Seminar: Grundlagen II: Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns - Details

Seminar: Grundlagen II: Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Grundlagen II: Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns
Untertitel Werterziehung - ein zentrales Feld pädagogischen Handelns?
Veranstaltungsnummer 3.1022
Semester WiSe 2006/07
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 11.12.2006 14:00 - 16:00, Ort: 22/215
Erster Termin Montag, 11.12.2006 14:00 - 16:00, Ort: 22/215
Art/Form
Lernorganisation Universität Osnabrück
Wintersemester 2006/2007Sommersemester 2006
Seminar: Werterziehung – ein zentrales Feld pädagogischen Handelns?

Dr. Christoph Sturm

Moderationen/Referate


Freitag, der 9. März 2007

Moderation I: Jean-Jaques Rousseau: Emile oder Über die Erziehung (2)


Moderation II: Johann Friedrich Herbart: Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Geschäft der Erziehung (2)


Samstag, der 10. März 2007

Referat: Inglehart, Ronald: Wertwandel in den westlichen Gesellschaften (1)
Helena Wagenleitner, Linda Dierkes
Referat: Klages, Helmut: Wertorientierungen im Wandel (1)
Katja Schinder, evtl. Anne Holtwessels

Referat: A. S. Neill: theorie und praxis der antiautoritären erziehung. (2).
Katy Oetting, Inga-Marie Brennecke

Moderation: Mut zur Erziehung?! (4)
Nina Retemeyer



Freitag, der 16. März 2007

Moderation: Das Moralstufenkonzept von Lawrence Kohlberg (4)
Christine Hoffroge, Mirco Schröer
Moderation: Louis E. Raths u.a.: Wertklärung (Values Clarification) (3)




Samstag, der 17. März 2007

Referat: Wertpräferenzen heutiger Jugendlicher, dargestellt an der neuesten Shell-Studie (2)
Nina Dustmann

Moderation: Mit Werterziehungsforderungen eine Bestseller schreiben. Bernhard Buebs: „Lob der Disziplin“ und seine Rezeption (2)
Maren Pötter
SWS 2
Hinweise zur Veranstaltung Zeit/Ort s. Aushang, Mag, BA HM

Räume und Zeiten

22/215
Montag, 11.12.2006 14:00 - 16:00
22/106
Freitag, 09.03.2007 12:00 - 18:00
Samstag, 10.03.2007 11:00 - 17:00
Freitag, 16.03.2007 12:00 - 18:00
Samstag, 17.03.2007 11:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Universität Osnabrück
Wintersemester 2006/2007
Seminar: Werterziehung – ein zentrales Feld pädagogischen Handelns?


Dr. Christoph Sturm


Seminarverlaufsplan

Montag, der 11.Dezember 2006 14.00-16.00: Einführung/Organisation


Freitag, der 9. März 2007 12.00-18.00 Historische Annäherungen

Block 1: Persönliche Grundwerte.
Aus: „Hands Across the Campus: Core American Values Curriculum” . Berlin 2001.


Block 2: „Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung“ Zum Stellenwert von Erziehung im Kontext der Aufklärung

Quellentexte: Immanuel Kant: Über Erziehung (1763). In: Franzjörg Baumgart (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen - Texte - Arbeitsaufgaben. Bad Heilbrunn 1997, S. 42-47.
Friedrich Immanuel Niethammer: Erziehungsgrundsätze des Humanismus und des Philanthropinismus. In: Ebd., S. 109-111.

Block 3: Wachsen-Lassen oder Erziehen: Zwei unterschiedliche Konzepte

Moderation I: Jean-Jaques Rousseau: Emile oder Über die Erziehung. In: Kurt Beutler & Detlef Horster (Hrsg.):Pädagogik und Erziehung. Stuttgart 1996, S. 20-35.
Moderation II: Johann Friedrich Herbart: Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Geschäft der Erziehung, Ebd. S. 61-87.

Block 4: Begriffsklärungen: Werte und Normen

Quellentexte
Herbert Gudjons: Ziele, Werte und Normen in der Erziehung. In: Herbert Gudjons: Pädagogische Grundwissen. Bad Heilbrunn 19996, S. 191f.
Hartmut v. Hentig: Ach, die Werte. Weinheim 2001, S. 69-74.



Samstag, der 10. März 2007 12.00-18.00 Werterziehungsdebatte in der Bundesrepublik

Block 1: „Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung“

Quellentext: Theodor W. Adorno: Erziehung nach Auschwitz. In: Ders.: Stichworte. Kritische Modelle 2. Frankfurt a.M. 1969, S. 85-101.

Block 2: Theorien zum Wertewandel

Referat: Inglehart, Ronald: Wertwandel in den westlichen Gesellschaften: Politische Konsequenzen von materialistischen und postmaterialistischen Prioritäten. In: Helmut Klages & Peter Kmieciak (Hrsg.): Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel. New York 19843, 279-316.
Referat: Klages, Helmut: Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. New York 1984, S. 9-38.

