Login
Ankündigungen
Podiumsdiskussion für Postdoktorandinnen & fortgeschrittene Doktorandinnen am 4.10.2023: „Wissenschaftskarriere nach der Promotion – Gestaltung der Postdoc-Phase auf dem Weg zur Professur“
Das ZePrOs informiert:
Postdoktorandinnen sowie Doktorandinnen der Universität Osnabrück, die kurz vor Abschluss ihrer Promotion stehen und eine Wissenschaftskarriere anstreben sind herzlich eingeladen, sich bis 26. September für folgende Veranstaltung anzumelden:
Mi 4.10., 15:00-16:30h, Raum 52/106: Podiumsdiskussion „Wissenschaftskarriere nach der Promotion – Gestaltung der Postdoc-Phase auf dem Weg zur Professur“.
Podiumsgäste:
Prof. Dr. Tim Kietzmann, Professur "Maschinelles Lernen", Institut für Kognitionswissenschaft
Prof. Dr. Melanie Kubandt, Professur "Didaktik der Sozialpädagogik", Institut für Erziehungswissenschaft
Dr. Christine Lang, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Geographie & Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien
Die Veranstaltung bringt Wissenschaftler*innen verschiedener Fachkulturen der Universität Osnabrück zusammen, die ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Karriereschritten bzw. Qualifizierungswegen mit den Teilnehmerinnen teilen möchten. Ziel der Podiumsdiskussion ist es, den Teilnehmerinnen durch Einblicke in einige mögliche Qualifizierungsoptionen in der Postdoc-Phase aufzuzeigen, wie sie ihre wissenschaftliche Laufbahn gestalten können. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander über Chancen und Herausforderungen auf dem wissenschaftlichen Karriereweg nach der Promotion ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen finden Sie in StudIP oder auf den Seiten des ZePrOs.
Anmeldung: Die Veranstaltung ist Teil der Herbstschule für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen „Erfolgreich starten in die neue Qualifizierungsphase“ und kann unabhängig von einer Teilnahme an den übrigen Veranstaltungen der Herbstschule wahrgenommen werden. Eine Anmeldung ist bis 26. September über herbstschule@uni-osnabrueck.de unter Angabe Ihrer Qualifikationsphase und Ihres Fachbereichs / Instituts möglich (NICHT über StudIP). Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
ZLB: Erinnerung an Anmeldung zum Praxisblock GHR300 im Frühjahr 2024
Das ZLB erinnert:
Studierende, die einen der beiden Masterstudiengänge
· „Lehramt an Grundschulen“ bzw.
· „Lehramt an Haupt- und Realschulen“
studieren, können sich nur noch bis zum 30.9.2023 um 23:59 Uhr zu dem in diesen Studiengängen vorgesehenen Praktikumsblock bei Stud.IP anmelden.
Dies erfolgt über ein Online-Formular, das bei der Veranstaltung "Lehramtsbezogene Praktika" unter dem Karteireiter "Praktika" zu finden ist.
Es ist zwingend erforderlich, sich fristgerecht anzumelden, da Anfang Oktober 2023 die Verteilung auf die Vorbereitungsseminare erfolgt.
Studierende eines Faches, die der gleichen Praktikumsschule zugewiesen sind, sollen auch das gleiche Vorbereitungsseminar besuchen.
Genauere Informationen sind der Seite "Praxisphase und Praxisblock GHR 300" zu entnehmen.
Fragen richten Sie bitte an:
Petra Ludewig
Mail: Petra.Ludewig@Uni-Osnabrueck.DE
Hochschulsport – Frühstarterprogramm
Das Zentrum für Hochschulsport informiert:
Am 25.09.2023 startet unser Frühstarterprogramm für den Winter 23/24. In knapp 90 Angeboten aus den verschiedensten Sportbereichen erhaltet ihr für die Laufzeit vom 25.09. bis 27.10.2023 wieder die Möglichkeit bei uns Sport zu treiben.
Sämtliche Angebote des Frühstarterprogramms findet ihr HIER. Anmeldestart ist am 18.09.2023 um 09:00 Uhr.
Wir hoffen, dass unser Frühstarterprogramm etwas Passendes für euch zu bieten hat und wünschen viel Spaß beim Stöbern.
