Blockseminar: Die Zehn Gebote - Zwischen Feuilleton und Fundamentalismus - Details

Blockseminar: Die Zehn Gebote - Zwischen Feuilleton und Fundamentalismus - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockseminar: Die Zehn Gebote - Zwischen Feuilleton und Fundamentalismus
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.543
Semester SoSe 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie
Veranstaltungstyp Blockseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 22.04.2009 18:00 - 21:00
Art/Form
Hinweise zur Veranstaltung 3 st
ab 1. Sem

Grundmodul: Biblische Theologie
Hauptmodul: Gott – Glaube – Religion(en)
Hauptmodul: Hl. Geist – Kirche – Christl. Praxis
Hauptmodul: Welt – Kultur – Gesellschaft
Theologischer Schwerpunkt
MA TheoKult Modul 2 und 4
Sonstiges Sprechstunde Mi 10-11:30 Uhr

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch, 22.04.2009 18:00 - 21:00
Mittwoch, 29.04.2009 18:00 - 21:00
Mittwoch, 06.05.2009 18:00 - 21:00
Mittwoch, 13.05.2009 18:00 - 21:00
Mittwoch, 20.05.2009 18:00 - 21:00
Mittwoch, 27.05.2009 18:00 - 21:00

Kommentar/Beschreibung

Die Zehn Gebote, der Dekalog, sind der bekannteste Text des Alten Testaments. Er wird gerne herangezogen, wenn es um Grundfragen menschlichen Verhaltens und ge-sellschaftlichen Lebens geht. Obgleich uralt, erscheinen die Gebote ungebrochen in ih-rer Orientierungsfunktion. Das Dt. Hygienemuseum(!) in Dresden widmete vor einigen Jahren diesem Thema eine Ausstellung. Der bekannteste spanische Philosoph hat kürz-lich einen Band mit einigen provokanten Thesen zum Dekalog vorgelegt. Fundamenta-listen suchen in den Zehn Geboten gerne göttlichen Rückhalt für fragwürdige Positio-nen.
Viele Fragen stellen sich:
- Wird hier möglicherweise einem biblischen Text zuviel zugemutet?
- Wieso ist von Geboten die Rede, obwohl es sich mehrheitlich um Verbote handelt?
- Wie kommt man auf die Zahl? Der Text besteht doch aus 13 oder 14 Vorschriften!
- Wer ist eigentlich darin angesprochen? Die Menschen im Alten Israel? Nur Juden und Christen? Alle Menschen?
- Warum gibt es die Zehn Gebote gleich zweimal in der Bibel?
- Was bedeutet eigentlich „den Namen Gottes verunehren“? Muss es „töten“ oder „morden“ heißen? Was ist mit „begehren“ gemeint?

Literatur:
M. Köckert, Die Zehn Gebote, Beck Wissen 2430, München 2007 (7,90 Euro; zur Anschaffung empfohlen)