Vertiefung Mikrosoziologie
Untertitel:Mikrosoziale Strukturen
Dozent:Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald
Veranstaltungstyp:Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:Identität

Thema des Seminars ist "Identität". Dabei handelt es sich um einen so zentralen wie schillernden Begriff, der auch noch politisch und moralisch aufgeladen ist.

Eine Reihe anderer Begriffe werden mit ihm verknüpft:
Ich, Selbst, Selbstbewusstsein, Selbstverständnis, Selbstwertgefühl, Selbstgefühl, Gefühl des selbstbestimmten Handelns, Biographie, narrative Biographiekonstruktion, Persönlichkeit, Persönlichkeitsstruktur, Bildung, Erfahrung etc.

In dem Seminar wird es darum gehen, anhand ausgewählter Texte herauszuarbeiten, wie sich "Identität" soziologisch bestimmen lässt und welche Aspekte dabei relevant sind.

Seminarplan:


1. Identität und basales „Selbstempfinden“

Gemeinsame Lektüre:
Martin Dornes, Der kompetente Säugling. Frankfurt a. M.: Fischer 1993, S. 79-105 (Kapitel 4: Die Einheit der Sinne und der Prozeß der Wahrnehmung)

Impulsreferat: Tina Marie Dierks


2. Identität und Lebenspraxis

Gemeinsame Lektüre:
George Herbert Mead, Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 216-229
Heinz Abels, Identität. Wiesbaden: VS Verlag 2010, S. 268-274

Ergänzend für die Referenten:
George Herbert Mead, Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 236-244
Ulrich Oevermann, Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In: Stefan Müller-Doohm (Hg.), Jenseits der Utopie. Frankfurt a. M.: 1991, S. 267-335 (hier besonders: S. 297-302)

Referat: Ibrahim Demirer


3. Identität und Anerkennung

Gemeinsame Lektüre:
Axel Honneth, Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003, S. 148-211

Ergänzend für die Referenten:
Axel Honneth, Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003, S. 212-225
Nancy Fraser, Axel Honneth, Umverteilung oder Anerkennung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003, S. 162-177

Referat: Talea Aselage, Paweena Hoppe


4. Identität und Kollektiv

Gemeinsame Lektüre:
Anselm Strauss, Spiegel und Masken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 161-191

Zusätzlich für die ReferentInnen:
Peter Alheit, Biographie und Mentalität: Spuren des Kollektiven im Individuellen. In: Bettina Völter et al. (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag 2005, S. 21-45


5. Die Formung von Reflexivität: „Biographiegeneratoren“ und Narrative Identität

Gemeinsame Lektüre:
Alois Hahn, Identität und Biographie. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche, Frankfurt a. M.: Campus 1995, S. 127-152

Zusätzlich für die ReferentInnen:
Alois Hahn, Identität und Selbstthematisierung. In: Alois Hahn, Volker Knapp (Hrsg.), Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987, S. 9-24
Alois Hahn, Konstruktionen des Selbst, der Welt und Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000, S. 97-115


6. Identitätsfindung in der Jugend

Gemeinsame Lektüre:
Klaus Hurrelmann, Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim / München: Juventa 2010 (10. Aufl.), S. 13-47

Referat: Sophie Grütz


7. „Versozialwissenschaftlichte“ Identität

Gemeinsame Lektüre:
Ulrich Oevermann, Versozialwissenschaftlichung der Identitätsformation und der Verweigerung von Lebenspraxis: Eine aktuelle Variante der Dialektik der Aufklärung. In: Burkhard Lutz (Hrsg.), Soziologe und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages, Dortmund 1984. Frankfurt a. M.: Campus, S. 463-474

Ergänzend für die ReferentInnen:
Eva Illouz, Die Errettung der modernen Seele – Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Berlin: Suhrkamp 2011, S. 257-328

Referat: Karoline Heller, Kristina Henneberg


8. Gefährdungen des Selbst in der Interaktion

Gemeinsame Lektüre:
Erving Goffman, Rollendistanz. In: ders., Interaktion: Spaß am Spiel. Rollendistanz. München: Piper 1973

Zusätzlich für die ReferentInnen:
Erving Goffman, On Face-Work: An Analysis of Ritual Elements in Social Interaction. In: Lindesmith, Strauss (Hg.), Readings in Social Psychology. New York: Holt, Reinhart and Winston 1969
Erving Goffman, Die Territorien des Selbst. In: ders., Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1974, S. 54-96
Heinz Abels, Identität. Wiesbaden: VS Verlag 2010, S. 323-338

Referat: Holger Niehoff


9. Identität und Geschlecht

Gemeinsame Lektüre:
Regine Gildemeister, Günther Robert, Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag 2008, S. 79-108

Zusätzlich für die ReferentInnen:
Regine Gildemeister, Günther Robert, Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag 2008, S. 59-77 u. 109-140

Referat: Linda Sophia Heim, Lena Rakow


10. Transitorische Identität

Gemeinsame Lektüre:
Joachim Renn, Jürgen Straub, Transitorische Identität. In: Jürgen Straub, Joachim Renn (Hrsg.), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt a. M.: Campus 2002, S. 10-31

Zusätzlich für die ReferentInnen:
Peter L. Berger, Brigitte Berger, Hansfried Kellner, Das Unbehagen in der Modernität. Frankfurt a. M.: Campus 1974.


11. Individualisierung und „Bastelbiographie“

Gemeinsame Lektüre:
Ronald Hitzler, Anne Honer, Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994, S. 307-315

Ergänzend für die ReferentInnen:
Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim, Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart. In: Zeitschrift für Soziologie 22, 3, S. 178-187
Peter Gross, Außer Kontrolle? Individualisierung, Pluralisierung und Entscheidung. In: Robert Hettlage, Ludgera Vogt (Hrsg.), Identitäten in der modernen Welt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 55-76


12. Imagination und Identität in der Spätmoderne

Gemeinsame Lektüre:
Jean-Claude Kaufmann, Die Erfindung des Ich – Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK 2005, S. 181-208
Zusätzlich für die Referenten:

Jean-Claude Kaufmann, Wenn ICH ein anderer ist. Konstanz: UVK 2010, S. 81-152
Ort:15/113: Mi. 08:00 - 10:00 (11x), 02/E04: Mi. 08:00 - 10:00 (2x)
Semester:SoSe 2012
Zeiten:Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - c.t., Ort: 15/113, 02/E04
Erster Termin:Mittwoch, 18.04.2012 08:00 - 10:00, Ort: 02/E04
Veranstaltungsnummer:1.243
Empfohlenes Semester:ab 3. Sem.; Teilnahmebeschränkung für Studierende des 2-FA-Bachelor-Studiengangs im Professionalisierungsbereich: Es können max. 5 Studierende teilnehmen, die die Veranstaltung für den Professionalisierungsbereich nutzen. Bei mehr als 5 Studierenden entscheidet der Dozent über die Teilnahme.
ECTS-Kreditpunkte:4/6