Seminar: Marieluise Fleißer - Details

Seminar: Marieluise Fleißer - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Marieluise Fleißer
Untertitel
Veranstaltungsnummer 7.420201
Semester SoSe 2007
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 16.04.2007 12:15 - 13:45, Ort: 41/101
Art/Form
SWS 2
Hinweise zur Veranstaltung Seminarplan

I. Werkinterpretationen

16.04.07 Die Dreizehnjährigen
Einführung in das Thema des Seminars, Erläuterung der Arbeitsformen

23.04.07 Stunde der Magd (1929 und 1969; es liegen 6 Fassungen vor)
Zur Überarbeitungspraxis Fleißers
Lektüre: Ölke/Pfeiffer/Zillessen; Prokop

30.04.07 Mehlreisende Frieda Geier. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen
Lektüre: Barndt, in: Reflexive Naivität, S. 16-34

07.05.07 Die ‚Neue Frau’ Frieda
Lektüre: Baureithel, in: Reflexive Naivität, S. 35-54

14.05.07 Fegefeuer in Ingolstadt
Lektüre: Fleig, Marieluise Fleißer

21.05.07 Pioniere in Ingolstadt
Lektüre: Materialien (hrsg. v. Rühle) zu Pioniere in Ingolstadt

II. Übergreifende Fragestellungen

04.06.07 Halbwüchsige in der Provinz. Vom Rudelgesetz und verbotenen Begierden

11.06.07 Herrschen, Dienen, Treten – eine unerlöste Gesellschaft

18.06.07 Erzählperspektiven

25.06.07 Selbstthematisierungen im Werk Fleißers. Zur Kritik biographistischer Forschungsansätze

02.07.07 Weibliche Autorschaft. Rückschau auf die Zeit in der Metropole/Weimarer Republik: Avantgarde

09.07.07 Ergebnisse – Kritik – offene Fragen
Themenvorschlag: Denken denke ich. Experimente mit Formen des Komischen: Bergson, die Männerfiguren und Buster Keaton

Die Kurzangaben bei ‚Lektüre’ beziehen sich auf die Auswahlbibliographie.
Literatur Auswahlbibliographie

Der Nachlaß von Marieluise Fleißer liegt im Ingolstädter Stadtarchiv.
Die Marieluise-Fleißer-Gesellschaft stellt Informationen bereit und organisiert regelmäßig Veranstaltungen; bis zum 29. April 2007 ist die Ausstellung ‚Fleißer – Etwas zwischen Männern und Frauen’ zu sehen (vgl. http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum).

Kontinuierlich aktualisierte Bibliographien zur Sprach- und Literaturwissenschaft:
- Bibliographie der dt. Sprach- u. Literaturwissenschaft (BDSL; Eppelsheimer/Köttelwesch)
- MLA Bibliography

1. Werkausgabe

Marieluise Fleißer: Gesammelte Werke. Hrsg. v. Günther Rühle. 3 Bde. Frankfurt/M. 1972; auch im Weißen Programm/Suhrkamp 1983. Bd. 4 (Aus dem Nachlaß). Hrsg. v. Günther Rühle in Zusammenarbeit mit Eva Pfister. Frankfurt/M. 1989. [Neuausgabe: 4 Bde. Frankfurt/M. 1994].

Weitere Editionen werden themenspezifisch hinzugezogen.
2. Bibliographien, Materialien, Hilfsmittel

Biobibliographische Angaben zu den Texten der Dichterin in der Werkausgabe

Schnabel, Gabriele/Töteberg, Michael: Auswahlbibliographie zu Marieluise Fleißer (1929-1979). In: Text + Kritik 64 (1979), S.88-93

Eiden, Ingrid: Auswahlbibliographie zu Marieluise Fleißer. 1987-1997. In: Schriftenreihe der Marieluise Fleißer Gesellschaft e. V. Heft 1. Ingolstadt 1997, S. 46-52