Block 3: Antipädagogik/Antiautoritäre Pädagogik

Referat: A. S. Neill: theorie und praxis der antiautoritären erziehung. Das beispiel summerhill. Reinbek 1969.

Quellentexte: Ekkehard von Braunmühl: Antipädagogische Streitsätze oder: Erziehung als Ideologie. In: Ulrich Klemm (Hrsg.): Quellen und Dokumente zur Antipädagogik. Frankfurt a. M. 1992, S. 90-100.
Alice Miller: Erzieher - nicht Kinder - brauchen die Pädagogik. Ebd., S. 101-105.
Hubertus v. Schoenebeck: Unterstützen statt erziehen. Ebd., S. 111-117.

Block 4: Moderation: Mut zur Erziehung?!

Quellentexte: Hermann Lübbe, Golo Mann u.a.: Mut zur Erziehung. In: Christoph Führ: Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Köln 1989, S. 245f.
Tübinger Erklärung zu den Thesen des Forums „Mut zur Erziehung“. Ebd., S. 246-251.
Begleittext: Robert Spaemann: Mut zur Erziehung. Die Herausforderung. In: Beutler/Horster, a.a.O., S. 195-213.
Wolfgang Brezinka: „Wert-Erziehung“ in einer wertunsicheren Gesellschaft. In: Herbert Huber: Sittliche Bildung. Ethik in Erziehung und Unterricht. Asendorf 1993, S. 53-76.
Literatur: Helmut Fend: Die Pädagogik des Neokonservatismus. Frankfurt a.M. 1984, S. 9-138.
Oder:
Claus Leggewie: Der Geist steht rechts. Ausflüge in die Denkfabriken der Wende. Berlin 1987.


Freitag, der 16. März 2007 12.00-18.00 Konzepte und Programme einer Werterziehung

Block 1: Moderation: Das Moralstufenkonzept von Lawrence Kohlberg:

Text: Fritz Oser & Wolfgang Althof: Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich. Ein Lehrbuch. Stuttgart 1982, S. 35-88.
Literatur: Detlef Garz: Lawrence Kohlberg zur Einführung. 1996
Aufenanger, Stefan & Detlef Garz & Michael Zutavern: Erziehung zu Gerechtigkeit. Unterrichtspraxis nach Lawrence Kohlberg. München 1981.

Block 2: Moderation: Louis E. Raths u.a.: Wertklärung (Values Clarification)

Texte: Wertklärung. In: Oser/Althoff, S. 475-516.
Mauermann, Lutz: Methoden der Wertklärung nach dem Ansatz von Raths, Harmin & Simon. Darstellung und Kritik. In. Ders & Erich Weber (Hrsg.): Der Erziehungsauftrag der Schule. Donauwörth 1981, S. 210-224.
Simon, Sidney B.: Wertklärung im Unterricht. In: Ebd., S. 202-209.
Literatur: Raths, Louis E. & Merill Harmin & Sidney B. Simon: Werte und Ziele. Methoden zur Sinnfindung im Unterricht. München 1976.

Block 3: „Hands across the campus“ – Ein Werterziehungsprogramm


Block 4: Werterziehung in der heutigen Schule – Ein Gespräch mit einem Unterrichtendem im Fach „Werte und Normen“



Samstag, der 17. März 2007 12.00-18.00 Gegenwärtige Debatten um die Werterziehung

Block 1: Erziehung nach Mölln? Ansätze und Entgegnungen - ein Podium

Quellentexte: Peter Schneider: Erziehung nach Mölln. In: Kursbuch 113, S. 131-141.
Klaus Hurrelmann: Werterziehung im Geiste der Aufklärung. In: Pädagogik Heft 7/8 1994, S. 11-17
Beate Scheffler: Trau keiner/m unter 30
Claus Leggewie: Plädoyer eine Antiautoritäten für Autorität
Konrad Adam: Erziehung mit Nebenfolgen.
Hartmut v. Hentig: Die Schule neu denken. “Die 68er sind schuld“.
Micha Brumlik: Autorität, Arbeitsdienst, Vaterland.
Alle in: Kurt Beutler & Detlef Horster (Hrsg.).: Pädagogik und Erziehung. Stuttgart 1996.

Block 2: Referat: Wertpräferenzen heutiger Jugendlicher, dargestellt an der neuesten Shell-Studie

Buch: Klaus Hurrelmann & Matthias Albert & Ulrich Schneekloth (Hrsg.): Jugend 2006. Die 15. Shell-Studie. Frankfurt a.M. 2006.

Block 3: Moderation: Mit Werterziehungsforderungen eine Bestseller schreiben. Bernhard Buebs: „Lob der Disziplin“ und seine Rezeption

Buch: Bernhard Bueb: Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. Berlin 2006


Block 4: Ursula von der Leyens „Bündnis für Erziehung“ – Zugleich ein Ausblick

Moderationen/Referate siehe Lernorganisation

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe 199".
Erzeugt durch Migration 128 09:50:02 03/18/15
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.