Kurs: Gebärden lernen – Gebärdensprachkurs DSG 1 - Details

Kurs: Gebärden lernen – Gebärdensprachkurs DSG 1 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Kurs: Gebärden lernen – Gebärdensprachkurs DSG 1
Untertitel
Semester SoSe 2006
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Zentrale Studienberatung (ZSB)
Veranstaltungstyp Kurs in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 19.04.2006 14:00 - 15:30, Ort: (41/105)
Art/Form
Voraussetzungen Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse.Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 14 Personen. Für diesen Kurs ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich! Anmeldungen müssen schriftlich bis Freitag, 14.4.2006 beim AStA der Uni Osnabrück erfolgen. Das Anmeldeformular kann unter www.asta.uos.de heruntergeladen werden.
Da es sich hier um ein Zusatzangebot im Rahmen der Reihe "Job & Karriere" handelt, wird ein Beitrag von 35,-Euro erhoben.
Leistungsnachweis nach Vereinbarung
Sonstiges Leistungspunkte: 2

Räume und Zeiten

(41/105)
Mittwoch: 14:00 - 15:30, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine Einführung in die Gebärdensprache erhalten wollen und bisher über keine Vorkenntnisse verfügen. Für die meisten hörenden Menschen ist die Ausdrucksweise dieser visuellen Sprache zunächst ungewohnt. Daher wird der Einstieg durch verschiedene Übungen gezielt vorbereitet. Die Deutsche Gebärdensprache DGS ist eine selbstständige Alltagssprache der Gehörlosen, die völlig unabhängig von der Grammatik der Lautsprache ist. Neben typischen Gebärdenzeichen kommt der mimisch-körpersprachlichen Kommunikation eine wichtige Rolle zu.
In der DGS sind wichtige Elemente
- die Handform,
- die Handstellung,
- die Ausführungsstelle,
- die Bewegung und natürlich
- die Mimik.
Fast alle Bewegungen werden simultan ausgeführt.
Es werden nicht nur einfache Grundbegriffe der DGS erklärt und geübt, sondern die Teilnehmer/innen lernen auch die nonverbale Kommunikation (=nicht sprachliche Kommunikation) und visuell-gestische Kommunikation in theoretischer und praktischer Form – mit Mimik, Gestik und Körperausdruck. Denn die NVK und VGK sind die Grundvoraussetzung und ein wichtiger
Bestandteil der DGS.