Materialien zum Leben und Schreiben der Marieluise Fleißer. Hrsg. v. Günther Rühle. FrankfurtM. 1973; erster Versuch einer Bibliographie S.431-459

Marieluise Fleißer. Anmerkungen, Texte, Dokumente. Hrsg. v. Friedrich Kraft. Mit Beiträgen von Eva Pfister u. Günther Rühle. Ingolstadt 1981

3. Sekundärliteratur: Marieluise Fleißer
Albert, Claudia: Lust an der Gewalt. Opfer und Täter in Marieluise Fleißers Roman "Eine Zierde für den Verein". In: literatur für leser, Jg. 1991, S.18-30

Albert, Claudia, Disselnkötter, Andreas: ‚Tatort Sprache’. Erlebte Rede und Subjektposition in der Erzählprosa von Marieluise Fleißer, Franz Kafka und Robert Walser. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 5 (1999/2000), S. 253-282

Becker, Sabina: Hier ist nicht Amerika. Marieluise Fleißers Mehlreisende Frieda Geier. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen. In: Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik. Hrsg. v. S. B., Christoph Weiß. Stuttgart 1995, S. 212-234

Beicken, Peter: Weiblicher Pionier. Marieluise Fleißer - oder Zur Situation schreibender Frauen in der Weimarer Republik. In: Die Horen 132 (1983), S.45-60

Brüns, Elke: Keine Bürgerin der Spiegelstadt? Marieluise Fleißer: Autobiographismus als Rezeptionsstrategie. In: Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen. Hrsg. v. Michaela Holdenried. Berlin 1995, S. 324-338

Brüns, Elke: Aussenstehend, ungelenk, kopfüber weiblich: psychosexuelle Autorpositionen bei Marlen Haushofer, Marieluise Fleißer und Ingeborg Bachmann. Stuttgart, Weimar 1998 (Ergebnisse der Frauenforschung 48)

Buck, Theo: Dem Kleinbürger aufs Maul geschaut. Zur gestischen Sprache der Marieluise Fleißer. In: Text + Kritik 64, S.35-53

Buchal, Sabine: Magdphantasien. Zum Motiv des weiblichen Dienens in Prosatexten des 19. und 20. Jahrhunderts. Osnabrück 1997

Bühler-Dietrich, Annette: Auf dem Weg zum Theater. Else Lasker-Schüler, Marieluise Fleißer, Nelly Sachs, Gerlind Reinshagen, Elfriede Jelinek. Würzburg 2003 (Epistemata, R. Literaturwissenschaft 444)

Cocalis, Susan L.: "Weib ist Weib". Mimetische Darstellung contra emanzipatorische Tendenz in den Dramen Marieluise Fleißers. In: Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Bern, München 1979, S. 201-210

Finnen, Carmel: Eine Untersuchung des Schreibverfahrens Marieluise Fleißers anhand ihrer Prosatexte. Frankfurt/M. 2003 (EHS R. I, 1852)

Fleig, Anne: Leibfromm. Der Sportkörper als Erlöser in Marieluise Fleißers ‚Eine Zierde für den Verein’. In: Theatralität und die Krisen der Repräsentation. Hrsg. v. Erika Lichte. Stuttgart, Weimar 2001, S. 447-462

Fleig, Anne: Marieluise Fleißer. Fegefeuer in Ingolstadt (1926). In: Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Claudia Benthien und Inge Stephan. Köln, Weimar, Wien 2005, S. 110-132

Führich, Angelika: Aufbrüche des Weiblichen im Drama der Weimarer Republik. Brecht-Fleißer-Horváth-Gmeyner. Heidelberg 1992 (Reihe Siegen 109; Germanistische Abt.)

