Das Zentrum virtUOS informiert:
Am Montag den 04.03.2109 wird ab 10:00 Uhr ein Update der Opencast-Software für Vorlesungsaufzeichnungen durchgeführt.
Die Videos werden deshalb im Laufe des Vormittags kurzzeitig nicht abrufbar sein. Spätestens ab 12:00 Uhr sollten die Aufzeichnungen wieder zur Verfügung stehen.
Das Zentrum virtUOS informiert:
Das EU-Projekt X5GON und die Universität Osnabrück laden zum internationalen Workshop Sustainability of Open Educational Resources am 12. März 2019 nach Osnabrück ein. Ziel des von X5GON ist die Gestaltung eines einfachen Zugangs zu freien Bildungsressourcen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Der Workshop findet im Schloss statt.
Themen
Vortragende
Über die Veranstaltung
Datum: Dienstag, 12.03.2019
Zeiten: Registrierung ab 8:30 Uhr, Start um 9:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen und den Zeitplan finden Sie hier.
Anmeldung
Um sich zu der Veranstaltung anzumelden, füllen Sie bitte folgendes Formular aus:
https://www.survey.uni-osnabrueck.de/limesurvey/index.php/782375?lang=en
Das Zentrum virtUOS informiert:
Liebe Studierende,
Kurz gesagt:
Wir brauchen eure Ziele im Studium, um einen Überblick zu bekommen, was Studierende von ihrem Studium erwarten und um diese ausformulierten Ziele als Trainingsdaten zu verwenden. Hier könnt ihr innerhalb von wenigen Minuten eure Ziele formulieren:
https://studip.uni-osnabrueck.de/plugins.php/siddataplugin/goal_submission/index
Ausführlich formuliert:
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, beginnt gerade im Rahmen des vom BMBF geförderten SIDDATA-Verbundprojektes (www.siddata.de) die Entwicklung eines digitalen, datengestützten Studienassistenten. Beteiligt sind unter anderem das Institut für Kognitionswissenschaft, das Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung und das virtUOS der Universität Osnabrück.
Der SIDDATA-Studienassistent soll Studierende dabei unterstützen individuelle Wege durch das Studium zu finden und ihre ganz persönlichen Ziele zu erkennen, zu verfolgen und zu erreichen.
Studienziele sind für uns dabei nicht nur Noten oder Abschlüsse, sondern auch Fähigkeiten, Erfahrungen, Themengebiete, Berufsperspektiven, Auslandsaufenthalte, Praktika, Kompetenzen, Sprachen und alles, was sonst noch für Studierende erstrebenswert ist.
Nach Abschluss der Befragung können alle Teilnehmenden sehen, welche Ziele die anderen Teilnehmenden am häufigsten genannt haben - allerdings nur so viele, wie man selbst eingegeben hat. (Gibt man also 4 Ziele ein, siehst man später die 4 meistgenannten Ziele der anderen Studierenden.) Und auch, wenn der Studienassistent bisher nur Ziele sammelt, kann man schon profitieren. Die Forschung zeigt: Wer sich der eigenen Ziele bewusst wird, kommt ihrer Verwirklichung bereits ein Stück näher.*
Hier geht es zur Zieleingabe:
https://studip.uni-osnabrueck.de/plugins.php/siddataplugin/goal_submission/index
Vielen Dank für die Teilnahme
Das SIDDATA-Team
*Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation: A 35-year odyssey. American Psychologist, 57(9), 705–717. https://doi.org/10.1037/0003-066X.57.9.705 (edited)
Das Zentrum virtUOS informiert:
Für das Sommersemester 2019 würden wir gerne wissen, welche Vorlesung Sie am liebsten aufgezeichnet haben möchten. Dazu haben wir in Stud.IP eine Umfragefunktion hinzugefügt, die Sie über die Detailseite der Veranstaltungen erreichen.
Jeder hat nur drei Wünsche! Überlegen Sie sich deshalb genau, welche Vorlesungen Sie favorisieren.
Sie können vom 31.1.2019 bis zum 3.3.2019 an der Umfrage teilnehmen.
So stimmen sie ab:
Suchen Sie in Stud.IP die gewünschte Lehrveranstaltung des Sommersemesters 2019. Sie müssen sich für die Abstimmung nicht als Teilnehmer/in in die Veranstaltung eintragen.
In der linken Seitenleiste finden Sie unter der Rubrik Vorlesungsaufzeichnungen den Eintrag Vorlesungsaufzeichnung wünschen. Klicken Sie darauf, um ihre Stimme abzugeben.
Die Stimmabgabe erfolgt anonym und kann deswegen nicht korrigiert werden, d.h. wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, können Sie diese nachträglich nicht mehr ändern.
Nach Ende des Abstimmungszeitraums werden wir mit den Lehrenden besprechen, inwieweit sich die Wünsche realisieren lassen. Vielleicht kann Ihre Stimme helfen, Ihre Lehrenden zu überzeugen!
