General information
Course name | Seminar: Gewaltorte des Zweiten Weltkrieges in Belarus: Ereignishorizont und Erinnerungskultur(en) |
Subtitle | |
Course number | 2.225 |
Semester | WiSe 2019/20 |
Current number of participants | 12 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Geschichte |
Courses type | Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen |
First date | Thursday, 07.11.2019 10:00 - 12:00, Room: 02/108 |
Type/Form | |
Literatur |
Einführende Literatur: • Eulenburg (zu), A./Kerpel-Fronius, A./Neumärker, U.: Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung, Berlin 2016. • Angrick, A./Klein, P.: Die "Endlösung" in Riga. Ausbeutung und Vernichtung, 1941-1944, Darmstadt 2006. • Angrick, A.: "Aktion 1005" - Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942-1945. Eine "geheime Reichssache" im Spannungsfeld von Kriegswende und Propaganda, Göttingen 2018. • Reuss, A./Schneider S.: Das Ghetto Minsk und die Vernichtungsstätte Maly Trostenez - Vergessene Orte der "Endlösung". Erinnern und Gedenken an die Opfer der Shoah in Deutschland und Belarus, in: Gedenkstätten-Rundbrief 174 (2014), S. 19–25. • Gerlach, C.: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944, Hamburg 2013. • Fings, K./Matuszewski, N.: Grundlagenforschung in Gedenkstätten. Das Beispiel der Deportation von Köln nach Trostenez bei Minsk, in: Gedenkstätten-Rundbrief 182 (2016), 18–27. • Kohl, P.: Das Vernichtungslager Trostenez. Augenzeugenberichte und Dokumente, Dortmund 2003. • Junge-Wentrup, P. (Hrsg.): Der Vernichtungsort Trostenez in der europäischen Erinnerung. Materialien zur Internationalen Konferenz vom 21.-24. März in Minsk, Dortmund 2013. |