Göttel, Sabine: „Natürlich sind es Bruchstücke“. Zum Verhältnis von Biographie und literarischer Produktion bei Marieluise Fleißer. St. Ingbert 1997 (SOFIE 6)

Häntzschel, Hiltrud: Marieluise Fleißer. Ein Biographie. Frankfurt/M., Leipzig 2007

Henke, Silvia: Fehl am Platz. Studien zu einem kleinen Drama im Werk von Alfred Jarry, Else Lasker-Schüler, Marieluise Fleißer und Djuna Barnes. Würzburg 1997

Hoffmeister, Donna L.: Growing up female in the Weimar Republic in seven stories by Marieluise Fleißer. In: German Quarterly 56 (1983), S. 396-407

Hoffmeister, Donna L.: The Theater of Confinement - Language and Survival in the Milieu Plays of Marieluise Fleißer and Franz Xaver Kroetz. Columbia, South Carolina 1983

Jost, Vera: Fliegen oder Fallen. Prostitution als Thema in Literatur von Frauen im 20. Jahrhundert. Königstein/Ts. 2002

Kässens, Wend/Töteberg, Michael: "...fast schon ein Auftrag von Brecht". Marieluise Fleißers Drama 'Pioniere in Ingolstadt“. In: Brecht-Jb. 1976. Frankfurt/M. 1976, S. 101-119

Kässens, Wend/Töteberg, Michael: Marieluise Fleißer. München 1979

Lee, Jeong-Jun: Tradition und Konfrontation. Die Zusammenarbeit von Marieluise Fleißer und Bertolt Brecht. Frankfurt a.M. etc. 1992 (EHS R. 1, 1318)

Komfort-Hein, Susanne: Physiognomie der Moderne zwischen Metropole und Provinz. Fleißers Roman ‚Eine Zierde für den Verein’ im kontext neusachlicher Diskurse. In: IASL 23 (!998), H. 1, S. 48-65

Lethen, Helmut: Marieluise Fleißers 'Mehlreisende Frieda Geier'. Kritik der sozialistischen Rettungstheorien. In: Ders.: Neue Sachlichkeit 1924-1932. Studien zur Literatur des 'Weißen Sozialismus' Stuttgart 1970, S.168-176

Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt/M. 1994

Lutz, Günther: Marieluise Fleißer. Verdichtetes Leben. München 1989

McGowan, Moray: Marieluise Fleißer. München 1987 (Beck'sche Reihe 601; Autorenbücher)

Naumann, Barbara: 'Hergefegt vor einem unwirtlichen Wind.' Marieluise Fleißers Scheitern an Berlin. In: Triumph und Scheitern in der Metropole. Hrsg. v. Sigrun Anselm und Barbara Beck. Berlin 1987, S. 157-180

Ölke, Martina, Pfeiffer, Elke, Zillessen, Anke: Widersprüche geschlechtlicher Identität und künstlerischer Kreativität in Marieluise Fleißers Stunde der Magd. In: Widersprüche geschlechtlicher Identität. Hrsg. v. Johannes Cremerius u. a. Besorgt v. Carl Pietzcker. Würzburg 1998 (Jb. f. Literatur und Psychoanalyse 17), S. 143-160

Pfister, Eva: "Unter dem fremden Gesetz". Zu Produktionsbedingungen, Werk und Rezeption der Dramatikerin Marieluise Fleißer. Diss. Wien 1981

Prokop, Ulrike: Wie viele Geschichten in einer? Zu der Erzählung „Stunde der Magd“ von Marieluise Fleißer. In: Widersprüche (vgl. Ölke, Pfeiffer, Zillessen), S. 121-141

Reflexive Naivität. Zum Werk Marieluise Fleißers. Hrsg. v. Maria E. Müller und Ulrike Vedder. Berlin 2000 (Geschlechterdifferenz & Literatur 11) [14 Beiträge]

Reichert, Carl-Ludwig: Marieluise Fleißer. München 2001 (dtv portrait)

Roebling, Irmgard: „Haarschnitt ist noch nicht Freiheit“. Das Ringen um Bilder der Neuen Frau in Texten von Autorinnen und Autoren der Weimarer Republik. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 5 (1999/2000), S. 13-76

