Virtuelle Lehrveranstaltung: Onlineworkshop: Von Fast Fashion zu Fair Fashion? Probleme und Lösungen in der globalen Bekleidungsindustrie. - Details

Virtuelle Lehrveranstaltung: Onlineworkshop: Von Fast Fashion zu Fair Fashion? Probleme und Lösungen in der globalen Bekleidungsindustrie. - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Virtuelle Lehrveranstaltung: Onlineworkshop: Von Fast Fashion zu Fair Fashion? Probleme und Lösungen in der globalen Bekleidungsindustrie.
Untertitel
Veranstaltungsnummer KPR018
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Veranstaltungstyp Virtuelle Lehrveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 14.07.2023 09:00 - 17:00
Art/Form
Teilnehmende Liebe Studierende,
wir möchten Sie auf folgende Teilnahmebedingungen der Veranstaltungen der KoPro hinweisen:

1) Verbindlichkeit der Anmeldungen
Wenn Sie als Teilnehmer*in in einer Veranstaltung angemeldet sind, erhalten Sie ca. vier Wochen vor Beginn des Kurses eine E-Mail mit der Bitte, uns Ihre Anmeldung nochmals zu bestätigen. Sollten Sie auf diese E-Mail in der angegebenen Frist nicht reagieren, so ist Ihre Anmeldung ungültig.

2) Wartelistenplätze
Sobald angemeldete Teilnehmer*innen nicht auf unsere E-Mail mit der Bitte um Rückmeldung reagieren, rücken Teilnehmer*innen von der Warteliste nach: Diese werden angeschrieben und ebenfalls gebeten, Ihren Platz innerhalb einer bestimmten Frist zu bestätigen. Geschieht dies nicht, werden weitere Studierende von der Warteliste angeschrieben. Dieser Prozess geht zeitlich bis kurz vor Beginn des Kurses.
Wir empfehlen Ihnen daher, regelmäßig Ihre E-Mails abzurufen.

3) (Unentschuldigtes) Fehlen
Sollten Sie an einem Kurs nicht teilnehmen können, bitten wir Sie in jedem Fall um eine Rückmeldung, damit andere Studierende nachrücken können. Sofern Sie sich drei oder weniger Tage vor dem jeweiligen Kurs abmelden, ist die Einreichung des "Vordrucks zur Feststellung von krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit" (siehe "Downloads" www.uos.de/kopro) erforderlich.
Sollten Sie zwei Mal unentschuldigt gefehlt haben, werden Sie für die nächsten 6 Monate von den Kursen der KoPro ausgeschlossen.

Detailliertere Informationen finden Sie unten auf der Seite im Feld „Anmelderegeln“.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, melden Sie sich bitte unter kopro@uos.de
Voraussetzungen Während der synchronen Onlinetreffen in BigBlueButton muss es den Teilnehmenden möglich sein, ihren Fokus auf das Seminar zu legen. Aktive Mitarbeit wird daher vorausgesetzt.
Lernorganisation Workshopzeiten:
Freitag, 14.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 21.07.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Leistungsnachweis Zur Erlangung der Leistungspunkte müssen Einzelhandelsgeschäfte besucht und eine kurze schriftliche Arbeit eingereicht werden.
Sonstiges Meinungen von Studierenden aus dem WiSe 2022/2023:
"sehr angenehme Arbeitsatmosphäre"
"die Selbstlern- und Gruppenphasen waren eine gute Abwechslung und sehr erfrischend"
"Wissen auf das eigene Leben anwendbar"
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 14.07.2023 09:00 - 17:00
Freitag, 21.07.2023 09:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Vom Baumwollanbau in Usbekistan bis zum Nähen von Kleidung in Fabriken in Bangladesch: Entlang der Produktion unserer Kleidung werden sehr oft Menschenrechte und Sozialstandards verletzt. Einige Unternehmen, Politiker*innen und immer mehr Konsument*innen versuchen, etwas zu verändern. Fair Fashion statt Fast Fashion ist ein – aber nicht der einzige – Ansatz.
Im Workshop wollen wir uns schwerpunktmäßig soziale Probleme und Lösungsansätze genauer ansehen: Welche Arbeitsschritte umfasst die Wertschöpfungskette unserer Kleidung? Welche Arbeitsrechte werden verletzt? Welche Abhilfe schaffen „Corporate Social Responsibility“ (CSR) -Konzepte oder Multi-Stakeholder-Initiativen wie das Bündnis für Nachhaltige Textilien? Und welchen Beitrag können wir als Konsument*innen leisten, um die Bekleidungsbranche fairer zu gestalten?

