Seminar und Übung: CookUOS - Seminar und seminarbegleitender Kochkurs. Ernährung, Ökologie, Gesundheit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung - Details

Seminar und Übung: CookUOS - Seminar und seminarbegleitender Kochkurs. Ernährung, Ökologie, Gesundheit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar und Übung: CookUOS - Seminar und seminarbegleitender Kochkurs. Ernährung, Ökologie, Gesundheit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Untertitel Lehrerbildung innovativ gestalten - Nachhaltige Schulung und Motivation von Mulitplikatoren in den Dimensionen von BNE
Veranstaltungsnummer 8.2844SÜ
Semester WiSe 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB)
Veranstaltungstyp Seminar und Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Mittwoch, 07.10.2015 14:00 - 17:00
Erster Termin Mittwoch, 07.10.2015 14:00 - 17:00, Ort: (93/E01)
Art/Form Interdisziplinäres Seminar mit wissenschaftlichen Vorträgen (Ringvorlesungen) und Übung
Teilnehmende Für Studierende aller Fachbereiche offen, Seminar wird aus Studienqualitätsmitteln der Lehreinheit Gesundheitswissenschaften und Drittmitteln finanziert.
Voraussetzungen Teilnahme an der Ringvorlesung 8.2844S. Die Eintragung in 8.2844SÜ gilt gleichzeitig für die Veranstaltung 8.2844S, so dass keine gesonderte Anmeldung für die Ringvorlesung notwendig ist
Lernorganisation Die Veranstaltung findet an sieben Samstagen im Wintersemester 2015/2016 statt, zudem gibt es zwei Sondertermine am 11.12.2015 und am 19.2.2016.
Die Anwesenheit an sechs von sieben Sitzungen, sowie an einem von zwei Sonderterminen ist verpflichtend. Es erfolgt eine Anwesenheitsüberprüfung.
Die Vorlesung wird aufgezeichnet. Es werden während der Veranstaltung Bild, Film- und Tonaufnahmen zur internen Verwendung und Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung gemacht.
Aufgezeichnete Veranstaltungen sind anschließend via Lernfunk abrufbar.
Leistungsnachweis Der benotete Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Kurz-Referates und einer Präsentation mit Ausarbeitung und anschließender, vertiefender Diskussion. Als Ausarbeitung wird als letzte Folie der Präsentation ein zusammenfassendes Poster verlangt. Mustervorlagen werden bereitgestellt. Es werden 8 LP erworben. Die Kriterien zur Bewertung sind für alle Teilnehmer verbindlich und können in der Veranstaltung eingesehen werden. Andere Formen des Leistungsnachweises (Videodokumentation, Umfrage, Forschungsarbeit, etc.) nur nach vorheriger Absprache und schriftlicher Zusage.

Die Vorlesung wäre grundsätzlich im KCL im Vertiefungsmodul für 4 Leistungspunkte anrechenbar, die Übung ebenfalls für 4 Leistungspunkte.
Eine Forschungsarbeit, die den Anforderungen des KCL Moduls „Grundfragen des empirischen Erkenntnisgewinns“ mit 5 Leistungspunkten entspricht, kann angerechnet werden.
Über eine Anrechnung entscheidet letztendlich die Studiendekanin oder der Studiendekan.

Absprache der Themen erfolgt am Einführungstag.

Eine Anwesenheitsliste für verbindlich angemeldete Teilnehmende wird geführt. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme mittels eines differenzierten Leistungsnachweis und der Eintragung in OPIUM kann nur dann erfolgen, wenn mindestens sechs von sieben Seminartagen und eine von zwei Sondersitzungen besucht wurden. Auf jeden Fall ist im Falle der Verhinderung eine rechtzeitige und schriftliche Mitteilung (Mail) an info(ät)cookuos.de erforderlich.

Kriterienkatalog
Gewichtung:
- Kurzpräsentation (50%) (bestehend aus Teil A und Teil B)
- Ausarbeitung (20%)
- Poster (30%)
1. Teil A:
Inhalt und Struktur der Kurzpräsentation
a. Darstellung wesentlicher Inhalte und guter Überblick über das Thema
b. Inhaltlich klare, verständliche und strukturierte Präsentation (Stichwort „roter Faden“)
c. Reflexion bzw. Fazit des Themas
d. Fehlerfrei bezüglich Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion
e. Ansprechende Gestaltung der Präsentation

2. Teil B:
Vortragsstil und Gestaltung der Kurzpräsentation
a. Sprache und Ausdruck
b. Freie Vortragsform und freies Auftreten
c. Übersichtliche und ansprechende Gestaltung der Präsentation
d. Gefühl des „Angesprochenseins“ des Plenums
e. Zeitplan eingehalten
f. Moderation der Diskussion übernommen
g. Bonus „Kreativität“

3. Teil C:
Inhaltliche und formale Kriterien der Ausarbeitung
a. Darstellung wesentlicher Inhalte und guter Überblick über das Thema
b. Kritische Reflexion
c. Sprachstil: klare, verständliche Fachsprache
d. Verwendung adäquater und seriöser Quellen/ Fachliteratur
e. Korrekte Zitierweise
f. Vollständiges und korrektes Inhaltsverzeichnis
g. Falls zutreffend: Abbildungen, Abkürzungen und Tabellen werden durch ein Verzeichnis ausgewiesen
h. Fehlerfrei bezüglich Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion
i. Wörtliche Zitate sinnvoll und aussagekräftig eingesetzt (mehr Qualität statt Quantität!)