Euer Hochschulsportteam
Kontakt:
Pascal Andratschke
Zentrum für Hochschulsport
Universität Osnabrück
E-Mail: pascal.andratschke@uni-osnabrueck.de
www.zfh.uni-osnabrueck.de
Crashkurs Hochschuldidaktik am 27. September
Das virtUOS informiert:
Crashkurs Hochschuldidaktik am 27. September
Der dreistündige Workshop richtet sich insbesondere an Universitätsangehörige, die zum ersten Mal Lehraufgaben übernehmen. Aber auch erfahrenere Lehrende werden sicher die eine oder andere Anregung erhalten und sind selbstverständlich herzlich willkommen.
Der Crashkurs Hochschuldidaktik bietet den Teilnehmenden einen praktikablen und bewährten Handlungsrahmen für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen und erleichtert so den Einstieg in die Lehre. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Themen »Lernziele formulieren«, »Prüfungsformate festlegen« und »Lehre gestalten« behandelt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich und es besteht keine Teilnahmebeschränkung. Der »Crashkurs Hochschuldidaktik« ist nicht für das Zertifikat »Hochschuldidaktische Qualifizierung« bzw. das Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen anrechenbar.
Der Crashkurs Hochschuldidaktik findet online am 27. September von 09:00-12:00 Uhr in folgendem BigBlueButton-Raum statt: https://webconf.uni-osnabrueck.de/b/fra-3hi-xzr
Alle Informationen zum Crashkurs Hochschuldidaktik einschließlich der Präsentationsdatei finden Sie unter https://vt.uos.de/2brta
Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an hochschuldidaktik@uni-osnabrueck.de
Kontakt: Prof. Dr. Frank Ollermann
Neuerungen im Stud.IP-Update
Das Zentrum virtUOS informiert:
Am 5. September 2023 wurde ein Update von Stud.IP auf die neue Version 5.3 durchgeführt, das viele nützliche Neuerungen insbesondere für Lehrende mit sich bringt. Hier nur einige Beispiele:
Das Standardaussehen der Startseite wurde optimiert: Sie finden hier zum Beispiel eine Übersicht über Ihre Veranstaltungen, einen Link zum Mail Postfach und den Mensaplan. Diese sogenannten Widgets können Sie wie bereits zuvor anpassen.
Mit dem Update haben Sie fortan die Möglichkeit, in einer Stud.IP-Veranstaltung mehrere Coursewares anzulegen. Auf diese Weise können Sie z. B. eine separate Courseware für Studierende gestalten, die weniger Vorwissen zu einem Thema haben.
Das Inhaltsverzeichnis in der Courseware finden Sie künftig rechts oben. Wenn Sie in der Ansicht „Bearbeiten“ sind, können Sie in diesem Inhaltsverzeichnis die Seiten direkt sortieren.
Zudem lohnt sich ein Blick in den Stud.IP-Arbeitsplatz: Hier können Sie Courseware-Seiten für andere Nutzer:innen freigeben und sich so zum Beispiel kollegiales Feedback einholen oder auch ePortfolio-Szenarien gestalten.
Außerdem haben sich auch die Fragebögen verändert, wodurch es noch einfacher für Sie ist, diese für Veranstaltungen, Einrichtungen und auf Profilseiten zu erstellen.
Um Sie gut mit diesen und weiteren Neuerungen und den damit einhergehenden Nutzungsmöglichkeiten vertraut zu machen, steht Ihnen einen breites Informationsangebot bereit.
Ausführliche Informationen und einen Gesamtüberblick erhalten Sie auf der Übersichtsseite auf dem Digitale-Lehre Portal. Falls Sie mit der Benutzung von Stud.IP noch nicht vertraut sind, wurden zusätzlich die Informationsseiten zu den einzelnen Bereichen von Stud.IP aktualisiert. Diese Seiten finden Sie hier.
Sie haben außerdem natürlich die Gelegenheit, die offenen Sprechstunden des Zentrums virtUOS zu besuchen. Diese finden immer montags zwischen 13:30-14:30 Uhr hier statt.
Um besonders komfortabel auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, unseren monatlichen Newsletter zu abonnieren.
