Das ZePrOs informiert:
Das ZePrOs möchte Sie heute noch einmal auf den Online-Workshop „Selbstsicher und erfolgreich verhandeln in der Wissenschaft“ aufmerksam machen, der am 29. August von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr und am 30. August von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr stattfindet. Der von Franziska Jantzen geleitete Workshop richtet sich an Juniorprofessor*innen und fortgeschrittene Postdoktorand*innen. In der Veranstaltung sind nur noch wenige Plätze frei.
Beschreibung:
Wissenschaftler*innen haben viele Anlässe für Verhandlungen: Rollenverteilungen in Herausgeberteams, Berufungsverhandlungen um die Ausstattung einer Professur, Meinungsbildungs- und Planungsprozesse in Gremien der wissenschaftlichen Selbstverwaltung, Durchsetzung von Freiräumen oder Zeiten für die eigene Forschungstätigkeit. Der Workshop bietet einen Einblick in die grundlegenden Techniken und Strategien erfolgreicher Verhandlungsführung und unterstützt die Teilnehmenden dabei, Verhandlungsanlässe und -optionen zu identifizieren und Verhandlungen strategisch klug führen zu können
Weitere Informationen.
Interessierte können sich über Stud.IP oder per E-Mail (zepros@uos.de) anmelden.
Kontakt:
Universität Osnabrück
Zentrum für Promovierende und Postdocs
an der Universität Osnabrück
Neuer Graben 7/9
49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 6221
E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de
Liebe Lehrende,
ab sofort finden Sie auf dem Portal Digitale Lehre @UOS die aktuelle Version des im Rahmen des Projektes UOS.DLL entstandenen Ideenpools mit den dazugehörigen Praxistipps, die Sie gerne als Inspiration für Ihre eigene Lehre nutzen können. Im Laufe des kommenden Wintersemesters werden die Tipps noch um konkrete Beispiele aus der Lehre ergänzt. Falls Sie selbst digitale Elemente in Ihre Lehre eingebaut haben, senden Sie die Beispiele gerne an uosdll@uos.de.
Auch eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe zum Ideenpool wird es im Wintersemester geben. Folgende Termine stehen bereits fest:
20.10.2022: Minitipps für Ihren Semesterstart: Präsenzlehre interaktiv gestalten
17.11.2022: Digital unterstützte Präsenzlehre: Etherpads, Cliqr, Collaboard und Co. gewinnbringend einsetzen
08.12.2022: Inverted Classroom & EduScrum (Termin kann sich noch ändern)
26.01.2023: Kompetenzorientierte Prüfungen
Alle weiteren Infos und Termine finden Sie auf der Ideenpoolseite auf unserem Digitale-Lehre-Portal und ab Oktober hier in den Stud.IP-News.
Das Sprachenzentrum informiert:
Die Schreibwerkstatt Deutsch sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Tutor:in. Die Stelle ist als studentische Hilfskraft (m/w/d) im Gesamtumfang von 15 Stunden im Monat zu besetzen.
Aufgaben:
Die Schreibwerkstatt am Sprachenzentrum unterstützt alle Studierenden der Universität bei ihren akademischen Schreibprojekten. Neben offenen Sprechstunden mit individuellen Schreibberatungen werden auch Workshops oder Veranstaltungen wie die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten angeboten.
Als Tutor:in führen Sie Schreibberatungen von Studierenden durch, helfen aber auch bei der Organisation und Durchführung von Workshops oder der Erstellung von Materialien mit.
Anforderungsprofile:
Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen in einer pdf-Datei bis zum 31.08.2022 per E-Mail an janna.gerdes@uni-osnabrueck.de.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Frau
Janna Gerdes
Raum: 52/108
Tel.: 0541 969-4016
E-Mail: janna.gerdes@uni-osnabrueck.de
Das Programm für die alljährliche Informationsveranstaltungsreihe zum Thema Pflege Angehöriger ist online.
Am 31.08.202 startet die erste Veranstaltung zum Thema „Pflegebedürftig – was nun?“
Studierende möchten wir besonders auf die Veranstaltung „Studieren Und Pflegeverantwortung – Wie macht ihr das so?
Offenes, moderiertes Austauschangebot für Studierende mit Pflegeverantwortung“ am 07.09.2022 aufmerksam machen.
Weitere Informationen zu den Themen und der Teilnahme finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie an Malin Veenhuis-Memela aus dem Familienservice familienservice@uni-osnabrueck.de.
