Vorlesung: Besonderes Verwaltungsrecht I - POR und Staatshaftung - Details

Vorlesung: Besonderes Verwaltungsrecht I - POR und Staatshaftung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Besonderes Verwaltungsrecht I - POR und Staatshaftung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10.445
Semester SoSe 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 239
Heimat-Einrichtung Fachbereich 10: Rechtswissenschaften
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 23.04.2014 10:00 - 12:00, Ort: 01/E01
Art/Form
Voraussetzungen 4. Sem.

Räume und Zeiten

01/E01
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)
(22/B01)
Dienstag, 08.07.2014 08:15 - 09:45

Kommentar/Beschreibung

Teilnahmevoraussetzungen:

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im 4. Fachsemester (Diplom- und Bachelorstudiengang).

Inhalt der Veranstaltung:

Die Vorlesung „Besonderes Verwaltungsrecht I“ umfasst das Polizei- und Ordnungsrecht sowie das Staatshaftungsrecht.
Vorrangiges Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden Systematik und grundlegende Inhalte des Gefahrenabwehrrechts einschließlich des Vollstreckungsrechts zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei die Regelungen des Nds. Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (NSOG). Die Abwehr von Gefahren und die Beseitigung von Störungen ist u.a. Aufgabe der Ordnungsbehörden und der Polizei. Das Polizei- und Ordnungsrecht regelt, unter welchen Voraussetzungen sie ihre Aufgaben erfüllen und dafür in Rechte von Bürgern eingreifen können, dürfen oder müssen.
Im zweiten Teil der Vorlesung werden Grundlagen des Staatshaftungsrechts erläutert. Hierbei stehen die Fragen des öffentlich-rechtlichen Nachteilsausgleichs, wie beispielsweise die Haftung des Staates bei Pflichtverletzungen, der Anspruch auf Folgenbeseitigung bei rechtswidrigem Verwaltungshandeln oder eventuell zustehende Ersatzansprüche wegen Enteignung und Aufopferung, im Mittelpunkt.
Begleitend zu den Veranstaltungen Besonderes Verwaltungsrecht I & II werden Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Rechtstexte (zwingend!):

Landesrecht Niedersachsen: Nomos Gesetze, 21. Auflage, 2012

Literaturempfehlung:

Ipsen, Niedersächsische Polizei- und Ordnungsrecht, 4. Auflage, 2010