Seminar: Schiller – Vom Sturm und Drang zur Klassik (NDL 2, geöffnet für NDL 3) - Details

Seminar: Schiller – Vom Sturm und Drang zur Klassik (NDL 2, geöffnet für NDL 3) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Schiller – Vom Sturm und Drang zur Klassik (NDL 2, geöffnet für NDL 3)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 7.420121
Semester SoSe 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 18.04.2012 08:15 - 09:45, Ort: 15/131
Art/Form
Leistungsnachweis Studiennachweis (3 LP): regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat
Leistungsnachweis (4 LP): regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Hausarbeit (H) oder zur Hausarbeit verschriftlichtes Referat (RS)
Studiennachweis (3 LP): regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat
Leistungsnachweis (4 LP): regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Hausarbeit (H) oder zur Hausarbeit verschriftlichtes Referat (RS)
SWS 2
Literatur (Zur frühzeitigen Lektüre empfohlen: )
Friedrich Schiller: Die Räuber. Ein Schauspiel. / Don Carlos, Infant von Spanien. Ein dramatisches Gedicht. / Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie.
(Zur Einführung:)
Michael Hofmann: Schiller. Epoche – Werke – Wirkung. München: Beck, 2003.
Wilhelm Voßkamp: Theorie der Klassik. Stuttgart: Reclam, 2009.

Räume und Zeiten

15/131
Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf das dramatische Schaffen Schillers und möchte anhand von drei Werken dessen Entwicklung vom Autor in der Nachfolge des Sturm und Drang hin zum Exponenten der Weimarer Klassik nachvollziehen. In chronologischer Reihenfolge werden schwerpunktmäßig „Die Räuber“ (1781), „Don Carlos, Infant von Spanien“ (1787) und „Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie“ (1801) behandelt. Mit seinem noch dem Sturm und Drang verpflichteten Schauspiel „Die Räuber“ debütierte Schiller 1781 als junger Dramatiker. Die lange und komplizierte Entstehungsgeschichte des „Don Carlos“ zeigt Schillers Emanzipation vom Sturm und Drang und seine Annäherung an klassische Positionen. Die „Jungfrau von Orleans“ schließlich zählt zu Schillers klassischen Geschichtsdramen, wobei der Untertitel „Eine romantische Tragödie“ dieser Einordnung nominell zu widersprechen scheint.
Bei der exemplarischen Dramenanalyse werden u. a. Fragen nach der Verortung der Werke im literaturhistorischen Kontext des Sturm und Drang bzw. der Weimarer Klassik bestimmend sein. Unter Berücksichtigung von Schillers eigenen programmatischen Schriften soll außerdem der Begriff des Klassischen erörtert und geklärt werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.