Runge, Anita: Marieluise Fleißer: ‚Biographie’. Konstruktionen an der Schnittstelle zwischen ‚Leben’ und ‚Werk’. In: Die biographische Illusion im 20. Jahrhundert. (Auto-) Biographien unter Legitimierungszwang. Hrsg. v. Izabela Sellmer. Frankfurt/M. etc. 2003, S. 179-196

Roumois-Hasler, Ursula: Dramatischer Dialog und Alltagsdialog im wissenschaftlichen Vergleich. Die Struktur der dialogischen Rede bei den Dramatikerinnen Marieluise Fleißer ('Fegefeuer in Ingolstadt') und Else Lasker-Schüler ('Die Wupper'). Frankfurt/M. 1982 (EHS, R. 1, 481)

Sauer, Jutta: "Etwas zwischen Männern und Frauen". Die Sehnsucht der Marieluise Fleißer. Köln 1991

Schmitz, Walter: ...hier ist Amerika oder nirgends: Die negative Erlösung in Marieluise Fleißers Roman 'Eine Zirde für den Verein'. In: Text + Kritik 64, S.61-73

Schüller, Liane: Vom Ernst der Zerstreuung. Schreibende Frauen der Weimarer Republik: Marieluise Fleißer, Irmgard Keun und Gabriele Tergit. Bielefeld 2005 (Aisthesis)

Stephan, Inge: Zwischen Provinz und Metropole. Zur Avantgarde-Kritik von Marieluise Fleißer. In: Weiblichkeit und Avantgarde. Hrsg. v. Inge Stephan u. Sigrid Weigel. Berlin 1987, S. 112-122

tax, sissi: marieluise fleißer: schreiben, überleben. ein biographischer versuch. Frankfurt/M. 1984

Veth, Hilke: Literatur von Frauen. In: Literatur der Weimarer Republik. 1918-1933. Hrsg. v. Bernhard Weyergraf. München, Wien 1995 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur 8), S. 446-482

Waterstraat, Anne: „Ein System und keine Gnade“. Zum Zusammenhang von Gottesbild, Sündenverständnis und Geschlechterverhältnis in ausgewählten Texten Marieluise Fleißers. Frankfurt/M. etc. 2000 (Studien z. dt. u. europäischen Lit. d. 19. u. 20. Jh.s 43)

Wysocki, Gisela von: Die Magie der Großstadt. Marieluise Fleißer. In: dies.: Die Fröste der Freiheit. Ausbruchsphantasien. Frankfurt/M. 1980, S. 9-22

4. Weitere Literatur

Hinzuzuziehen sind literaturgeschichtliche Darstellungen, insbesondere zur Literatur der Weimarer Republik

Jahrbuch zur [Zusatz ab 6 (2001): Kultur und] Literatur der Weimarer Republik; 5 (1999/2000): Schwerpunktheft ‚Frauen in der Literatur der Weimarer Republik’

Bergson, Henri: Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen. Zürich 1972 (Erstausg.: Le rire. Paris 1900)

Girard, René: Der Sündenbock. Aus d. Frz. v. Elisabeth Mainberger-Ruh. Zürich 1988

Hahn, Alois: Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. In: Kölner Zf Soziologie und Sozialpsychologie 34 (1982), S. 407-434

Hörisch, Jochen: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt/M. 1996

Jurzik, Renate: Der Stoff des Lachens. Studien über Komik. Frankfurt/M.,New York 1985 [u.a. zu Buster Keaton]

Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976 (Poetik und Hermeneutik VII)

Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Aus dem Frz. v. Wolfram Bayer u. Dieter Hornig. Frankfurt/M. 1994

Schöttker, Detlev: Bertolt Brechts Ästhetik des Naiven. Stuttgart 1989 [auch Hinweise zur Begriffsgeschichte des Naiven]

Schulte, Regina: Sperrbezirke. Tugendhaftigkeit und Prostitution in der bürgerlichen Welt. Frankfurt/M. 1979


5. Einige themenrelevante Einführungen und Nachschlagewerke

Ästhetische Grundbegriffe. Hrsg. v. Karlheinz Barck. Stuttgart 2000ff.

Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie. Von der Hermeneutik zur Medienwissenschaft. 2. Aufl. Darmstadt 2004

Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München 1996

Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. v. Joachim Ritter u.a. […] . Darmstadt 1971 ff.

Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Darmstadt 1992 ff.

Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Hrsg. v. Helmut Brackert und Jörn Stückrath. Reinbek 1992 (re 523)

Martínez, Matías / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 3. Aufl. München 2002.

Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hrsg. v. Ansgar Nünning. 2., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart, Weimar 2001

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearb. des Reallexikons der deutschen
Literaturgeschichte gemeinsam m. Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hrsg. v. Klaus Weimar. Berlin, New York 1997ff.

Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Hrsg. v. Christoph Wulf. Weinheim, Basel 1997.

Zur katholischen Praxis s. die Nachschlagewerke Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Tübingen 1956 ff.; Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), 2. Aufl. Freiburg i.Br. 1957-66; Theologische Realenzyklopädie (TRE). Berlin 1974 ff.; Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Berlin 1927 ff.

Räume und Zeiten

41/101
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (11x)
15/113
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Die Werke Marieluise Fleißers - 1901 in Ingolstadt geboren, 1974 in Ingolstadt gestorben - spielen fast alle in der bayrischen Heimat. Ihre öffentliche Initiation als Autorin erlebt sie im Berlin der zwanziger Jahre. „Sie hat einfach die Überzeugung, daß man in der Provinz Erfahrungen macht, die es mit dem großen Leben der Metropolen aufnehmen können“, schreibt Walter Benjamin 1929. Ihre Wiederentdeckung als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatikerinnen des 20. Jahrhunderts verdankt sie den Autoren des kritischen Volksstücks (vgl. ‚Alle meine Söhne. Über Martin Sperr, Rainer Werner Fassbinder und Franz Xaver Kroetz’, 1972), und mit der Werkausgabe von 1972 wurden auch ihre wichtigsten Texte wieder leicht zugänglich. Während Untersuchungen zum Leben und Schreiben Marieluise Fleißers zunächst von biographistischen Interessen dominiert wurden, verfolgt die neuere Forschung zunehmend literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze, die sich mit den Konfliktfeldern von Sexualität und Gewalt, Sprachlosigkeit und Ökonomie auseinandersetzen. Insbesondere gender-theoretische Studien verweisen dabei auf die Problematik weiblicher Autorschaft im Umfeld einer männlich dominierten Avantgarde.
Im Mittelpunkt des Seminars werden Fleißers Werke aus der Zeit der Weimarer Republik stehen, in denen sich diese Spannungsverhältnisse niederschlagen:
Die Dramen ‚Fegefeuer in Ingolstadt’ (1926) und ‚Pioniere in Ingolstadt’. Nach einer unspektakulären Uraufführung des Stücks 1928 sorgt Bertolt Brecht bei der Berliner Inszenierung von 1929 für „Pfeffer“ und provoziert einen veritablen Theaterskandal.
Der einzige Roman, ‚Mehlreisende Frieda Geier. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen’ (1931), der 1972 in einer Neufassung unter dem Titel ‚Eine Zierde für den Verein’ erscheint.
Die Erzählungen; für die erste Sitzung bitte ich um die intensive Lektüre der 1923 unter dem Titel ‚Meine Zwillingsschwester Olga’ veröffentlichten Erzählung ‚Die Dreizehnjährigen’ in der Werkausgabe Bd. 3, S. 7-17 und um ein möglichst extensives Weiterschmökern.

Textgrundlage: Marieluise Fleißer: Gesammelte Werke. Hrsg. v. Günther Rühle. 3 Bde. Frankfurt/M. 1972. Bd. 4 (Aus dem Nachlaß). Hrsg. v. Günther Rühle in Zusammenarbeit mit Eva Pfister Frankfurt/M. 1989. [Neuausgabe: 4 Bde. Frankfurt/M. 1994].