Hinweise:
• Am 14.7. nachmittags werden alle Teilnehmenden eine Erkundung im Bekleidungseinzelhandel durchführen.
• Die ökologischen Auswirkungen von Bekleidungsproduktion und Konsum werden in diesem Workshop nur am Rande besprochen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Fächerübergreifende Workshops SoSe2023".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2023, 08:00 bis 31.07.2023, 23:59.
  • Eine Anmeldung ist erst nach Akzeptieren der Teilnahmebedingungen möglich:
    1) Verbindlichkeit der Anmeldungen
    Ihre Anmeldung ist verbindlich, sobald Sie auf der Teilnehmer*innenliste stehen. Da viele Teilnehmer*innen trotz der Verbindlichkeit nicht erscheinen, haben wir unser Anmeldeverfahren angepasst:
    Wenn Sie als Teilnehmer*in in einer Veranstaltung angemeldet sind, erhalten Sie ca. vier Wochen vor Beginn des Kurses eine E-Mail mit der Bitte, uns Ihre Anmeldung nochmals zu bestätigen. Sollten Sie auf diese E-Mail in der angegebenen Frist nicht reagieren, so ist Ihre Anmeldung ungültig und Sie werden von uns wieder aus der Veranstaltung ausgetragen.

    2) Wartelistenplätze
    Sobald angemeldete Teilnehmer*innen nicht auf unsere E-Mail mit der Bitte um Rückmeldung reagieren, werden diese ausgetragen und es rücken Teilnehmer*innen von der Warteliste nach: Diese werden angeschrieben und ebenfalls gebeten, Ihren Platz innerhalb einer bestimmten Frist zu bestätigen. Geschieht dies nicht, werden weitere Studierende von der Warteliste angeschrieben und nach Bestätigung des Platzes verbindlich eingetragen. Dieser Prozess geht zeitlich bis kurz vor Beginn des Kurses. Das heißt, dass es für alle Studierenden auf den Wartelisten eine Chance gibt, den Kurs trotz Wartelistenplatz doch zu besuchen.
    Wir empfehlen Ihnen daher, regelmäßig Ihre E-Mails abzurufen.

    3) (Unentschuldigtes) Fehlen
    Sollten Sie an einem Kurs nicht teilnehmen können, bitten wir Sie in jedem Fall um eine Rückmeldung, damit andere Studierende nachrücken können. Sofern Sie sich drei oder weniger Tage vor dem jeweiligen Kurs abmelden, ist die Einreichung des "Vordrucks zur Feststellung von krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit" (siehe "Downloads" www.uos.de/kopro) erforderlich.
    Sollten Sie zwei Mal unentschuldigt gefehlt haben, werden Sie für die nächsten 6 Monate von den Kursen der KoPro ausgeschlossen.

    4) Anmeldung zu max. 3 Veranstaltungen des Anmeldesets
    Sollten Sie mehr als drei Veranstaltungen des gleichen Anmeldesets besuchen wollen, so können Sie in begründeten Ausnahmefällen einen formlosen Antrag per Mail an die KoPro stellen. Wir prüfen daraufhin Ihr Anliegen und tragen Sie in die jeweilige(n) Veranstaltung(en) händisch ein. Bitte überprüfen Sie im Vorfeld selbst, ob Ihre Wunschveranstaltung dem gleichen Anmeldeset zugeordnet ist!

    5) Verbuchung von Leistungen
    Einen Nachweis über das bestandene Seminar erhalten Sie ausschließlich über die Prüfungsanmeldung in HISinONE/ OPIuM . Es werden grundsätzlich keine zusätzlichen Bescheinigungen, z. B. in Papierform ausgestellt. Sie erhalten kurz vor Beginn des Workshops noch einmal eine Hinweismail zur Anmeldung (Prüfungsnummer und Anmeldefrist). Bei fehlender Prüfunganmeldung ist der Erhalt von Leistungspunkten nicht mehr möglich. Melden Sie sich daher fristgerecht an!

    6) Rückfragen
    Wenn Sie Rückfragen zum Kurs haben oder krankheitsbedingt nicht mehr teilnehmen können, melden Sie sich bitte IMMER unter kopro@uos.de
  • Diese Regel gilt von 01.03.2023 00:00 bis 31.07.2023 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung:

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.