Die Zentrale Studienberatung (ZSB) informiert:
Online-Gruppenberatung „Mal drüber reden…“
Studieren in der Corona-Krise stellt Sie vermutlich vor ganz neue Herausforderungen.
Der gewohnte Studien- und Lernalltag hat sich in Zeiten von „Social Distancing“ und Online-Vorlesungen gewandelt. Dabei kann es unterschiedlich gut gelingen, sich mit den neuen Gegebenheiten anzufreunden – vielleicht fehlt einfach die Motivation, sich um 8 Uhr zur Vorlesung an den Rechner zu setzen, oder sich allein zu Hause ohne Lerngruppe auf die Klausuren vorzubereiten. Womöglich überschattet die Frage nach der Finanzierung des Lebensunterhalts aber auch einfach gerade den gesamten Studienalltag.
In unserer Gruppenberatung „Mal drüber reden…“ möchte Ihnen das Team der Zentralen Studienberatung den Raum bieten, genau das zu tun – einfach mal drüber reden und gemeinsam mit uns und Ihren Kommiliton*innen im Austausch Lösungen zu entwickeln.
Wir beraten Sie live in einem Gruppen-Videochat zu allen Fragen, die Sie im Moment zum Studium unter den veränderten Bedingungen beschäftigen und leiten sie ggf. an entsprechende Stellen weiter.
Online-Gruppenberatung „Mal drüber reden…“ am Freitag, den 05. März von 14 - 16 Uhr
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: info@zsb-os.de.
Wichtig: Sie bekommen anschließend einen Link zum Chat zugeschickt. Bitte prüfen Sie auch Ihren SPAM-Filter, wenn Sie in Ihrem Posteingang keine E-Mail von uns erhalten haben.
Ansprechperson: Dr. Franziska Bredehöft, Zentrale Studienberatung (ZSB)
Das Verbundprojekt "Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Studienassistenten" informiert:
Individuell, vielfältig und interaktiv können Studierende unserer drei Verbundhochschulen (Universität Osnabrück, Universität Bremen, Leibniz Universität Hannover) den digitalen, datengestützten Studienassistenten Siddata testen! Siddata unterstützt durch interdisziplinär entwickelte Funktionalitäten wie z.B. mit Hilfe von KI-Algorithmen passende Veranstaltungen zu eigenen fachlichen Interessen zu finden, mehr über das eigene Lernverhalten zu erfahren und Studierende innerhalb der Verbundstandorte zu vernetzen. Diese und weitere Funktionalitäten können Studierende der drei Hochschulen ab sofort über Stud.IP testen und somit aktiv zur Verbesserung und weiteren Gestaltung von Siddata beitragen.
Weitere Informationen und Zugang über folgenden Link:
Das virtUOS bietet eine regelmäßige, in der Regel zweiwöchentlich stattfindende und offene Online-Sprechstunde an. Sie können dort beliebige technische und didaktische Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen mit uns besprechen. Bei einigen Terminen stellen wir zu Beginn zusätzlich kurz ein bestimmtes Thema überblicksartig dar und berichten über neu hinzugekommene mediendidaktische Möglichkeiten, die wir Ihnen anbieten können.
Die nächsten Termine:
Das Ändern des persönlichen Passworts ist über die Seite https://myrz.uni-osnabrueck.de des Rechenzentrums möglich. Nachdem Sie sich dort mit Ihren aktuellen Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie das Passwort unter Mein Passwort ändern. Das neue Passwort gilt wie zuvor das alte für alle über die Rechenzentrums-Kennung authentifizierten Online-Angebote wie Stud.IP, OPIuM, Uni-E-Mail, das myUOS-Portal und WLAN.
Das Anfangspasswort erhalten Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.
Wenn Sie die Zugangsdaten nicht kennen oder sie vergessen haben, können Sie diese aus Sicherheitsgründen nur persönlich unter Vorlage von Campuscard oder Personalausweis an folgenden Stellen abholen:
Eine Weitergabe der Zugangsdaten am Telefon oder per E-Mail ist nicht möglich.
Falls Sie im Portal myRZ eine Sicherheitsabfrage hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch selbst auf das Anfangspasswort, das Sie zusammen mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf den Link Passwort vergessen? und folgen den angezeigten Anweisungen.
Falls ihr Zugang nicht (mehr) funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an uns wenden:
1. Groß- und Kleinschreibung ist relevant. Benutzernamen enthalten nur Kleinbuchstaben, Passwörter können aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Achten Sie auch darauf, ähnliche Zeichen wie 1 (eins) und l (kleines L), 0 (null) und O (Buchstabe O) nicht zu verwechseln.
2. Melden Sie sich mit den richtigen Daten an? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich an die falsche Stud.IP-Installation geraten sind. Das Stud.IP der Universität Osnabrück finden Sie unter der Adresse
https://studip.uni-osnabrueck.de.
3. Testen Sie Ihre Zugangsdaten auf der Seite
https://myrz.uni-osnabrueck.de.
Teilen Sie uns bitte mit, ob es dort funktioniert.
Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Wenn Sie DozentIn oder TutorIn in einer Veranstaltung sind, aber in Stud.IP mit dem falschen Status geführt werden, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support und nennen Sie unbedingt Ihren Fachbereich und/oder einen Ansprechpartner, bei dem wir rückfragen können.
Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Nicht für alle Lehrveranstaltungen können oder müssen Sie sich über Stud.IP anmelden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Lehrenden bzw. den Fächern/Fachbereichen. Gesammelte Anmeldeverfahren (z. B. für die Erziehungswissenschaft oder die Sprachkurse) werden frühzeitig auf der Stud.IP-Startseite angekündigt oder innerhalb des Fachs bekanntgegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre DozentInnen oder die Fachbereichssekretariate.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Stud.IP nur Nachrichten erhalten, die über das interne Nachrichten-System von Stud.IP verschickt wurden. E-Mails, die z. B. an Ihre Uni-E-Mail-Adresse geschickt wurden, müssen Sie gesondert abrufen. Am besten eignet sich hierfür das Web-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de.
Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität Osnabrück bekommen automatisch eine E-Mail-Adresse der Form benutzername@uni-osnabrueck.de. Sie können diese E-Mail-Adresse z. B. einfach über das Web-Mail-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de nutzen. Dort können Sie auch eine Weiterleitung zu einer beliebigen anderen E-Mail-Adresse einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.
Bei allgemeinen Fragen zum Stud.IP der Universität oder bei Problemen mit dem System, können Sie sich telefonisch, per E-Mail oder persönlich an unseren Support wenden:
Zentrum virtUOS
Heger-Tor-Wall 12
Raum 42/E04
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Support-Zeiten: Mo-Fr 9:00 bis 14:00 Uhr
Während der vorlesungsfreien Zeit ist der Support nur unregelmäßig besetzt.