Seminar: Empirische Praxis (Teil 1) (Gruppe 2) - Quantitativ - Details

Seminar: Empirische Praxis (Teil 1) (Gruppe 2) - Quantitativ - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Empirische Praxis (Teil 1) (Gruppe 2) - Quantitativ
Untertitel
Veranstaltungsnummer 1.209
Semester WiSe 2025/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 38
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Mittwoch, 12.11.2025 12:00 - 14:00, Ort: 15/230
Art/Form

Räume und Zeiten

15/323-324
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (9x)
15/230
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (4x)
(15/323-324)
Mittwoch, 29.10.2025 12:00 - 14:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Sie möchten lernen, eigene Forschungsfragen mit Daten zu beantworten? In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die quantitative empirische Forschung und entwickeln Ihr eigenes Forschungsprojekt von Grund auf. Unser Ziel ist es, Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie selbstständig und fundiert empirische Studien durchführen können.
Wir begleiten Sie durch alle Phasen einer empirischen Studie – von der Formulierung einer präzisen Forschungsfrage bis zur Interpretation Ihrer Ergebnisse. Dabei nutzen wir vorhandene Datenquellen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, dass Sie ein Forschungsthema wählen, das Ihren Interessen und Ihrem Studienschwerpunkt entspricht. Ob Sie sich für soziale Ungleichheit, Wahlverhalten oder die Einstellungsforschung interessieren – Sie können Ihr erworbenes Wissen direkt auf Bereiche anwenden, die Sie besonders interessieren.
Im Wintersemester legen wir gemeinsam das Fundament für Ihre empirische Forschung. Sie lernen, wie Sie relevante wissenschaftliche Literatur finden und kritisch bewerten, um sich einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu verschaffen. Wir erarbeiten gemeinsam, wie Sie eine eigene Forschungsfrage entwickeln, die wissenschaftlich relevant ist und sich empirisch untersuchen lässt. Dabei unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines passenden Untersuchungsdesigns, das optimal auf Ihre Fragestellung zugeschnitten ist. Ihre Projektplanung präsentieren Sie in einer ersten Feedbackrunde, bei der Sie konstruktive Rückmeldungen erhalten und Ihre Ideen weiterentwickeln können.
Im Sommersemester setzen wir die im Wintersemester begonnenen Arbeiten fort und vertiefen Ihre Kenntnisse in der quantitativen Forschung. Sie verfeinern Ihre Analysen und wenden fortgeschrittene statistische Verfahren an, um Ihre Hypothesen fundiert zu überprüfen. Zunächst präsentieren Sie Ihre vorläufigen Ergebnisse in einem Referat, in dem Sie Ihre Forschungsarbeit vorstellen und ausführliches Feedback erhalten. Dieses Feedback fließt anschließend in die finale Ausarbeitung Ihres umfassenden Forschungsberichts ein, in dem Sie Ihr gesamtes Projekt dokumentieren und Ihre Ergebnisse interpretieren.