Die Uni beteiligt sich an der Aktion der Stadt Osnabrück „Stadtradeln 2022“.
Anmeldung beim großen Team „Universität Osnabrück“ oder ein Unterteam bilden.
Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Rückfragen an
Jutta Essl, Umweltkoordinatorin UOS
umweltschutz@uni-osnabrueck.de, Tel. 969-2242
Das Zentrum virtUOS informiert:
In der kommenden Online-Sprechstunde geben wir Ihnen einen Überblick, wie Sie Stud.IP Etherpads in Ihrer Lehrveranstaltung nutzen können, um zeitgleich gemeinsam an Texten zu schreiben. Falls Sie an der Sprechstunde nicht teilnehmen können oder sich gerne selbst einen Überblick verschaffen möchten, finden Sie Informationen zum Einsatz der Stud.IP-Etherpads auch auf unserem Info-Portal.
Wie immer werden wir nach dem kurzen Input auch Zeit für sonstige Fragen rund um Stud.IP, Opencast und BigBlueButton haben.
Link zur Videokonferenz ( https://vt.uos.de/ef3ll )
Hinweis: Sollten Sie Bedarf an einer Grundlagenberatung haben, wenden Sie sich gerne direkt an unseren Support: virtuos@uos.de
Um einen persönlichen Beratungstermin zu buchen wählen Sie sich in dieser Veranstaltung unter Terminvergabe einen Termin aus:
https://studip.uni-osnabrueck.de/dispatch.php/course/details?sem_id=8c1416c6e957d59e25fef04556948726&again=yes
Das Gleichstellungsbüro informiert:
Master – und dann? Sie wünschen sich individuelle Förderung bei der Planung Ihrer beruflichen Zukunft? Mit MentUOS erhalten Sie die Gelegenheit dazu! Nutzen Sie Ihre Chance und machen Sie gezielt erste Schritte in Richtung Berufseinstieg.
Das Mentoring-Programm ermöglicht Ihnen:
Bewerben können sich Masterstudentinnen* aller Fächer, Studentinnen kurz vor dem 1. Staatsexamen und Bachelorstudentinnen, die im Wintersemester 2022/23 voraussichtlich ein Masterstudium an der Uni Osnabrück beginnen. Es können maximal 17 Studentinnen in das Programm aufgenommen werden. Die Teilnahme am Programm ist für Sie kostenlos.
Haben Sie Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.06.2022! Mehr Infos zum Programm unter www.uos.de/mentuos
Gerne können Sie auch einen Termin für ein unverbindliches Info-Gespräch vereinbaren.
Ansprechpartnerin:
Greta Schaffer-Weiß
Gleichstellungsbüro
E-Mail: greta.schaffer-weiss@uni-osnabrueck.de
*Das Programm richtet sich an Menschen, die sich als Frau, inter* oder nicht-binär identifizieren.
Das ZePrOs informiert: / The PhD/Postdoc Career Center informs:
Wir freuen uns, dass wir Ihnen für Juni und Juli folgende Veranstaltungen ankündigen können:
We are pleased to announce the following seminars and events for June and July:
02. Juni 2022
Online-Workshop „Researchgate als Vernetzungs- und Karriereinstrument für Postdocs und Juniorprofessor*innen“
June 14th, 2022
Online lecture “After the doctorate: career paths and qualification options for postdocs”
23./30. Juni 2022
Online-Workshop „(Online-)Besprechungen, Moderationen von Workshops und Konferenz-Panels zielorientiert planen und durchführen“
06. Juli 2022
Online-Vortrag „Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Inhalte, Umsetzung und Handlungsmöglichkeiten“
Interessierte können sich über Stud.IP oder – sofern sie noch nicht im ZePrOs registriert sind – per E-Mail (zepros@uos.de) anmelden.
You can register for our events via Stud.IP or – if you are not yet registered in ZePrOs – by e-mail (zepros@uos.de).
Kontakt:
Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)
Neuer Graben 7/9, 49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 6221
E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de
Das ZePrOs informiert:
Das ZePrOs veranstaltet am 08. Juni 2022 von 16:30 bis 18:00 Uhr online einen Vortrag zum Thema „Wege in die Promotion“, zu dem promotionsinteressierte Masterstudierende und Absolvent*innen der Universität Osnabrück herzlich eingeladen sind.
Beschreibung:
Die Entscheidung über die Aufnahme einer Promotion wirft eine Vielzahl von Fragen auf: Ist eine Promotion das Richtige für mich? Welche Möglichkeiten der Promotion gibt es? Wie kann ich eine Promotion finanzieren? Welche Faktoren sind für einen guten Einstieg in die Promotion und einen erfolgreichen Abschluss wichtig?
