Seminar: Hauptseminar: Einführung in die Sozialgeographische Migrationsforschung - Details

Seminar: Hauptseminar: Einführung in die Sozialgeographische Migrationsforschung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Hauptseminar: Einführung in die Sozialgeographische Migrationsforschung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 2.10604
Semester WiSe 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 36
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Geographie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 21.10.2021 10:00 - 12:00, Ort: 22/E26
Art/Form
Teilnehmende vorrangig MA IMIB: Mod. 2.2; wenn Plätze frei: GEO-WSG C/D, GEO-WSG 3, GEO-WSG 4
Sprache deutsch (Literatur teils auf Englisch)
ECTS-Punkte WSG: 4 (+ ggfs. 4 für Modul-HA)

Räume und Zeiten

22/E26
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Migrationsforschung in (sozial-)geographischer Perspektive zu betreiben, bedeutet, Ursachen, Formen und Folgen von Migrationsprozessen mit einer „räumlichen Brille“ zu untersuchen. Dazu gehören Fragen zu Herkunfts- und Zielregionen auf verschiedenen Maßstabsebenen sowie ihrer Vernetzungen und Veränderungen durch Migrationspolitik und Wanderungen ebenso wie Fragen nach der Bedeutung von Räumen, Orten, Grenzen und sozialräumlichen Verteilungen für die Strukturierung von Migrationssystemen und Integrationsverläufen. Systematisch lassen sich diejenigen Theorien und Methoden, die den Raumbezug von Migration thematisieren (und dabei „Raum“ als Projektionsfläche bzw. Behälter behandeln), von jenen unterscheiden, die nach der migrationsbezogenen Funktion von „Räumen“ (als spezifischen Herstellungsleistungen) fragen.
Erstere könnte man als klassische, letztere als konstruktivistische Herangehensweisen der geographischen Migrationsforschung bezeichnen. Anhand ausgewählter Arbeiten führt das Seminar in Fragestellungen, Methoden, Erkenntnis- und Kombinationsmöglichkeiten beider Ansätze ein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen grundlegende Fragestellungen, Konzepte und Untersuchungsperspektiven der geographischen Erforschung von Migration kennenlernen und sie anhand ausgewählter Studien und empirischer Problemstellungen in den Zusammenhang der interdisziplinären Migrationsforschung einordnen können.

Überblicksliteratur:
Castles, S.; H. de Haas; M. J. Miller (2014): The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World. Fifth edition. Basigstoke u.a.: Palgrave Macmillan
*Hillmann, F. (2016): Migration. Eine Einführung aus sozialgeographischer Perspektive. Stuttgart: Franz Steiner Verlag
*King, R. et al. (2010): The Atlas of Human Migration: Global Patterns of People on the Move, London: Earthscan
*Lange, de N.; M. Geiger; V. Hanewinkel; A. Pott 2014: Bevölkerungsgeographie. Paderborn: Schöningh
Mitchell, K.; Jones, R; Fluri, J.L. (2019): Handbook on Critical Geographies of Migration. Cheltenham, UK; Northampton, USA: Edward Elgar Publishing
*Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.) (2019): Atlas der Migration. Daten und Fakten über Menschen in Bewegung. Berlin
*Samers, M.; Collyer, M. (2017): Migration. Second edition. New York: Routledge