Vorlesung: Frauenrollen und Frauenbilder in der frühen Neuzeit - Details

Vorlesung: Frauenrollen und Frauenbilder in der frühen Neuzeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Frauenrollen und Frauenbilder in der frühen Neuzeit
Untertitel
Veranstaltungsnummer 7.813002
Semester SoSe 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Romanistik
beteiligte Einrichtungen Europäische Studien, HIT, Literaturwissenschaft, Schnupperstudium
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 13.04.2010 16:15 - 17:45, Ort: 15/113
Art/Form
Teilnehmende BA Romanistik (2 Sprachen), LW2a, KW2b | BA Französich, LW2a, KW2b | BA Italienisch, LW2a, KW2b | MA Italienisch, LW(L)Ma/b, KW(L)Ma/b
Leistungsnachweis Klausur
SWS 2
Sprache Deutsch
ECTS-Punkte 2/4

Räume und Zeiten

15/113
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die Diskussion der Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen stellt einen wichtigen Aspekt in Kultur und Gesellschaft im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit dar. Die Entwicklung der Höfe und ihrer Kultur, der Humanismus, aber auch die Reformation spielen dabei eine zentrale Rolle. Ausgehend von der sog. Querelle des Femmes, die um 1400 ihren Ausgang in Frankreich nimmt, werden wir die politischen, religiösen und kulturellen Entwicklungen im 16. Jahrhundert in Italien und Frankreich in den Blick nehmen, in denen sich die neue Partizipation der Frauen am öffentlichen Leben und die daraus resultierenden neuen Frauenbilder zeigen. Schwerpunkte der Vorlesung werden auf der literarischen und künstlerischen Produktion von Frauen und deren Rahmenbedingungen sowie auf dem italienisch-französischen Kulturtransfer und seinen Voraussetzungen liegen.