Seminar: Die französische Romantik im europäischen Kontext - Details

Seminar: Die französische Romantik im europäischen Kontext - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die französische Romantik im europäischen Kontext
Untertitel
Veranstaltungsnummer 7.813206
Semester SoSe 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Romanistik
beteiligte Einrichtungen Europäische Studien, Schnupperstudium, Uni für Alle
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 12.04.2011 10:15 - 11:45, Ort: 22/108
Art/Form
Teilnehmende BA Romanistik: LW2b und KW2a | BA Französisch: LW2b und KW2a | MA Französisch: LW(L)Ma/b und KW(L)Ma/b | LA Französisch: Hauptstudium | Master Literatur und Kultur in Europa: Modul 1 und Modul 5 | Europäische Studien
Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, sich bis zur ersten Sitzung mit dem Thema insoweit vertraut zu machen, dass eigene Vorschläge zur Seminar-Gestaltung (Referatsthemen etc.) möglich sind.
SWS 2
Hinweise zur Veranstaltung BA LW2b: 5 LP | BA KW2a: 5 LP | LW(L)Ma/b: 4 LP | KW(L)Ma/b: 4 LP | LKE-1: 5 LP | LKE-5: 5 LP.
ECTS-Punkte siehe unter „Hinweise“

Räume und Zeiten

41/E08
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)
22/108
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (1x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

„Romantik: Europäische Geistesbewegung seit Ende des 18. Jh. bis etwa zur Mitte des 19. Jh.“ Soweit das Lexikon.
Doch dieser Homogenität suggerierende Epochenbegriff entpuppt sich auf den zweiten Blick als wohlmeinende Illusion. „Progressive Universalpoesie“, „lyrisme intime“ und „romantisme noir“ in der Nachfolge des „göttlichen Marquis“ sind nur einige Facetten jenes fruchtbaren Chaos einer ästhetischen Suchbewegung, deren Bezeichnung, auch jenseits ihrer zeitlichen Begrenztheit, zum Synonym für die „moderne Kunst“ wird: für jenen Anspruch, die soziokulturellen Entwicklungen und politischen Umwälzungen seit 1789 in neue Diskursmodelle, oder besser: -formen, zu überführen: „Qui dit romantisme dit art moderne.“ (Baudelaire, 1846).
Ausgehend von der gemeinsamen Lektüre der programmatischen Schriften Stendhals („Racine et Shakespeare“) und Hugos („Préface de Cromwell“) werden wir im Seminar versuchen, uns dem Verständnis dieser kulturgeschichtlich so bedeutsamen Epoche anzunähern, indem wir einige ihrer zentralen Aspekte und unterschiedlichen Ausprägungen in Frankreich, aber auch mit Blick auf die europäischen Nachbarn, kennenlernen.

Zur Vorbereitung empfohlen:
- Engler, Winfried: Die französische Romantik. Tübingen: Narr, 2003.
- Französische Literatur des 19. Jahrhunderts. Romantik und Realismus. Hrsg. Wolf-Dieter Lange. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1979.
- Gengembre, Gérard: Le romantisme. Paris: Ellipses, 1995.
- Hoffmeister, Gerhart: Deutsche und europäische Romantik. Stuttgart [u.a.] : Metzler, [2]1990.
- Köhler, Erich: Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur. Das 19. Jahrhundert I. Hrsg. Henning Krauß; Dietmar Rieger. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer, 1987.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.