Vorlesung: VL Kartographie - Details

Vorlesung: VL Kartographie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: VL Kartographie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 6.900
Semester SoSe 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 83
erwartete Teilnehmendenanzahl 90
Heimat-Einrichtung Fernerkundung und Geoinformatik
beteiligte Einrichtungen Institut für Geographie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.04.2013 14:00 - 16:00, Ort: 31/E06
Art/Form Vorlesung
Teilnehmende Geographie: BA (alt Modul 5.2 / neu Modul GEO-2202) / LA GHR
Geoinformatik: B7
Leistungsnachweis Klausur (Zulassung zur Klausur: Bearbeitung von Aufgaben im Seminar/Übung)
SWS 2
Hinweise zur Veranstaltung Diese Veranstaltung kann im Rahmen der Module GINF-B02 sowie GINF-E05 belegt werden.
Literatur Literaturauswahl:
Hake, G.; Grünreich, D.; Menq, L.: Kartographie. 8. Aufl., Berlin 2002.
Bollmann, J.; Koch, G.: Lexikon der Kartographie und Geomatik. 2 Bände. Heidelberg 2001/2002.
Kohlstock, P.: Kartographie: eine Einführung. Paderborn 2004.
Monmonier, M.: Eins zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen. Basel 1996.
Dent, B.D.; Torguson, J.; Hodler, T.W. : Cartography – Thematic map design. 6. Aufl., Boston, 2009.
ECTS-Punkte 3,00

Räume und Zeiten

31/E06
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)
Mittwoch, 16.10.2013 10:00 - 12:00
35/E01
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Einführung in die Kartographie mit Schwerpunkt auf thematischer und digitaler Kartographie: Kartographische Informationsverarbeitung, Kartengestaltung, Thematische Kartographie, Reliefdarstellung, Kartennetzentwürfe, Koordinatensysteme, Generalisierung, Topographische Karten, Karteninterpretation, Bildschirmkarten. Begleitend dazu werden im Seminar/Übung die Inhalte vertieft und angewendet, indem praktisch mit Karten gearbeitet wird und Karten selbst erstellt werden. Im Seminar/Übung sind während des Semesters, mehrere Aufgaben selbstständig zu bearbeiten und abzugeben. Die Bearbeitung dieser Aufgaben ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur!

Lernziele:
Erlangung inhaltlicher und methodischer Grundlagen der Kartographie. Kenntnisse grundlegender Arbeitsweisen und Methoden der Kartographie. Fähigkeit, auf Basis gegebener Datenquellen geeignete kartographische Darstellungen zu konzipieren und herzustellen (im Seminar/Übung).