Seminar: Interkulturelles Kompetenztraining (Theorie-Übung-Reflexion) - Details

Seminar: Interkulturelles Kompetenztraining (Theorie-Übung-Reflexion) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Interkulturelles Kompetenztraining (Theorie-Übung-Reflexion)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.1403
Semester SoSe 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 14.04.2011 16:00 - 18:00, Ort: 22/108
Art/Form

Räume und Zeiten

22/108
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)
Keine Raumangabe
Samstag, 18.06.2011 09:00 - 16:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Interkulturelles Kompetenztraining
- Theorie-Übung-Reflexion -


Donnerstag wtl. 16.00-18.00 Uhr

Interkulturelle Kompetenz ist für das Zusammenleben in der multikulturellen Gesellschaft unabdingbar geworden. Nur wer interkulturelle Kompetenz besitzt, ist in der Lage, Minderheiten und Menschen verschiedener kultureller Hintergründe zu verstehen und mit ihnen in Dialog zu treten und entsprechend umzugehen. Das gilt ebenso für Auslandsaufenthalte und das Verhalten dort. Mit interkulturellen Trainingsprogrammen kann man interkulturelle Kompetenzen aufbauen und ausbauen, um den Herausforderungen der aktuellen Gesellschaft Rechnung tragen.
Das Seminar ist an erster Stelle eine praxisorientierte Veranstaltung, die mit interkulturellen Trainingsprogrammen interkulturelle Kompetenz vermittelt. Ausgewählte Übungen aus den verschiedenen Trainingsprogrammen, z.B. „Eine Welt der Vielfalt“ und Achtung & Toleranz, die auch geeignet sind für die Schule und Unterricht und für die politische Bildung, werden erprobt und reflektiert.

Die Teilnehmer haben u.a. die Möglichkeiten:
- die eigene kulturelle Sozialisation zu reflektieren,
- kultureller Vielfalt offen zu begegnen,
- Unterschiede als Bereicherung zu erfahren,
- eigene Wertestandpunkte zu überprüfen, eigene Vorurteile zu erkennen,
- negative Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung zu erkennen,
- Empathie zu entwickeln,
- Vorurteile und Diskriminierung aus der Perspektive der Minderheiten wahrzunehmen,
- Verhaltensweisen zu entwickeln, um gegen Diskriminierung und Rassismus einzuschreiten.

Zusätzlich zu den Übungen werden theoretische Themenblöcke wie 1. interkulturelles Training (Ziele, Trainingstypen und Methoden), 2. Interkulturelle Kompetenz und Kompetenzbereiche, 3. Kultur, Kulturtheorien, kulturelle Differenzen und Kultur Erklärungsmodelle(Dimensionen der Kultur), sowie 4. Kommunikation verbal und Nonverbal Schwerpunkt interkulturelle Kommunikation erarbeitet und diskutiert.

Das Seminar kann von Studierenden des Grund- und Hauptstudiums besucht werden.
Voraussetzungen für den Leistungsnachweis: Regelmäßige- und aktive Teilnahme, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung sowie die Übernahme und Durchführung von Trainingsinhalten und deren Dokumentierung oder eine schriftliche Hausarbeit.


Das Seminar ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.




Wichtige Informationen:


1. Die erste Sitzung findet am 14.04.2011 statt, alle Teilnehmer, die sich für dieses Seminar gemeldet haben und wirklich entschlossen sind, teilzunehmen, werden eindringlich gebeten, an diesem Termin zu erscheinen. Neben gegenseitigem Kennenlernen wird der weitere Verlauf des Seminars besprochen, so auch die Vergabe der Referatsthemen.
2. Die Sitzungen am 21.04.11; 28.04.11 und 5.05.11 entfallen. Gleiches gilt für die letzten beiden Sitzungen am 7.07.11 und 14.07.11.
3. Für die nicht stattfindenden Sitzungen gibt es einen ganztätigen Trainingstag: 18.06.2011 von 9.00 – 16.00 Uhr. Außerdem einen interkulturellen Abend an einem interkulturellen Ort (Begegnung und interkulturelles Essen), dieser Termin wird aktuell festgelegt.
4. Regulär, wöchentlich stattfindende Sitzungen: 12.05.11; 19.05.11; 26.05.11; 09.06.11; 16.06.11; 23.06.11; 30.06.11.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.