Seminar: Texte zum Lob Italiens [LW3-K2 u. LW4-K3] - Details

Seminar: Texte zum Lob Italiens [LW3-K2 u. LW4-K3] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Texte zum Lob Italiens [LW3-K2 u. LW4-K3]
Untertitel LAT-LW3-K2
Veranstaltungsnummer 7.513321
Semester WiSe 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
Heimat-Einrichtung Latein
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 18.10.2021 12:00 - 14:00
Art/Form
Teilnehmende BA 4./5. Sem.
Voraussetzungen Für diejenigen, die das Seminar als LW3-K2 besuchen: Basismodul Lateinische Sprache (SP 1) und Basismodule Lateinische Literatur I und II (LW 1, LW 2); für diejenigen, die es als Masterseminar besuchen: wenigstens vorläufige Aufnahme in den Master
Lernorganisation Alle Sitzungen des Wintersemesters (auch die Abschlussklausur) finden online als Meetings (BigBlueButton) in StudIP statt.
Falls Sie eine Sprechstunde nutzen möchten, vereinbare ich auf Wunsch gerne ein online-Treffen mit Ihnen in Meetings und nehme mir dort für Ihr Anliegen Zeit.
Leistungsnachweis Für die Vergabe der 7 LP sind regelmäßige Teilnahme, das Bestehen der Abschlussklausur am 24. Januar 2022 und die Anfertigung einer Hausarbeit erforderlich. Der Workload des Seminars beträgt 210 Stunden.
SWS 2
Literatur Siehe die Reader in StudIP
NEU: Zwei umfangreiche Ergänzungsreader, die jeweils Kommentare und Übersetzungen zu den Poesie- und Prosa-Texten enthalten, können Sie hier herunterladen (für StudIP sind die Dateien zu groß):
Poesie: https://myshare.uni-osnabrueck.de/f/b74332e8499d4e05a831/?dl=1
Prosa: https://myshare.uni-osnabrueck.de/f/0979c762244143889030/?dl=1
ECTS-Punkte 7

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich(14x)
Dienstag, 22.03.2022 11:00 - 13:00
41/B10
Montag, 24.01.2022 12:00 - 14:00

Kommentar/Beschreibung

Der ursprünglich auf den äußersten Südwestzipfel der Apenninhalbinsel beschränkte Name Italien (‘Stierland’) breitete sich nur ganz allmählich nordwärts bis zu den Alpen aus. Noch zur Zeit Julius Caesars endete Italien am Rubikon; die Poebene galt als Teil Galliens. In dieser Veranstaltung werden Prosa- und Dichtungstexte verschiedener Autoren gelesen und interpretiert (Catull, Cicero, Claudian, Horaz, Juvenal, Livius, Martial, Ovid, Plinius Maior, Plinius Minor, Properz, Rutilius Namatianus, Statius, Sueton, Varro und andere). Die Autoren preisen Italien als Ganzes sowie auch seine einzelnen Landschaften und Städte, allen voran Rom. Auch einige kritische Stimmen finden im Seminar Berücksichtigung.

Eine Liste der Seminartexte, die zugleich als Lektürepensum für die Abschlussklausur dient, und ein PDF-Reader der Texte wird in StudIP elektronisch zur Verfügung gestellt. Ergänzend werden in elektronischer Form die wichtigsten Kommentare zu den relevanten Textstellen in StudIP zur Verfügung gestellt. Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, daß sie bereits zu Beginn der Veranstaltung Verg. georg. 2,136-176 gründlich gelesen haben.