Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Grundlagen II: Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns |
Untertitel | Werterziehung - ein zentrales Feld pädagogischen Handelns? |
Veranstaltungsnummer | 3.1022 |
Semester | WiSe 2006/07 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 16 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 40 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Erziehungswissenschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen |
Vorbesprechung | Montag, 11.12.2006 14:00 - 16:00, Ort: 22/215 |
Erster Termin | Montag, 11.12.2006 14:00 - 16:00, Ort: 22/215 |
Art/Form | |
Lernorganisation |
Universität Osnabrück Wintersemester 2006/2007Sommersemester 2006 Seminar: Werterziehung – ein zentrales Feld pädagogischen Handelns? Dr. Christoph Sturm Moderationen/Referate Freitag, der 9. März 2007 Moderation I: Jean-Jaques Rousseau: Emile oder Über die Erziehung (2) Moderation II: Johann Friedrich Herbart: Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Geschäft der Erziehung (2) Samstag, der 10. März 2007 Referat: Inglehart, Ronald: Wertwandel in den westlichen Gesellschaften (1) Helena Wagenleitner, Linda Dierkes Referat: Klages, Helmut: Wertorientierungen im Wandel (1) Katja Schinder, evtl. Anne Holtwessels Referat: A. S. Neill: theorie und praxis der antiautoritären erziehung. (2). Katy Oetting, Inga-Marie Brennecke Moderation: Mut zur Erziehung?! (4) Nina Retemeyer Freitag, der 16. März 2007 Moderation: Das Moralstufenkonzept von Lawrence Kohlberg (4) Christine Hoffroge, Mirco Schröer Moderation: Louis E. Raths u.a.: Wertklärung (Values Clarification) (3) Samstag, der 17. März 2007 Referat: Wertpräferenzen heutiger Jugendlicher, dargestellt an der neuesten Shell-Studie (2) Nina Dustmann Moderation: Mit Werterziehungsforderungen eine Bestseller schreiben. Bernhard Buebs: „Lob der Disziplin“ und seine Rezeption (2) Maren Pötter |
SWS | 2 |
Hinweise zur Veranstaltung | Zeit/Ort s. Aushang, Mag, BA HM |