Universität Osnabrück

Ankündigungen

Selamat datang! Indonesisch lernen in Bandung

Das Sprachenzentrum informiert:

Selamat datang! Indonesisch lernen in Bandung
 
Mit einem Intensivkurs vom 12. bis 30. August 2024 bietet Euch die Universitas Katolik Parahyangan (UNPAR), unsere Partneruniversität in Bandung, Indonesien, die einzigartige Möglichkeit, während der Semesterferien in die indonesische Kultur und Sprache vor Ort einzutauchen.

Auf dem Programm stehen Sprachunterricht, Workshops zu traditionellen indonesischen Bräuchen (wie Gamelan, Jamu und Batik), sowie sprachliche Immersion durch Marktbesuche und Ausflüge in die Umgebung Bandungs.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst Du einen Leistungsnachweis über 4 ECTS-Punkte und Du kannst Dir den Kurs wie einen Sprachkurs am Sprachenzentrum verbuchen.

Infos findest Du in der Veranstaltung SPZ 415 Indonesisch vor Ort auf Stud.IP. Eine Anmeldung bei der Kolleg:innen der UNPAR ist bis zum 5. Juli 2024 möglich!

 
 
Selamat datang! Indonesian immersion programme in Bandung

Universitas Katolik Parahyangan (UNPAR), our partner university in Bandung, Indonesia, offers you the unique opportunity to immerse yourself in local Indonesian culture and language from 12th till 30th August 2024.
 
The summer programme includes language lessons, workshops on traditional Indonesian customs (such as gamelan, jamu and batik), as well as language immersion through market visits and field trips.

After your successful participation, you will receive a certificate of achievement and 4 ECTS credits which you can transfer to your UOS ToR as an equivalent to a language course at UOS Language Center.
 
For more information please enrol in SPZ 415 Indonesian Immersion Programme on Stud.IP. The registration deadline for the summer programme in Bandung is 5 July 2024. So get in touch with our colleagues at UNPAR as soon as possible!

ZLB: JETZT zum BFP / EFP im Frühjahr 2025 anmelden

Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) informiert:

Studierende, die das Basisfachpraktikum (BFP) oder das Erweiterungsfachpraktikum (EFP) im Frühjahr 2025 absolvieren wollen, müssen sich im Zeitraum vom 24.06.2024 (= Montag) um 0:00 Uhr bis zum 05.07.2024 (= Freitag) um 23.59 Uhr dafür anmelden.
(Nur für Studierende, die zum WiSe 2024/25 von einer anderen Universität an die Universität Osnabrück wechseln, sind danach noch Anmeldungen möglich.)
 

Genauere Informationen und die für die Anmeldung benötigten Unterlagen findet man im Ordner / Fachpraktika Gymnasium (BFP/EFP) / Fachpraktika Gymnasium Frühjahr 2025 an allgem.bildenden Schulen / Anmeldeverfahren und Anmeldeformulare  bei den Dateien der Stud.IP Veranstaltung Lehramtsbezogene Praktika.

Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Petra Schröder (petra.schroeder@uni-osnabrueck.de)

ZLB: JETZT Anmeldezeitraum für ASP im Frühjahr 2025

Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) informiert:

Für das Allgemeine Schulpraktikum (ASP) im Frühjahr 2025 ist eine Anmeldung in der Zeit zwischen dem 24. Juni und dem 5. Juli 2024 erforderlich.  

Die Anmeldung zum ASP Praktikum erfolgt online über eine „Evaluation“ in der Stud.IP-Veranstaltung „ASP Frühjahr 2025
Ausführliche Informationen sind den Folien zu entnehmen, die über folgenden Link abrufbar sind, wobei es auf den Seiten 14-44 detailliert um die Anmeldung zum Praktikum geht: 
Vortragsfolien der Info-Veranstaltung zum ASP Frühjahr 2025 (am 19.06.2024) (PDF, 3,77 MB)
 
Bei Fragen zum ASP wenden Sie sich bitte an Elke Umlauf (Elke.Umlauf@uni-osnabrueck.de)

StudiGPT - was ist das und wie kann ich es in meiner Lehre einsetzen? - LehrSnack (online) am 27. Juni, 12:30 Uhr

Das virtUOS informiert: 
StudiGPT ist ein in die Courseware integriertes KI-Tool, welches das Large Language Model von OpenAI nutzt. Das Tool generiert auf Anforderung Fragen zu den Textinhalten einer Courseware-Seite, die Studierende in einem Antwortfeld direkt beantworten können. Zu jeder eingegebenen Antwort gibt StudiGPT ein Feedback und fungiert so als eine Art digitaler Lernbegleiter.

