Tutorium: Tutorium zur Vorlesung: System Ökozonen & Lebewesen - Details

Tutorium: Tutorium zur Vorlesung: System Ökozonen & Lebewesen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Tutorium: Tutorium zur Vorlesung: System Ökozonen & Lebewesen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 2.1011
Semester SoSe 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
erwartete Teilnehmendenanzahl 100
Heimat-Einrichtung Institut für Geographie
beteiligte Einrichtungen Institut für Informatik
Veranstaltungstyp Tutorium in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 28.05.2018 10:00 - 12:00, Ort: 41/112
Art/Form
Teilnehmende GEO-12, GEO-STM-SU1
SWS 2
Sprache deutsch
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

41/112
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (6x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Ziele der Vorlesung:
Über die Charakteristika der einzelnen Ökozonen der Erde erarbeiten die TeilnehmerInnen in dieser Veranstaltung ein Ordnungsmuster der Erde in der globalen Dimension, wobei neben der qualitativen Darstellung einzelner Merkmale und Merkmalskomplexe auch die quantitative Erfassung von Stoff- und Energievorräten eine Rolle spielt. Die Betrachtung von Ökozonen stellt die linienhafte Abgrenzung von Klimazonen in Frage und nimmt auch die in geologischen Zeiträumen entstandenen Oberflächenformen, die keineswegs immer mit heutigen klimatischen Bedingungen korrespondieren müssen, in die Diskussion auf.

Inhalt:
Unter dem Begriff „Ökozonen“ werden Großräume der Erde zusammengefasst, die sich durch eine jeweils eigenständige Klimagenese, Lebensweise von Pflanzen und Tieren, Morphodynamik, Boden-bildungsprozesse sowie agrarische oder forstliche Produktionsleistungen auszeichnen. Sie unterscheiden sich z.B. nach dem jährlichen oder täglichen Klimagang, der Hydrologie (z.B. Abflussdynamik), den exogenen Landformen, den Pflanzenformationen und nicht zuletzt auch nach agrarisch-forstlichen Nutzungssystemen. Umweltprobleme, die sich in den einzelnen Zonen häufig durch eine zu hohe Landnutzungsintensität bzw. an die jeweiligen ökologischen Bedingungen vor Ort unangepasste Bewirtschaftungsart und –intensität ergeben, werden zumindest exemplarisch jeweils ebenfalls behandelt.

Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Nachbereitung des Stoffes durch die Teilnehmer mit Unterstützung einer Tutorin.

Literatur (Einführung!)
o Hard, G. (1982): Landschaftsgürtel / Landschaftszonen / Geozonen. In: Jander, L. & W. Schranke (Eds.): Metzler Handbuch für den Geographieunterricht. Metzler, Stuttgart. 171-174.
o Pfadenhauer, J.S. & F.A. Klötzli (2014): Vegetation der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum, Heildeberg. 643 S.
o Schultz, J. (2002): Die Ökozonen der Erde. 3. Aufl. UTB, Ulmer, Stuttgart.
o Ihre Materialien aus den Grundvorlesungen zur Physischen Geographie.