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Promotion sowie über Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung. Darüber hinaus werden Angebote der Universität Osnabrück vorgestellt, die Sie bei der Entscheidungsfindung, beim Einstieg in eine Promotion und bei der Gestaltung der Promotionsphase unterstützen.
Interessierte können sich über Stud.IP oder per E-Mail (zepros@uos.de) anmelden.
Kontakt:
Universität Osnabrück
Zentrum für Promovierende und Postdocs
an der Universität Osnabrück
Neuer Graben 7/9
49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 6221
E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de
Praxisdialog im Rahmen des MA-Seminars „Einführung in die Intersektionalitätsforschung“ im Sommersemester 2022
Dienstag, 28. Juni 2022, 16:00-19:15, hybrid
Intersektionalität – also die Berücksichtigung mehrerer Differenzierungskategorien bei der Erfassung sozialer Ungleichheit und Unterdrückung – lässt sich als travelling concept fassen, das in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wie Forschung, Politik und Zivilgesellschaft in Deutschland zunehmend an Sichtbarkeit gewinnt und verbunden mit Begriffen wie Diversität oder Heterogenität oft als allgemein bekannt und relevant erscheint. Aber welche Praxen bergen sich hinter dem Label? Was genau wird darunter verstanden? Welche Strategien werden entwickelt? Welche Bündnisse werden eingegangen? Worin liegen die Chancen aber auch Herausforderungen von Intersektionalität als gesellschaftskritischer und transformativer Ansatz? Um uns diesem Thema grundlegend zu nähern laden wir zu einem Dialog mit PraktikerInnen ein, die von ihren Erfahrungen und Ansätzen berichten. Nach Kurzinputs folgt eine Diskussion im Plenum.
Unsere Gäste
Ort und Teilnahme
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Um Anmeldung unter jullmann@uos.de wird gebeten. Eine Teilnahme ist in Präsenz – wenn noch Plätze zur Verfügung stehen, im Raum 22/105 – oder digital im Meetingraum der StudIP-Veranstaltung möglich.
Zum digitalen Einladungslink
Zugangscode: 73324
Kontakt für Rückfragen:
Johanna Ullmann
Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
jullmann@uos.de
Rückfragen an: janna.gerdes@uni-osnabrueck.de
Nach diesem Seminar werden Sie Inhalte präsentationsgerecht aufbereiten und mit interessanten Methoden und ansprechendem Medieneinsatz darstellen können. Sie werden wissen, worauf Sie bei Ihrer Präsentation achten sollten und wie Sie Ihre persönliche Wirkung beeinflussen. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Ihrem Präsentationsverhalten und konkrete Hinweise, wie Sie sich verbessern können.
In diesem Seminar erlernen Sie Techniken, die Ihnen dabei helfen Ihre Prüfungsphasen erfolgreich zu meistern. Sie lernen, wie Sie einen Lernplan schreiben, an den Sie sich auch halten können. Dabei helfen Ihnen passende Lernstrategien, Ihren Lernstoff gut auszubereiten und sich zum Lernen zu motivieren.
· Coach Dich selbst. Selbst-Coaching-Strategien für Studium und Privatleben (20./21.05.2022)
Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie lernen aktiv Ihr Denken, Fühlen und Handeln zu beeinflussen und so Herausforderungen in Studium und Beruf erfolgreich zu meistern. Sie erfahren wie Sie Ihre psychische Widerstandsfähigkeit fördern und sich selbst kompetent bei der Erreichung von beruflichen und privaten Zielen zur Seite stehen können. Dazu lernen Sie sich selbst besser kenne, erleben wie Sie Gefühle und Gedanken regulieren können und fördern Ihre Problemlösekompetenz.Das Team des Projektes UOS.DLL im virtUOS informiert:
Liebe Lehrende,
Sie würden Ihre Lehre gerne mit den Erkenntnissen aus den Corona-Semestern weiterentwickeln? Vielleicht haben Sie sogar schon eine konkrete Idee? Möglicherweise möchten Sie aber auch recherchieren was es noch für didaktische Möglichkeiten für Ihre Lehre geben könnte oder Sie wollen zusätzliche digitale Lerninhalte bereitstellen?
Wenn Sie sich von einem dieser Szenarien angesprochen fühlen - dann sicherlich auch mit dem damit einhergehenden Problem: „Wann soll ich das noch umsetzen?“.