Zentrum virtUOS
Tel.: +49 541 969 6666
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Stud.IP-FAQ
Wie ändere ich mein Passwort?
Das Ändern des persönlichen Passworts ist über die Seite https://myrz.uni-osnabrueck.de des Rechenzentrums möglich. Nachdem Sie sich dort mit Ihren aktuellen Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie das Passwort unter Mein Passwort ändern. Das neue Passwort gilt wie zuvor das alte für alle über die Rechenzentrums-Kennung authentifizierten Online-Angebote wie Stud.IP, HISinOne, Uni-E-Mail, das myUOS-Portal und WLAN.
Wo und wie bekomme ich mein Stud.IP-Passwort?
Das Anfangspasswort erhalten Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.
Wenn Sie die Zugangsdaten nicht kennen oder sie vergessen haben, können Sie diese aus Sicherheitsgründen nur persönlich unter Vorlage von Campuscard und Personalausweis an folgender Adresse abholen:
Beratungsteam des Rechenzentrums
am Westerberg, Raum 94/E10
Mo-Do 9:00-18:00 Uhr, Fr 9:00-15:00 Uhr
Tel. 0541/969-3333
Eine Weitergabe der Zugangsdaten am Telefon oder per E-Mail ist nicht möglich.
Falls Sie im Portal myRZ eine Sicherheitsabfrage hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch selbst auf das Anfangspasswort, das Sie zusammen mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf den Link Passwort vergessen? und folgen den angezeigten Anweisungen.
Mein Passwort funktioniert nicht.
Falls ihr Zugang nicht (mehr) funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an uns wenden:
1. Groß- und Kleinschreibung ist relevant. Benutzernamen enthalten nur Kleinbuchstaben, Passwörter können aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Achten Sie auch darauf, ähnliche Zeichen wie 1 (eins) und l (kleines L), 0 (null) und O (Buchstabe O) nicht zu verwechseln.
2. Melden Sie sich mit den richtigen Daten an? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich an die falsche Stud.IP-Installation geraten sind. Das Stud.IP der Universität Osnabrück finden Sie unter der Adresse
https://studip.uni-osnabrueck.de.
3. Testen Sie Ihre Zugangsdaten auf der Seite
https://myrz.uni-osnabrueck.de.
Teilen Sie uns bitte mit, ob es dort funktioniert.
Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Ich habe den falschen Status in Stud.IP.
Wenn Sie DozentIn oder TutorIn in einer Veranstaltung sind, aber in Stud.IP mit dem falschen Status geführt werden, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support und nennen Sie unbedingt Ihren Fachbereich und/oder einen Ansprechpartner, bei dem wir rückfragen können.
Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Ich kann mich für eine Veranstaltung nicht anmelden.
Nicht für alle Lehrveranstaltungen können oder müssen Sie sich über Stud.IP anmelden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Lehrenden bzw. den Fächern/Fachbereichen. Gesammelte Anmeldeverfahren (z.B. für die Erziehungswissenschaft oder die Sprachkurse) werden frühzeitig auf der Stud.IP-Startseite angekündigt oder innerhalb des Fachs bekanntgegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre DozentInnen oder die Fachbereichssekretariate.
E-Mails meiner DozentIn kommen in Stud.IP nicht an.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Stud.IP nur Nachrichten erhalten, die über das interne Nachrichten-System von Stud.IP verschickt wurden. E-Mails, die z.B. an Ihre Uni-E-Mail-Adresse geschickt wurden, müssen Sie gesondert abrufen. Am besten eignet sich hierfür das Web-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de.
Was hat es mit meiner Uni-E-Mail-Adresse auf sich?
Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität Osnabrück bekommen automatisch eine E-Mail-Adresse der Form benutzername@uni-osnabrueck.de. Sie können diese E-Mail-Adresse z.B. einfach über das Web-Mail-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de nutzen. Dort können Sie auch eine Weiterleitung zu einer beliebigen anderen E-Mail-Adresse einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.
Wo bekomme ich Hilfe bei Fragen zum Stud.IP der Universität Osnabrück?
Bei allgemeinen Fragen zum Stud.IP der Universität oder bei Problemen mit dem System, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unseren Support wenden:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666