Seminar: Gewaltorte des Zweiten Weltkrieges in Belarus: Ereignishorizont und Erinnerungskultur(en) - Details

Seminar: Gewaltorte des Zweiten Weltkrieges in Belarus: Ereignishorizont und Erinnerungskultur(en) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Gewaltorte des Zweiten Weltkrieges in Belarus: Ereignishorizont und Erinnerungskultur(en)
Subtitle
Course number 2.225
Semester WiSe 2019/20
Current number of participants 12
maximum number of participants 25
Home institute Geschichte
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 07.11.2019 10:00 - 12:00, Room: 02/108
Type/Form
Literatur Einführende Literatur:
• Eulenburg (zu), A./Kerpel-Fronius, A./Neumärker, U.: Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung, Berlin 2016.
• Angrick, A./Klein, P.: Die "Endlösung" in Riga. Ausbeutung und Vernichtung, 1941-1944, Darmstadt 2006.
• Angrick, A.: "Aktion 1005" - Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942-1945. Eine "geheime Reichssache" im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda, Göttingen 2018.
• Reuss, A./Schneider S.: Das Ghetto Minsk und die Vernichtungsstätte Maly Trostenez - Vergessene Orte der "Endlösung". Erinnern und Gedenken an die Opfer der Shoah in Deutschland und Belarus, in: Gedenkstätten-Rundbrief 174 (2014), S. 19–25.
• Gerlach, C.: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944, Hamburg 2013.
• Fings, K./Matuszewski, N.: Grundlagenforschung in Gedenkstätten. Das Beispiel der Deportation von Köln nach Trostenez bei Minsk, in: Gedenkstätten-Rundbrief 182 (2016), 18–27.
• Kohl, P.: Das Vernichtungslager Trostenez. Augenzeugenberichte und Dokumente, Dortmund 2003.
• Junge-Wentrup, P. (Hrsg.): Der Vernichtungsort Trostenez in der europäischen Erinnerung. Materialien zur Internationalen Konferenz vom 21.-24. März in Minsk, Dortmund 2013.

Rooms and times

02/108
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (5x)
22/105
Thursday, 14.11.2019, Thursday, 09.01.2020 10:00 - 18:00

Comment/Description

An der Vernichtungsstätte Maly Trostinez bei Minsk wurden während des Zweiten Weltkrieges mehr als 60.000 Menschen ermordet, darunter befanden sich deportierte Juden aus Deutschland und Österreich bzw. aus Belarus selbst, „Partisanenverdächtige“ und andere Gegner des NS-Regimes. Der Komplex Maly Trostinez bestand aus einem Zwangsarbeitslager, das in der vormaligen Kolchose Karl Marx angelegt wurde, und einer Mord- und Begräbnisstätte im nahe gelegenen Wald von Blagowschtschina. Das Seminar untersucht den Ereignishorizont von Besatzungsherrschaft und Holocaust an diesem Fallbeispiel und diskutiert die Phasen der Aufarbeitung und Erinnerungskultur bis in die Gegenwart (2018 haben Bundespräsident Steinmeier und sein österreichischer Amtskollege van der Bellen ein Mahnmal in Blagowschtschina eröffnet). Dazu geht das Seminar von den Befunden der Ausstellung „Vernichtungsort Maly Trostenez“ der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas aus, die von November 2019 bis Januar 2020 in der Universitätsbibliothek der Universität Osnabrück gezeigt wird. Zudem konnte Dr. Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Minsk als Ko-Dozent für das Seminar gewonnen werden, sodass die Gelegenheit besteht, gemeinsam mit einem der führenden Experten zu Besatzungsherrschaft und Holocaust in Belarus zu arbeiten.
Das Seminar findet an zwei Blockterminen (14.11.2019 sowie 9.01.2020) und einer reduzierten Zahl wöchentlicher Termine statt. Bitte beachten Sie den Terminplan in Stud.IP.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Gewaltorte des Zweiten Weltkrieges in Belarus: Ereignis, Spuren, Erinnerung".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 23.09.2019, 08:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 23.09.2019 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.