Vorlesung: Verfassungsgeschichte - Details

Vorlesung: Verfassungsgeschichte - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Verfassungsgeschichte
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10.112
Semester WiSe 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 212
erwartete Teilnehmendenanzahl 350
Heimat-Einrichtung Fachbereich 10: Rechtswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 29.10.2013 16:00 - 18:00, Ort: 01/E01
Art/Form
Voraussetzungen 1. Sem.
Keine Vorkenntnisse nötig. Teinahmeschein und Leistungsnachweis (Klausur) möglich.

Räume und Zeiten

01/E01
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Teilnahmevoraussetzungen:

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ab dem 1. Semester. Sie ist Grundlagenveranstaltung und kann mit einer Klausur abgeschlossen werden (Grundlagenschein).

Inhalt der Veranstaltung:

Die Vorlesung Verfassungsgeschichte der Neuzeit ist in zehn Abschnitte gegliedert und beginnt mit den Reichsgrundgesetzen. Weitere Schwerpunkte bilden die preußische Reformbewegung, der Deutsche Bund, Vormärz und März-Revolution (1848). Weiterhin werden die deutsche Einigung (1871) und die Verfassungen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik behandelt. Das nationalsozialistische Herrschaftssystem bildet den Abschluss der Vorlesung.

Die Vorlesung wird durch Dokumente und zeitgenössische Zeugnisse illustriert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, historisches Interesse aber wünschenswert.

Literaturempfehlungen:

Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 10. Aufl. 2011.