Seminar: Ovid, Ars amatoria [LAT-LW2-K2] - Details

Seminar: Ovid, Ars amatoria [LAT-LW2-K2] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ovid, Ars amatoria [LAT-LW2-K2]
Untertitel mit Tutorium: René Boltjes vorbehaltlich der Einstellung
Veranstaltungsnummer 7.513221
Semester WiSe 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
Heimat-Einrichtung Latein
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 19.10.2021 18:00 - 20:00, Ort: 41/E08
Art/Form
Voraussetzungen Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Modul LAT-GL. Der gleichzeitige Besuch der Metrik (LAT-LW2-K2) sowie zur thematischen Ergänzung der Vorlesung 'Augusteische Literatur' LAT-LL wird empfohlen.
SWS 2

Räume und Zeiten

41/E08
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (14x)
41/112
Dienstag, 15.02.2022 16:00 - 18:00
Dienstag, 05.04.2022 12:00 - 14:00

Kommentar/Beschreibung

Ovid, nach den Worten Senecas der "poetarum ingeniosissimus" (Sen. nat. 3,27,13) darf als einer der bekanntesten und meistrezipierten Dichter der römischen Antike gelten. Sein Ruhm beruht dabei nicht nur auf seiner Epik (Metamorphosen, Fasti) und seinen Exilgedichten (Tristia, Epistulae ex Ponto), sondern insbesondere auch auf seiner Liebesdichtung. Neben seinem Elegien-Werk, den "Amores", die der Gattung der römischen Liebeselegie zugehörig sind, sticht dabei ein Werk besonders hervor, welches die Gattungsgrenzen in mehrfacher Hinsicht überschreitet und heitere Liebesdichtung mit ernster Lehrdichtung kunstvoll verwebt: die Ars amatoria.

Im Rahmen des Seminars sollen dabei nicht nur ausgewählte Stellen aus der Ars amatoria übersetzt und gründlich interpretiert werden, sondern insbesondere auch Gattungstraditionen von Elegie und Lehrgedicht untersucht werden, um so der Frage nachzugehen, was das Besondere an diesem außergewöhnlichen Werk ist. Gleichzeitig sollen ausgewählte Stellen exemplarisch einer umfassenden philologischen Analyse unterzogen werden.

Um bereits in der ersten Sitzung gemeinsam starten zu können, wird davon ausgegangen, dass sich alle Teilnehmer:innen vor Beginn der Veranstaltung anhand der einschlägigen Hilfsmittel zu Leben und Werk Ovids im Allgemeinen und der Ars amatoria im Speziellen gründlich informiert haben. Des Weiteren sind die Verse 1,1-65 bereits zu Hause umfassend vorzubereiten.

Da die Abschlussklausur aus den ersten beiden Büchern entnommen wird, wird dringend empfohlen, folgendes Textpensum bereits vor Beginn der Veranstaltung zu übersetzen (oder zumindest damit zu beginnen):

ars 1: 89–228; 253–565, 609–754

ars 2: 101–640; 663–746

Textgrundlage ist die Oxford-Ausgabe KENNEYS:

P. Ovidius Naso: Amores, Medicamina faciei femineae, Ars amatoria, Remedia amoris, iteratis curis edidit E.J. KENNEY, Oxford (2. verb. Aufl.) 1995.

Eine ausführliche Bibliographie folgt in Kürze bei StudIP.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • Gasthörer