Das ZePrOs informiert: / The PhD/Postdoc Career Center informs:
Wir freuen uns, dass wir Ihnen für September folgende Veranstaltungen ankündigen können:
We are pleased to announce the following seminars and events for September:
01. September 2022
Workshop „Stresskompetenz für die Postdoc-Phase“
08./09. September 2022
Workshop „Überzeugen in Personalauswahlverfahren“
September 13, 2022
Workshop "Clear at Glance – Designing Effective Academic Posters"
15./16. September 2022
Workshop „Meilenstein Disputation. Die Verteidigung sicher bewältigen“
Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sie können sich über die Warteliste anmelden und werden benachrichtigt, sobald Plätze frei werden.
September 22, 2022
Workshop "Intercultural communication in professional contexts"
27./28. September 2022
Workshop „Die Dissertation abschließen – die letzten Schritte zur Promotion“
Interessierte können sich über Stud.IP oder – sofern sie noch nicht im ZePrOs registriert sind – per E-Mail (zepros@uos.de) anmelden.
You can register for our events via Stud.IP or – if you are not yet registered in ZePrOs – by e-mail (zepros@uos.de).
Kontakt:
Universität Osnabrück
Geschäftsstelle
Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)
Neuer Graben 7/9, 49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 6221
E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de
Das Ändern des persönlichen Passworts ist über die Seite https://myrz.uni-osnabrueck.de des Rechenzentrums möglich. Nachdem Sie sich dort mit Ihren aktuellen Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie das Passwort unter Mein Passwort ändern. Das neue Passwort gilt wie zuvor das alte für alle über die Rechenzentrums-Kennung authentifizierten Online-Angebote wie Stud.IP, OPIuM, Uni-E-Mail, das myUOS-Portal und WLAN.
Das Anfangspasswort erhalten Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.
Wenn Sie die Zugangsdaten nicht kennen oder sie vergessen haben, können Sie diese aus Sicherheitsgründen nur persönlich unter Vorlage von Campuscard oder Personalausweis an folgenden Stellen abholen:
Eine Weitergabe der Zugangsdaten am Telefon oder per E-Mail ist nicht möglich.
Falls Sie im Portal myRZ eine Sicherheitsabfrage hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch selbst auf das Anfangspasswort, das Sie zusammen mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf den Link Passwort vergessen? und folgen den angezeigten Anweisungen.
Falls ihr Zugang nicht (mehr) funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an uns wenden:
1. Groß- und Kleinschreibung ist relevant. Benutzernamen enthalten nur Kleinbuchstaben, Passwörter können aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Achten Sie auch darauf, ähnliche Zeichen wie 1 (eins) und l (kleines L), 0 (null) und O (Buchstabe O) nicht zu verwechseln.
2. Melden Sie sich mit den richtigen Daten an? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich an die falsche Stud.IP-Installation geraten sind. Das Stud.IP der Universität Osnabrück finden Sie unter der Adresse
https://studip.uni-osnabrueck.de.
3. Testen Sie Ihre Zugangsdaten auf der Seite
https://myrz.uni-osnabrueck.de.
Teilen Sie uns bitte mit, ob es dort funktioniert.
Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Wenn Sie DozentIn oder TutorIn in einer Veranstaltung sind, aber in Stud.IP mit dem falschen Status geführt werden, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support und nennen Sie unbedingt Ihren Fachbereich und/oder einen Ansprechpartner, bei dem wir rückfragen können.
Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Nicht für alle Lehrveranstaltungen können oder müssen Sie sich über Stud.IP anmelden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Lehrenden bzw. den Fächern/Fachbereichen. Gesammelte Anmeldeverfahren (z. B. für die Erziehungswissenschaft oder die Sprachkurse) werden frühzeitig auf der Stud.IP-Startseite angekündigt oder innerhalb des Fachs bekanntgegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre DozentInnen oder die Fachbereichssekretariate.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Stud.IP nur Nachrichten erhalten, die über das interne Nachrichten-System von Stud.IP verschickt wurden. E-Mails, die z. B. an Ihre Uni-E-Mail-Adresse geschickt wurden, müssen Sie gesondert abrufen. Am besten eignet sich hierfür das Web-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de.
Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität Osnabrück bekommen automatisch eine E-Mail-Adresse der Form benutzername@uni-osnabrueck.de. Sie können diese E-Mail-Adresse z. B. einfach über das Web-Mail-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de nutzen. Dort können Sie auch eine Weiterleitung zu einer beliebigen anderen E-Mail-Adresse einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.
Bei allgemeinen Fragen zum Stud.IP der Universität oder bei Problemen mit dem System, können Sie sich telefonisch, per E-Mail oder persönlich an unseren Support wenden:
Zentrum virtUOS
Heger-Tor-Wall 12
Raum 42/E04
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Support-Zeiten: Mo-Do 8:00 bis 18:00 Uhr, Fr 8:00 bis 15:00 Uhr