

Das Anfangspasswort erhalten Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.

Wenn Sie die Zugangsdaten nicht kennen oder sie vergessen haben, können Sie diese aus Sicherheitsgründen nur persönlich unter Vorlage von Campuscard und Personalausweis an folgenden Stellen abholen:

Beratungsteam des Rechenzentrums
am Westerberg, Raum 94/E10
Mo-Do 9:00-18:00 Uhr, Fr 9:00-15:00 Uhr
Tel. 0541/969-3333

Eine Weitergabe der Zugangsdaten am Telefon oder per E-Mail ist nicht möglich.
Falls Sie im Portal myRZ eine Sicherheitsabfrage hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch selbst auf das Anfangspasswort, das Sie zusammen mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf den Link Passwort vergessen? und folgen den angezeigten Anweisungen.

Mein Passwort funktioniert nicht.

Falls ihr Zugang nicht (mehr) funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an uns wenden:

1. Groß- und Kleinschreibung ist relevant. Benutzernamen enthalten nur Kleinbuchstaben, Passwörter können aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Achten Sie auch darauf, ähnliche Zeichen wie 1 (eins) und l (kleines L), 0 (null) und O (Buchstabe O) nicht zu verwechseln.

2. Melden Sie sich mit den richtigen Daten an? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich an die falsche Stud.IP-Installation geraten sind. Das Stud.IP der Universität Osnabrück finden Sie unter der Adresse
https://studip.uni-osnabrueck.de.

3. Testen Sie Ihre Zugangsdaten auf der Seite
https://myrz.uni-osnabrueck.de.
Teilen Sie uns bitte mit, ob es dort funktioniert.

Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:

E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666

Ich habe den falschen Status in Stud.IP.

Wenn Sie DozentIn oder TutorIn in einer Veranstaltung sind, aber in Stud.IP mit dem falschen Status geführt werden, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support und nennen Sie unbedingt Ihren Fachbereich und/oder einen Ansprechpartner, bei dem wir rückfragen können.

Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666

Ich kann mich für eine Veranstaltung nicht anmelden.

Nicht für alle Lehrveranstaltungen können oder müssen Sie sich über Stud.IP anmelden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Lehrenden bzw. den Fächern/Fachbereichen. Gesammelte Anmeldeverfahren (z. B. für die Erziehungswissenschaft oder die Sprachkurse) werden frühzeitig auf der Stud.IP-Startseite angekündigt oder innerhalb des Fachs bekanntgegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre DozentInnen oder die Fachbereichssekretariate.

E-Mails meiner DozentIn kommen in Stud.IP nicht an.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Stud.IP nur Nachrichten erhalten, die über das interne Nachrichten-System von Stud.IP verschickt wurden. E-Mails, die z. B. an Ihre Uni-E-Mail-Adresse geschickt wurden, müssen Sie gesondert abrufen. Am besten eignet sich hierfür das Web-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de.

Was hat es mit meiner Uni-E-Mail-Adresse auf sich?

Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität Osnabrück bekommen automatisch eine E-Mail-Adresse der Form benutzername@uni-osnabrueck.de. Sie können diese E-Mail-Adresse z. B. einfach über das Web-Mail-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de nutzen. Dort können Sie auch eine Weiterleitung zu einer beliebigen anderen E-Mail-Adresse einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.

Wo bekomme ich Hilfe bei Fragen zum Stud.IP der Universität Osnabrück?

Bei allgemeinen Fragen zum Stud.IP der Universität oder bei Problemen mit dem System, können Sie sich telefonisch, per E-Mail oder persönlich an unseren Support wenden:

Zentrum virtUOS
Heger-Tor-Wall 12
Raum 42/E04

E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666