Vorlesung: Öffentliches Recht III/2 (Europarecht) - Details

Vorlesung: Öffentliches Recht III/2 (Europarecht) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Öffentliches Recht III/2 (Europarecht)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10.343
Semester WiSe 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 541
Heimat-Einrichtung Fachbereich 10: Rechtswissenschaften
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 24.10.2017 08:30 - 10:00, Ort: 15/E10
Art/Form
Voraussetzungen 3. Sem.
Hinweise zur Veranstaltung Europäische Studien:
Keine speziellen Vorkenntnisse nötig, Vorlesungsbesuch ab 3. Sem. empfohlen, Teilnahmeschein und Leistungsnachweis (Klausur) möglich.

Räume und Zeiten

44/E03
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (6x)
Keine Raumangabe
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich(1x)
15/E10
Dienstag: 08:30 - 10:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Teilnahmevoraussetzungen:

3. Fachsemester oder Nebenfach

Inhalte der Veranstaltung:

Die Veranstaltung behandelt die rechtlichen Grundlagen und Grundstrukturen der europäischen Integration. Sie beginnt mit ihrer historischen Genese, den verfassungs- und völkerrechtlichen Grundlagen der Union sowie deren Verhältnis zu den Mitgliedstaaten. Es folgen die verschiedenen Organe und Rechtsakte des Integrationsverbands sowie die Regeln über Rechtsetzung, Rechtsvollzug und Rechtsschutz in der EU. Den Abschluss bilden die Grundzüge des Binnenmarktrechts, vor allem die EU-Grundfreiheiten.

Den Teilnehmern - Juristen wie Nichtjuristen - wird ein erster Zugriff auf das System des Europarechts geboten, das in die Strukturen von Verfassungs- und Völkerrecht eingeordnet und systematisiert wird. Die praktische Bedeutung für den - nicht nur - juristischen Alltag wird hervorgehoben, weiterführende Forschungs- und Diskussionsansätze deutlich gemacht.

Literaturempfehlungen:

Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, 9. Aufl. 2014; Herdegen, Europarecht, 17. Aufl. 2015. Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 6. Aufl. 2014. Eine ausführliche Schrifttumsübersicht wird zu Beginn der Veranstaltung veröffentlicht.