Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: Urheberrecht [6. Sem. Dipl. SP 7 u. WF SP 3, 4] |
Untertitel | SP 3 |
Veranstaltungsnummer | 10.636 |
Semester | SoSe 2023 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 129 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Fachbereich 10: Rechtswissenschaften |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen |
Erster Termin | Mittwoch, 12.04.2023 08:00 - 10:00, Ort: 01/B01 |
Art/Form | |
Voraussetzungen | 6. Sem. |
Lernorganisation | Schwerpunkt 3 |
Hinweise zur Veranstaltung | Gegenstand der Vorlesung ist der urheberrechtliche Werkbegriff, die Urheberschaft, Inhalt und Schranken des Urheberrechts und urheberrechtlicher Rechtsschutz. Die Vorlesung bietet zudem einen kurzen Überblick über die Besonderheiten verwandter Schutzrechte und die grenzüberschreitende Dimension des Urheberrechts. Die Vorlesung dient als Einführung in das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte, sie wird jedoch besonders auf die Herausforderungen der Digitalisierung für das Urheberrecht eingehen. |
Literatur |
Gesetzestext: Alle relevanten Vorschriften finden Sie in „UrhR – Urheber- und Verlagsrecht“, aus der Reihe „Beck-Texte im dtv“. Hier finden Sie insbesondere die einschlägigen europarechtlichen Regelungen, auf die wir gelegentlich Bezug nehmen werden. Andere Gesetzessammlungen, die das UrhG enthalten (wie z.B. Eckardt/Klett/Schwartmann/Jung (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht) sind in unserer Veranstaltung auch verwendbar, wenngleich nicht ideal; Sie müssten relevante Nebengesetze und europarechtliche Regelungen dann jeweils gesondert nachschlagen. Literaturempfehlungen: Besonders zu empfehlen ist Rehbinder/Peukert, Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, 19. Aufl. 2023. Die Vorauflage (18. Aufl. 2018) hat den Nachteil, dass es jüngste Gesetzesänderungen durch das Urheberrechts-Binnenmarktgesetz noch nicht berücksichtigen konnte. Ein aktuelles und solides Lehrbuch ist Lettl, Urheberrecht, 4. Aufl. 2021. Dieses ist nicht ganz so detailliert wie Rehbinder/Peukert, was bei einem Lehrbuch allerdings auch kein Nachteil sein muss. Erst für 2024 angekündigt ist die erste Auflage eines neuen Lehrbuchs von Klass, Urheberrecht. Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, mit der Anschaffung eines Lehrbuchs noch bis zum Vorlesungsbeginn zu warten und bis dahin erschienene (Neu-)Auflagen abzuwarten. Die hier genannten Lehrbücher sind im Übrigen keinesfalls abschließend. |