Übung: Frauen der Elite in der Römischen Republik - Details

Übung: Frauen der Elite in der Römischen Republik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Frauen der Elite in der Römischen Republik
Untertitel
Veranstaltungsnummer 2.230
Semester SoSe 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
Heimat-Einrichtung Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2022 14:00 - 16:00, Ort: 41/E08
Art/Form
Teilnehmende 1. Semester
Art der Durchführung Präsenz-Sitzungen ohne Video-Aufzeichnung [präsenz]
Literatur Pomeroy, Sarah B., Frauenleben im klassischen Altertum, Stuttgart 1985 (insb. 227–318).
Walter, Uwe, Politische Ordnung in der römischen Republik, Berlin 2017.
Dettenhofer, Maria H., Frauen in politischen Krisen. Zwischen Republik und Prinzipat, in: Dettenhofer, Maria H. (Hg.), Reine Männersache? Frauen in Männerdomänen der antiken Welt, Köln u.a. 1994, 133–157.
Schuller, Wolfgang, Frauen in der römischen Geschichte, Konstanz 1987.

Räume und Zeiten

41/E08
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Sie schienen keine Bedeutung für politische sowie historische Prozesse zu haben und sie finden kaum Erwähnung in den antiken Quellen. Dennoch sind sie präsent und treten meist in Krisensituationen in den literarischen Texten in Erscheinung: Die Frauen. Angefangen bei den frühen römischen Frauen wie Lucretia über Cornelia, die Mutter der Gracchen, bis hin zu Protagonistinnen der späten Republik wie Fulvia, Clodia und Octavia. Wir können diese Frauenleben der römischen Republik, vor allem in der Frühzeit kaum fassen oder gar eine Biographie über sie schreiben, so scheint es. Doch waren sie für die politischen Geschicke der römischen Republik von fundamentaler Bedeutung, etwa bei der Wahl einer geeigneten Braut (Heiratspolitik) oder umgekehrt bei Scheidungen, bei denen ein Ehemann seine Gattin verstößt, etwa weil sie nicht mehr lukrativ genug erscheint. Aber auch in Krisen sind es Frauen – zumindest den literarischen Quellen zufolge –, die den Verlauf der Republik (meist) zum Guten wenden. Wer aber waren diese Frauen, über die wir kaum etwas zu wissen glauben, die aber dennoch eine scheinbar große Wirkung auf den Fortgang der Geschichte auslösten? Dieser Frage werden wir in der Übung nachgehen. Dazu werden wir nach einer Einführung in die Geschlechterforschung mit geeigneten Methoden und einem differenzierten Blick eingehend die Quellen zu verschiedenen Frauenfiguren der Elite beleuchten und prüfen, welches Bild die jeweiligen Autoren von ihren Protagonistinnen geschaffen und welche Rolle sie ihnen dabei zugeschrieben haben.



Anforderungen:
Aktive Mitarbeit, Kurzreferat und Durchführung einer Quellendiskussion (Sitzungsgestaltung)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Frauen der Elite in der Römischen Republik".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 01.03.2022 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 01.03.2022, 08:00.