Mit etwas Glück verpassen Sie dann keinen Termin Ihrer Lieblingsvorlesung mehr.
An der Universität Osnabrück sind derzeit 16 Räume für die automatische Aufzeichnung mit Opencast ausgestattet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an studip@uni-osnabrueck.de.
Die Anmeldung zum A-LbS erfolgt für alle beruflichen Fachrichtungen ONLINE.
Für das zum A-LbS gehörige Praktikum im Sommer 2019 ist eine Anmeldung innerhalb des Zeitraums 17.1.2019 - 14.4.2019 erforderlich.
Genaueres wurde in der Veranstaltung "Informationen zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS)" erläutert, die am 16.1.2019 stattfand.
Die Folien, die bei dieser Veranstaltung verwendet wurden, können über folgenden Link heruntergeladen werden:
Folien der Veranstaltung am 16.1.2019
Fragen bezüglich Organisation und Abwicklung A-LbS im Durchgang Sommer/Herbst 2019 per Mail an zlb-a-lbs@uni-osnabrueck.de
Das Ändern des persönlichen Passworts ist über die Seite https://myrz.uni-osnabrueck.de des Rechenzentrums möglich. Nachdem Sie sich dort mit Ihren aktuellen Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie das Passwort unter Mein Passwort ändern. Das neue Passwort gilt wie zuvor das alte für alle über die Rechenzentrums-Kennung authentifizierten Online-Angebote wie Stud.IP, OPIuM, Uni-E-Mail, das myUOS-Portal und WLAN.
Das Anfangspasswort erhalten Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.
Wenn Sie die Zugangsdaten nicht kennen oder sie vergessen haben, können Sie diese aus Sicherheitsgründen nur persönlich unter Vorlage von Campuscard oder Personalausweis an folgenden Stellen abholen:
Eine Weitergabe der Zugangsdaten am Telefon oder per E-Mail ist nicht möglich.
Falls Sie im Portal myRZ eine Sicherheitsabfrage hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch selbst auf das Anfangspasswort, das Sie zusammen mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf den Link Passwort vergessen? und folgen den angezeigten Anweisungen.
Falls ihr Zugang nicht (mehr) funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an uns wenden:
1. Groß- und Kleinschreibung ist relevant. Benutzernamen enthalten nur Kleinbuchstaben, Passwörter können aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Achten Sie auch darauf, ähnliche Zeichen wie 1 (eins) und l (kleines L), 0 (null) und O (Buchstabe O) nicht zu verwechseln.
2. Melden Sie sich mit den richtigen Daten an? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich an die falsche Stud.IP-Installation geraten sind. Das Stud.IP der Universität Osnabrück finden Sie unter der Adresse
https://studip.uni-osnabrueck.de.
3. Testen Sie Ihre Zugangsdaten auf der Seite
https://myrz.uni-osnabrueck.de.
Teilen Sie uns bitte mit, ob es dort funktioniert.
Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Wenn Sie DozentIn oder TutorIn in einer Veranstaltung sind, aber in Stud.IP mit dem falschen Status geführt werden, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support und nennen Sie unbedingt Ihren Fachbereich und/oder einen Ansprechpartner, bei dem wir rückfragen können.
Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Nicht für alle Lehrveranstaltungen können oder müssen Sie sich über Stud.IP anmelden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Lehrenden bzw. den Fächern/Fachbereichen. Gesammelte Anmeldeverfahren (z. B. für die Erziehungswissenschaft oder die Sprachkurse) werden frühzeitig auf der Stud.IP-Startseite angekündigt oder innerhalb des Fachs bekanntgegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre DozentInnen oder die Fachbereichssekretariate.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Stud.IP nur Nachrichten erhalten, die über das interne Nachrichten-System von Stud.IP verschickt wurden. E-Mails, die z. B. an Ihre Uni-E-Mail-Adresse geschickt wurden, müssen Sie gesondert abrufen. Am besten eignet sich hierfür das Web-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de.
Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität Osnabrück bekommen automatisch eine E-Mail-Adresse der Form benutzername@uni-osnabrueck.de. Sie können diese E-Mail-Adresse z. B. einfach über das Web-Mail-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de nutzen. Dort können Sie auch eine Weiterleitung zu einer beliebigen anderen E-Mail-Adresse einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.
Bei allgemeinen Fragen zum Stud.IP der Universität oder bei Problemen mit dem System, können Sie sich telefonisch, per E-Mail oder persönlich an unseren Support wenden:
Zentrum virtUOS
Heger-Tor-Wall 12
Raum 42/E04
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Support-Zeiten: Mo-Fr 9:00 bis 14:00 Uhr
Während der vorlesungsfreien Zeit ist der Support nur unregelmäßig besetzt.