Seminar: Kindheit als institutionalisierte Lebensphase - Details

Seminar: Kindheit als institutionalisierte Lebensphase - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Kindheit als institutionalisierte Lebensphase
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.0129
Semester SoSe 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 35
maximale Teilnehmendenanzahl 40
Wartelisteneinträge 18
Heimat-Einrichtung Institut für Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 15.04.2021 10:00 - 12:00
Art/Form

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Institutionalisierung von Kindheit ist eine viel zitierte Formel, wenn es um die Beschreibung moderner Kinderleben geht. Sie hebt darauf ab, dass Kinder immer früher und immer länger Zeit in pädagogischen Settings verbringen. Die frühe Lebensphase ist daher keinesfalls von gesellschaftlichen Einflüssen unberührt, vielmehr kann davon die Rede sein, dass sie erheblichen soziokulturellen Normierungen und Gestaltungsansprüchen unterworfen ist. Die (De-)Familisierung und Scholarisierung der kindlichen Lebenswelten sind in diesem Zusammenhang zentrale Schlagwörter (Zeiher 2009). Vor dem Hintergrund dieser sozialen Sachverhalte lässt sich genauer danach fragen, auf welche Weise pädagogische Felder das Leben von Kindern (und Eltern) regulieren. Welche unterschiedlichen Erfahrungen machen Kinder in Institutionen? Wie verändert die zunehmende Digitalisierung die pädagogischen Praxen im Generationenverhältnis von Eltern und Kindern bzw. zwischen Kindern und Professionellen? Wie verhält es sich mit der Freizeitgestaltung von Kindern, lassen sich auch hier Effekte der Pädagogisierung rekonstruieren?
Diesen und weiteren Fragen werden wir anhand von theoretischen als auch empirischen Zugängen aus dem Feld der Kindheitssoziologie und der Erziehungswissenschaft nachgehen. Im Fokus stehen ausgewählte Institutionen der frühen Kindheit (z.B. Familie, Krippe, Kindergarten, Grundschule). Besondere Berücksichtigung finden machtkritische und ungleichheitstheoretische Perspektiven.

Das Seminar ist als ein Online-Seminar mit einer Kombination aus gemeinsamen virtuellen Meetings und einer Projektphase konzipiert, in der Sie eigenständig in Kleingruppen Themen vertiefend bearbeiten können. Die aktive und regelmäßige (virtuelle) Teilnahme an den gemeinsamen Sitzungen und den AG-Treffen ist verpflichtend.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SoSe2021_Allgemein".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 18.01.2021, 08:00 bis 11.04.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 01.03.2021 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.