"Memoria" und "Compassio". Erinnerungskulturen in Lateinamerika und Wege einer Friedenstheologie - Theologie und Lateinamerikanistik im Gespräch
DozentIn:Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Eckholt, Prof. Dr. phil. Susanne Schlünder
Veranstaltungstyp:Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Ort:11/212: Mi. 08:00 - 10:00 (14x), 02/E03: Mittwoch, 21.10.2015 15:00 - 17:00
Semester:SoSe 2015
Zeiten:Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: 11/212, Termine am Mittwoch, 21.10.2015 15:00 - 17:00, Ort: 02/E03
Erster Termin:Mittwoch, 15.04.2015 08:00 - 10:00, Ort: 11/212
Beschreibung:Die lateinamerikanischen Kulturen rücken angesichts der aktuellen Krisenherde im Nahen Osten aus dem Blick; hier ist Friede und ein Zusammenleben im Sinne des „guten Lebens“ jedoch auch immer wieder neu auf die Probe gestellt – angesichts der Gewalt, die sich seit der „Conquista“ (1492) in der Geschichte Lateinamerikas gesammelt hat. Für die eingebo¬renen Völker Lateinamerikas bedeutete die Begegnung mit den Europäern das Ende ihrer Kulturen. Verfolgung, Gewalt und Unterdrückung ihrer kulturellen und religiösen Rechte setzten sich auch in der Entstehung der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert fort. Die Unsicherheit, die in Mega-Cities und Metropolen Lateinamerikas heute erfahren wird, Gewalt, Armut und Ausgrenzung weiter Bevölkerungsschichte spiegeln die in der Geschichte gesammelte Gewalt.
Das als kooperative Lehrveranstaltung von Theologie (Prof. Dr. Margit Eckholt) und Romanistik (Prof. Dr. Susanne Schlünder) konzipierte Seminar versucht, über den Blick in die lateinamerikanische Geschichte „Erinnerungskulturen“ aufzuspüren und Wege einer Friedenstheologie zu legen. Es wird auf Traditionen der Menschenrechtsdiskurse eingegangen, wie sie der Dominikaner Bartolomé de Las Casas entfaltet hat und wie sie in den lateinamerikanischen Befreiungstheologien neu vorgelegt worden sind. Aus literarischer Perspektive werden zentrale Werke der lateinamerikanischen Literatur in den Blick genommen, die sich mit der „conquista“ auseinandersetzen.
Schlüsselmotive des Seminars bilden die Begriffe der „memoria“ und der „compassion“; hier berühren sich theologischer und literaturwissenschaftlicher Diskurs.
Das Seminar ist für Studierende der (katholischen) Theologie und der Romanistik geöffnet.
Hinweise zur Veranstaltungab 3. Sem.
LiteraturMaría Pilar Aquino, Nuestro clamor por la vida. Teología latinoamericana desde la perspectiva de la mujer, San José, Costa Rica 1992
Bartolomé de Las Casas, Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder, herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger, Frankfurt a.M. 1981
Ignacio Ellacuría / Jon Sobrino (Hg.), Mysterium liberationis. Grundbegriffe der Theologie der Befreiung, Bd. 1, Luzern 1995
Gott in Lateinamerika. Texte aus fünf Jahrhunderten. Ein Lesebuch zur Geschichte, ausgewählt und eingeleitet von Mariano Delgado, Düsseldorf 1991
Enrique Dussel, Die Geschichte der Kirche in Lateinamerika, Mainz 1988
Margit Eckholt, „Mit Passion und Compassion“ – Impulse interkultureller Theologie aus dem Dialog mit lateinamerikanischen Theologinnen, in: Mission und Prophetie in Zeiten der Interkulturalität. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Internationalen Instituts für missionswissenschaftlichen Forschungen 1911-2011, hg. von M. Delgado / M. Sievernich, St. Ottilien 2011, 116-129
Margit Eckholt, Compassion“ und „Passion“ – lateinamerikanische Theologie in der Nachfolge Jesu Christi, in: Jahrbuch für biblische Theologie 2015 (im Erscheinen)
Margit Eckholt/Fernando Barredo (eds.), Ciudadanía y memoria. Reflexiones en vista a la con¬memoración del Bicentenario de la Independencia (3), Quito 2012.
Margit Eckholt/Gustavo Ortíz (Hg.), Ciudadanía y perspectiva de género. Reflexiones en vista a la conmemoración del Bicentenario de la Independencia (2), Quito 2010.
Margit Eckholt/Salomón Lerner Febres (Hg.), Ciudadanía, democracia y derechos humanos. Reflexiones en vista a la conmemoración del Bicentenario de la Independencia, Quito 2009.
Johann-Baptist Metz, Compassion. Zu einem Weltprogramm des Christentums im Zeitalter des Pluralismus der Religionen und Kulturen, in: J.-B. Metz / L. Kuld / A. Weisbrod (Hg.), Compassion. Weltprogramm des Christentums. Soziale Verantwortung lernen, Freiburg/Basel/Wien 2000, 9-18.
Annegret Langenhorst, Der Gott der Europäer und die Geschichte(n) der Anderen. Die Christianisierung Amerikas in der hispanoamerikanischen Literatur der Gegenwart, Mainz 1998.
Papst Franziskus, Apostolisches Schreiben EVANGELII GAUDIUM über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute, 24.11.2013, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2013.
Hans-Jürgen Prien, Die Geschichte des Christentums in Lateinamerika, Göttingen 1978
Günter Prüller-Jagenteufel / Hans Schelkshorn / Franz Helm / Christian Tauchner (Hg.), Theologie der Befreiung im Wandel. Revisionen – Ansätze – Zukunftsperspektiven, Aachen 2010.
Jon Sobrino, Der Glaube an Jesus Christus. Eine Christologie aus der Perspektive der Opfer, hg. und mit einer Einführung versehen von Knut Wenzel, Ostfildern 2008.
Jon Sobrino, Teología en un mundo sufriente. La teología de la liberación como „intellectus amoris“, in: ders., El principio misericordia. Bajar de la cruz a los pueblos crucificados, San Salvador 22012, 47-80.
zur Veranstaltung in Stud.IP