Vorlesung: Schuldrecht AT/BT - Details

Vorlesung: Schuldrecht AT/BT - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Schuldrecht AT/BT
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10.223
Semester SoSe 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 350
Heimat-Einrichtung Fachbereich 10: Rechtswissenschaften
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 08.04.2013 14:00 - 16:00, Ort: 01/E01
Art/Form
Voraussetzungen 2. Sem.

Räume und Zeiten

01/E01
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (6x)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (6x)
Donnerstag, 02.05.2013 16:00 - 18:00
01/B01
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (6x)

Kommentar/Beschreibung

In der 1. Semesterhälfte wird Schuldrecht AT, in der 2. Hälfte Schuldrecht BT I gelesen.

Teilnahmevoraussetzungen:

2. Sem.


Inhalt der Veranstaltung AT:

Die Vorlesung beschäftigt sich mit jenen Vorschriften des BGB, die für alle Schuldverhältnisse gelten (§§ 241-432 BGB). Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt im sog. Leistungsstörungsrecht. Daneben geht es um das Entstehen, den Inhalt und das Erlöschen von Schuldverhältnissen sowie Gläubiger- und Schuldnerwechsel und die Beteiligung Dritter.


Literaturempfehlungen:

Umfassende Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Vorlesung.
Lehrbücher zum Schuldrecht AT: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 36. Aufl., München 2012 (angekündigt für 03/12); Emmerich, Das Recht der Leistungsstörung, 6. Aufl., München 2005; Harke, Allgemeines Schuldrecht, Berlin 2009; Joussen, Schuldrecht I Allgemeiner Teil, Stuttgart 2008; Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 9. Aufl., Köln 2011; Medicus/Lorenz, Schuldrecht I Allgemeiner Teil, 19. Aufl., München 2010; Schlechtriem/Schmidt-Kessel, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl., Tübingen 2005; Westermann/Bydlinski/Weber, BGB-Schuldrecht Allgemeiner Teil, 7. Aufl., Heidelberg 2010



Inhalt der Veranstaltung BTI:

1. Teil : Einführung
- Überblick über die vertraglichen Schuldverhältnisse
- Pflichten aus einem vertraglichen Schuldverhältnis
2. Teil: Verträge zu dauernder Überlastung
- Kaufvertrag und Tausch
- Schenkung
3. Teil: Verträge auf Leistung und Herbeiführung von Erfolgen
- Werkvertrag
4. Mietvertrag
5. Pacht
6. Leihe

Literaturempfehlungen:

werden in der Vorlesung bekannt gegeben