Das Projekt der Hochschulleitung UOS.DLL übernimmt bis zu 150 Hilfskraftstunden (mit einer Laufzeit bis Ende 2022) für die Vorbereitung und Umsetzung Ihrer Lehridee für das Wintersemester 2022/23!
Für Ihre Bewerbung brauchen wir eine Kurzbeschreibung des Vorhabens (max. 1 Seite) mit:
Die eingestellte Hilfskräfte profitieren im Rahmen der Förderung an Schulungen des Projektes UOS.DLL im Umfang von ca. 4 Stunden.
Bitte schicken Sie die Kurzbeschreibung Ihres Vorhabens bis
spätestens 31. Mai als PDF an uosdll@uni-osnabrueck.de. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Katharina Schurz (kschurz@uni-osnabrueck.de).
Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Das Team des Projektes UOS.DLL im virtUOS
Das Ändern des persönlichen Passworts ist über die Seite https://myrz.uni-osnabrueck.de des Rechenzentrums möglich. Nachdem Sie sich dort mit Ihren aktuellen Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie das Passwort unter Mein Passwort ändern. Das neue Passwort gilt wie zuvor das alte für alle über die Rechenzentrums-Kennung authentifizierten Online-Angebote wie Stud.IP, OPIuM, Uni-E-Mail, das myUOS-Portal und WLAN.
Das Anfangspasswort erhalten Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.
Wenn Sie die Zugangsdaten nicht kennen oder sie vergessen haben, können Sie diese aus Sicherheitsgründen nur persönlich unter Vorlage von Campuscard oder Personalausweis an folgenden Stellen abholen:
Eine Weitergabe der Zugangsdaten am Telefon oder per E-Mail ist nicht möglich.
Falls Sie im Portal myRZ eine Sicherheitsabfrage hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch selbst auf das Anfangspasswort, das Sie zusammen mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf den Link Passwort vergessen? und folgen den angezeigten Anweisungen.
Falls ihr Zugang nicht (mehr) funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an uns wenden:
1. Groß- und Kleinschreibung ist relevant. Benutzernamen enthalten nur Kleinbuchstaben, Passwörter können aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Achten Sie auch darauf, ähnliche Zeichen wie 1 (eins) und l (kleines L), 0 (null) und O (Buchstabe O) nicht zu verwechseln.
2. Melden Sie sich mit den richtigen Daten an? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich an die falsche Stud.IP-Installation geraten sind. Das Stud.IP der Universität Osnabrück finden Sie unter der Adresse
https://studip.uni-osnabrueck.de.
3. Testen Sie Ihre Zugangsdaten auf der Seite
https://myrz.uni-osnabrueck.de.
Teilen Sie uns bitte mit, ob es dort funktioniert.
Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Wenn Sie DozentIn oder TutorIn in einer Veranstaltung sind, aber in Stud.IP mit dem falschen Status geführt werden, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support und nennen Sie unbedingt Ihren Fachbereich und/oder einen Ansprechpartner, bei dem wir rückfragen können.
Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Nicht für alle Lehrveranstaltungen können oder müssen Sie sich über Stud.IP anmelden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Lehrenden bzw. den Fächern/Fachbereichen. Gesammelte Anmeldeverfahren (z. B. für die Erziehungswissenschaft oder die Sprachkurse) werden frühzeitig auf der Stud.IP-Startseite angekündigt oder innerhalb des Fachs bekanntgegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre DozentInnen oder die Fachbereichssekretariate.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Stud.IP nur Nachrichten erhalten, die über das interne Nachrichten-System von Stud.IP verschickt wurden. E-Mails, die z. B. an Ihre Uni-E-Mail-Adresse geschickt wurden, müssen Sie gesondert abrufen. Am besten eignet sich hierfür das Web-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de.
Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität Osnabrück bekommen automatisch eine E-Mail-Adresse der Form benutzername@uni-osnabrueck.de. Sie können diese E-Mail-Adresse z. B. einfach über das Web-Mail-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de nutzen. Dort können Sie auch eine Weiterleitung zu einer beliebigen anderen E-Mail-Adresse einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.
Bei allgemeinen Fragen zum Stud.IP der Universität oder bei Problemen mit dem System, können Sie sich telefonisch, per E-Mail oder persönlich an unseren Support wenden:
Zentrum virtUOS
Heger-Tor-Wall 12
Raum 42/E04
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Support-Zeiten: Mo-Do 8:00 bis 18:00 Uhr, Fr 8:00 bis 15:00 Uhr