Vorlesung und Seminar: Vertragsgestaltung Steuerrecht - Propädeutisches Seminar [5. Sem. LL.B. PB 1] - Details

Vorlesung und Seminar: Vertragsgestaltung Steuerrecht - Propädeutisches Seminar [5. Sem. LL.B. PB 1] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung und Seminar: Vertragsgestaltung Steuerrecht - Propädeutisches Seminar [5. Sem. LL.B. PB 1]
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10.7514
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
erwartete Teilnehmendenanzahl 60
Heimat-Einrichtung Fachbereich 10: Rechtswissenschaften
Veranstaltungstyp Vorlesung und Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 20.10.2023 13:00 - 17:00, Ort: 22/106
Art/Form

Räume und Zeiten

22/106
Freitag: 13:00 - 17:00, wöchentlich (12x)
Freitag, 15.12.2023, Freitag, 26.01.2024 14:00 - 17:00
11/212
Donnerstag, 16.11.2023 10:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Teilnahmevoraussetzungen:

Zulassung zum Profilbereich 1 (Steuern) des Bachelorstudiengangs LL.B. Wirtschaftsrecht. Im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten können auch Studierende des Diplomstudiengangs Rechtswissenschaften teilnehmen, sofern sie für den Schwerpunktbereich 6 (Deutsches und Europäisches Steuerrecht) zugelassen sind.

Inhalt der Veranstaltung:

Die Veranstaltung soll die steuerlichen Folgen verschiedener zivilrechtlicher Vertragsgestaltungen verdeutlichen. Es wird dargestellt, welche legalen Möglichkeiten bestehen, durch Vertragsgestaltungen Einfluss auf die Steuerbelastung zu nehmen.

Im ersten Teil der Veranstaltung geht es um die Gestaltungsmöglichkeiten des Einzelunternehmers. Es wird – nach einem kurzen Repetitorium zu den wichtigsten Prinzipien des Einkommensteuerrechts – u.a. dargestellt, welche Gestaltungen das Steuerrecht im Allgemeinen und speziell bei Einzelunternehmern zulässt. Im zweiten Teil werden Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich von Personengesellschaften und ihren Gesellschaftern besprochen. Gegenstand des dritten Teils bilden Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich von Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern.

Zum Ende der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, einen Leistungsnachweis zu erbringen.

Literaturempfehlungen:

Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.