 

Im LehrSnack stellen wir die Funktionen von StudiGPT kurz vor und zeigen, wie Sie es in Ihren Lehrveranstaltungen gezielt nutzen können, etwa für die Überprüfung des Wissens Ihrer Studierenden.

 

Wie gewohnt bietet der LehrSnack einen kurzen inhaltlichen Impuls und ausreichend Zeit für Austausch und Diskussion .

 

Termin:  Do 27.06., 12:30 – 13:00 Uhr

Referent:innen: Johanna Fricke & Dennis Benz

Raum: https://vt.uos.de/497n1

 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sein können!
 

 

Kontakt: Johanna Fricke
Zentrum für Digitale Lehre, Campusmanagement und Hochschuldidaktik (virtUOS)
Universität Osnabrück

Freie Plätze in dem Workshop „Entspannter durch den Alltag! Entspannungstechniken verstehen und erfahren“ am 28.6. und 29.6.

Das Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB)  informiert:

Liebe Studierende,

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in dem Workshop „Entspannter durch den Alltag! Entspannungstechniken verstehen und erfahren“ am Freitag, 28.06., 13-16 Uhr und Samstag, 29.06., 10-13 Uhr noch freie Plätze zur Verfügung stehen. 

In dem Workshop erhalten Sie spannende Informationen zur Relevanz von Entspannungstechniken im Kontext persönlicher Belastungsfaktoren, zum Thema Alltagsentspannung vs. Systematische Entspannungstechniken und der Physiologie der Entspannungsreaktion. Zudem lernen Sie verschiedene Entspannungstechniken auf theoretischer und praktischer Ebene kennen und erfahren das Erleben der Trainer:innenrolle. Alltagstransfer und weiterführende Angebote werden ebenfalls Inhalt des Workshops sein.


 

Dies ist ein Angebot im Rahmen des Zertifikats "Multiplikator*in für Gesund leben, studieren und arbeiten" und anrechenbar mit dem Faktor 1. Sie können an dem Workshop jedoch auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm teilnehmen. Der Workshop wird finanziert über die Techniker Krankenkasse.

Über folgenden Link gelangen Sie zur Veranstaltung.

 

Herzliche Grüße

Ihr Team vom Gesundheitszertifikat

Freie Plätze „Berufsziele entdecken“ Schlüsselkompetenz für alle Studierenden

Die Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (KoPro) informiert:

Liebe Studierenden,
es gibt noch freie Plätze in unserem Kurs „Berufsziele entdecken - Wissen, was Du willst: Berufsziele entdecken mal anders“ für dieses Semester. Achtung: Der Kurs wurde terminlich verschoben. Termin s.u.
 
Unsere Workshops können von allen Studierenden kostenfrei besucht werden.
2-Fächer-Bachelor Studierende haben die Möglichkeit, Leistungspunkte im Bereich der fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Tutor*innen können die Kurse i.d.R. als Vertiefungsmodul anrechnen.
 
 
Berufziele entdecken
(Hier werden auf kreative Art berufliche Wünsche und eigene Ziele für das Berufsleben bewusst gemacht! 2LP)
Freitag, 28.06.2024, 13.00-19.00 Uhr und Samstag, 29.06.2024, 09.00-17.00 Uhr
 

Online-Workshop „Online-Sichtbarkeit für den Berufseinstieg: Das eigene Profil auf LinkedIn gestalten“ am 27./28. Juni 2024

Das ZePrOs informiert:

Das ZePrOs bietet am 27. und 28. Juni jeweils von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr einen Online-Workshop zum Thema „Online-Sichtbarkeit für den Berufseinstieg: Das eigene Profil auf LinkedIn gestalten“ mit Dr. Maia George an, zu dem Promovierende und Postdocs der Universität Osnabrück herzlich eingeladen sind.


Beschreibung: 

Der Berufseinstieg nach der Promotion ist für viele eine Herausforderung. Gleich ob sie in der Wissenschaft bleiben oder in die Wirtschaft wechseln möchten, sollten Bewerber*innen auch online kompetent auftreten, damit sie potentielle Arbeitgeber*innen überzeugen, wenn sie ihren Namen in eine Suchmaschine eingeben. Dafür eignen sich soziale Netzwerke wie LinkedIn.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Erstellung eines attraktiven Profils. Mit Hilfe von Best Practices, Tipps, praktischen Übungen und etwas Selbstreflexion beleuchten wir, wie ein authentisches Profil gestaltet werden kann, das effektiv Kompetenzen, Talente, Individualität und Karrierewünsche kommuniziert.

Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse in Social Media nötig. Der Fokus wird auf LinkedIn liegen, mit Tipps für die Übertragung auf weitere Plattformen, z.B. Xing. Für die Durchführung der Übungen ist es notwendig, ein LinkedIn-Konto zu besitzen.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Interessierte können sich über Stud.IP oder – falls Sie noch nicht im ZePrOs registriert sind – per E-Mail (zepros@uos.de) anmelden.


 

Kontakt:

Universität Osnabrück

Geschäftsstelle

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)

Neuer Graben 7/9, 49074 Osnabrück

Telefon: +49 541 969 6221

E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de


 

Stud.IP-FAQ

Wie ändere ich mein Passwort?

Das Ändern des persönlichen Passworts ist über die Seite https://myrz.uni-osnabrueck.de des Rechenzentrums möglich. Nachdem Sie sich dort mit Ihren aktuellen Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie das Passwort unter Mein Passwort ändern. Das neue Passwort gilt wie zuvor das alte für alle über die Rechenzentrums-Kennung authentifizierten Online-Angebote wie Stud.IP, HISinOne, Uni-E-Mail, das myUOS-Portal und WLAN.

Wo und wie bekomme ich mein Stud.IP-Passwort?

Das Anfangspasswort erhalten Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.

Wenn Sie die Zugangsdaten nicht kennen oder sie vergessen haben, können Sie diese aus Sicherheitsgründen nur persönlich unter Vorlage von Campuscard und Personalausweis an folgender Adresse abholen:

Beratungsteam des Rechenzentrums
am Westerberg, Raum 94/E10
Mo-Do 9:00-18:00 Uhr, Fr 9:00-15:00 Uhr
Tel. 0541/969-3333

Eine Weitergabe der Zugangsdaten am Telefon oder per E-Mail ist nicht möglich.
Falls Sie im Portal myRZ eine Sicherheitsabfrage hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch selbst auf das Anfangspasswort, das Sie zusammen mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf den Link Passwort vergessen? und folgen den angezeigten Anweisungen.

Mein Passwort funktioniert nicht.

Falls ihr Zugang nicht (mehr) funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an uns wenden:

1. Groß- und Kleinschreibung ist relevant. Benutzernamen enthalten nur Kleinbuchstaben, Passwörter können aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Achten Sie auch darauf, ähnliche Zeichen wie 1 (eins) und l (kleines L), 0 (null) und O (Buchstabe O) nicht zu verwechseln.

2. Melden Sie sich mit den richtigen Daten an? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich an die falsche Stud.IP-Installation geraten sind. Das Stud.IP der Universität Osnabrück finden Sie unter der Adresse
https://studip.uni-osnabrueck.de.

3. Testen Sie Ihre Zugangsdaten auf der Seite
https://myrz.uni-osnabrueck.de.
Teilen Sie uns bitte mit, ob es dort funktioniert.

Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:

E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666

Ich habe den falschen Status in Stud.IP.

Wenn Sie DozentIn oder TutorIn in einer Veranstaltung sind, aber in Stud.IP mit dem falschen Status geführt werden, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support und nennen Sie unbedingt Ihren Fachbereich und/oder einen Ansprechpartner, bei dem wir rückfragen können.

Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666

Ich kann mich für eine Veranstaltung nicht anmelden.

Nicht für alle Lehrveranstaltungen können oder müssen Sie sich über Stud.IP anmelden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Lehrenden bzw. den Fächern/Fachbereichen. Gesammelte Anmeldeverfahren (z.B. für die Erziehungswissenschaft oder die Sprachkurse) werden frühzeitig auf der Stud.IP-Startseite angekündigt oder innerhalb des Fachs bekanntgegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre DozentInnen oder die Fachbereichssekretariate.

E-Mails meiner DozentIn kommen in Stud.IP nicht an.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Stud.IP nur Nachrichten erhalten, die über das interne Nachrichten-System von Stud.IP verschickt wurden. E-Mails, die z.B. an Ihre Uni-E-Mail-Adresse geschickt wurden, müssen Sie gesondert abrufen. Am besten eignet sich hierfür das Web-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de.

Was hat es mit meiner Uni-E-Mail-Adresse auf sich?

Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität Osnabrück bekommen automatisch eine E-Mail-Adresse der Form benutzername@uni-osnabrueck.de. Sie können diese E-Mail-Adresse z.B. einfach über das Web-Mail-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de nutzen. Dort können Sie auch eine Weiterleitung zu einer beliebigen anderen E-Mail-Adresse einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.

Wo bekomme ich Hilfe bei Fragen zum Stud.IP der Universität Osnabrück?

Bei allgemeinen Fragen zum Stud.IP der Universität oder bei Problemen mit dem System, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unseren Support wenden:

E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666