4. Teil D:
Inhalt, Struktur und formaler Aufbau des Posters
a. Ist das Poster originell und erzeugt es Aufmerksamkeit?
b. Ist es übersichtlich?
c. Ist der Aufbau logisch?
d. Ist der Inhalt des Posters nachvollziehbar? Sind Problembeschreibung, Lösungswege und Ergebnisse nachvollziehbar?
e. Zeigt das Poster alle Informationen über den Verfasser (Name, Studiengang, E-Mail-Adresse)?
f. Zeigt das Poster alle nötigen Quellenangaben?
SWS 5,5
Sprache deutsch/englisch
Hinweise zur Veranstaltung Zeitlicher Ablauf (Seminar, s.t.):

08:30 – 12:15 Theorie (wissenschaftliche Vorträge, Posterpräsentationen, Diskussionen)
12:15 - 13:45 Einkaufen auf dem Markt, Anreise nach Ibbenbüren
13:45 - 18:30 Praxis (Kochen, Essen und Aufräumen)
anschl. Rückweg nach Osnabrück
Kostenbeitrag 54,00 €
Sonstiges Das Projekt ist gegliedert in einen Seminar- und einen Praxisteil (Übung). Im Seminarteil sollen unter aktiver Einbeziehung der Teilnehmenden Lehrinhalte im Bezug zu den Dimensionen von "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu Ökologie, Ressourcenverantwortung, Ernähurng, Gesundheitsbildung und -förderung und Ökonomie" besprochen werden, welche durch die anschließende Praxisteile zu nachhaltigem Lernen führen und die aktive Bereitschaft fördern, das Erlernte später als Multiplikatoren der Gesundheitsbildung in die berufliche Tätigkeit und in die Gestaltung von Lebensweiten oder einer "gesunden Schule" einfließen zu lassen.

Dabei stehen Empowerment und Stärkung der persönlichen, aktiven Einstellung im Fokus und vermitteln dadurch sog. "soft-" bzw. "life-skills".

Das Seminar hat Methodencharakter soll dahingehend motivieren, zu erfahren, wie man selber Nachhaltigkeits-, Ernährungs-, Konsum- und Gesundheitsverhalten positiv beeinflussen kann und aufzeigen, dass unter Berücksichtigung neuer und gesicherter neurobiologischer Erkenntnisse Wissen durch die Schaffung motivierender Lernsituationen und –umgebungen unter Beteiligung möglichst vieler Sinnesmodalitäten ("enriched environment") nachhaltig vermittelt werden kann.

In Umfragen/Evaluationen wurde deutlich, dass ein solches Zusatzangebot erwünscht ist und die Bereitschaft vorhanden ist, diese Erfahrungen später in die berufliche Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer einfließen zu lassen.

Durch CookUOS sollen im Sinne eines interdisziplinären, vernetzten Lernens neue BNE orientierte Unterrichtsstrategien entwickelt werden. Weitere Kompetenzziele, welche durch die aktive Teilnahme im Projekt gefördert werden, liegen in den thematischen Schwerpunkten Sozialkompetenz, Umweltkompetenz, Kompetenzen in den Wissensfeldern Ernährung und Konsum. Gemäß der vom Nationalkomitee der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spezifizierten Teilkompetenzen, sind für das Projekt CookUOS von Bedeutung:

• Kochen und Essen als fördernde soziale Interaktion und kulturelles Gut erkennen sowie als Beitrag zur Überwindung von sozialer Benachteiligung erkennen
• Zu erkennen, dass Genuss und verantwortungsvolles Ernährungshandeln sich nicht ausschließen
• Kochen und Essen als aktiven Beitrag einer kulturellen und religiösen Integration zu erkennen
• Maßnahmen für ein differenzierteres Konsum- und Ernährungsverhalten (inkl. Distanz zu Drogen- und Suchtmittelgebrauch) initiieren können
• Ernährung und Nahrungszubereitung als gesellschaftliches und gesundheitsrelevantes Handlungsfeld erkennen, Bewusstsein für ausgewogene Ernährung und Bewegung fördern
• Die Vielfalt des Angebotes an Nahrungsmitteln zu erkennen und deren Gleichwertigkeit unabhängig vom Preis
• Bewusstsein für nachhaltige Ressourcenschonung und die Bedeutung von regionalen und saisonalen Angeboten von Lebensmitteln erkennen können und dabei Zusammenhänge zwischen Klima und Ernährung erkennen können
• Wertschätzung von Nahrungsmitteln und in der Folge einen rationalen Umgang damit erschließen und die Fähigkeit Nahrung, Herstellung, Zubereitung einer philosophischen und ethischen und soziokulturellen Reflexion unterziehen zu können
• Anwendung von wissenschaftlichen Grundlagen für Ernährung und Nahrungs-zubereitung
• Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Ernährung – Bewegung - Wohl-befinden und Gesundheit erkennen können
• Nahrungszubereitung und Ernährung als gesundheitsfördernde und präventive Aktivität einordnen können (Salutogeneseansatz) und Ernährung in den Kontext Schülergesundheit, Lehrgesundheit, „Gesunde Schule“ bringen können
• Selber einen Beitrag zur Gesundheitsbildung und Nachhaltigkeit leisten können
• Freude an dem Thema Ernährung und Kochen und der Weitergabe dieses Wissens zu haben
• Motivierung von Zielgruppen und Multiplikatoren in den verschiedenen Handlungsorten initiieren können und Motivation zur Wissensvermittlung in der Gesellschaft
ECTS-Punkte 8 (3S+5Ü)

Räume und Zeiten

(93/E01)
Mittwoch, 07.10.2015 14:00 - 17:00
41/112
Samstag, 17.10.2015, Samstag, 24.10.2015, Samstag, 07.11.2015, Samstag, 21.11.2015, Samstag, 05.12.2015, Samstag, 09.01.2016, Samstag, 23.01.2016 08:30 - 12:30
(Lehrküche Berufskolleg Ibbenbüren, Wilhelmstraße gegenüber Bahnhof)
Samstag, 17.10.2015, Samstag, 24.10.2015, Samstag, 07.11.2015, Samstag, 21.11.2015, Samstag, 05.12.2015, Samstag, 09.01.2016, Samstag, 23.01.2016 12:30 - 18:30
Aufsteller / Hinweisschilder Westerberg (gesamt 10 Stück)
Donnerstag, 10.12.2015 - Samstag, 12.12.2015 08:00 - 22:00
93/ Stehtische Westerberg
Donnerstag, 10.12.2015 - Samstag, 12.12.2015 08:00 - 22:00
11/ Stehtische Schloss
Donnerstag, 10.12.2015 - Samstag, 12.12.2015 08:00 - 22:00
64/B01
Freitag, 11.12.2015 10:00 - 20:30
64/E10 Helikoniensaal
Freitag, 11.12.2015 10:00 - 20:30
64/B02
Freitag, 11.12.2015 10:00 - 20:30

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Das tägliche Kochen und Essen bieten viele Anknüpfungspunkte für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ernährung ist ein mehrdimensionaler und komplexer Prozess, der auf verschiedene Handlungsebenen und Handlungsfelder von BNE abgebildet werden kann.

Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels und der damit einhergehenden Verwischung oder Verschiebung der Grenzen zwischen den Bildungsstätten Familie und Schule sind Lehrkräfte heute mehr denn je „bildungsvermittelnde Erziehende“, die sich, neben den rein fachlichen Anforderungen, mit einer Vielzahl von pädagogischen Aufgaben konfrontiert sehen.
CookUOS als Methode kann zum einen als Multiplikatorenschulung im Sinne einer Entwicklung von persönlichen Kompetenzen (Infrastruktur- und Individuum bezogen) angesehen werden und zum anderen als die Förderung von Kompetenzen in Fragen eines nachhaltigen, ressourcenschonenden Handelns und eines reflektierten Konsumentenverhaltens. Aus diesen Gründen ist ein seminarbegleitender Kochkurs mit interdisziplinären Bezügen ein sinnvoller Beitrag zur universitären Lehramtsausbildung.

Durch dieses in der universitären Lehramtsausbildung verortete Projekt werden Kompetenzen für angehende Multiplikatoren für die Schlüsselthemen Ökologie, Ökonomie und Soziales (konkret: Natur, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Wohlstandserkrankungen, die Gestaltung von Lebenswelten, Gesellschaft, Konsumverhalten, Verbraucherschutz, Gender, soziale Benachteiligung, Bildungsgerechtigkeit, soziale Verantwortung, Integration, Kultur und Religion) sowohl in der Theorie als auch mit einem praktischen Bezug vermittelt.
Die angehenden Lehrenden, aber auch bereits im Beruf tätige Pädagogen und Pädagoginnen, erhalten zudem Anregungen dieses Wissen in ihre spätere oder aktuelle Tätigkeit einfließen zu lassen. Das, was man mit Engagement und Spaß gelernt hat, wird man später auch mit Freude weitergeben können.

Die dazugehörige Webpräsenz ist unter www.cookuos.de zu finden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: CookUOS - Seminar und seminarbegleitender Kochkurs. Ernährung, Ökologie, Gesundheit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Dieses Anmeldeverfahren ist nur für die Kombination Seminar und Übung (Kochen) notwendig.
Wenn nur die Vorlesung/Seminar (8:30 -12:30) besucht werden soll, bitte unter Veranstaltung WS 2015/2016 8.2844S eintragen
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 25.08.2015, 08:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.08.2015 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • FH/HS Osnabrück