Seminar: Der Schleier und das Kopftuch im Spannungsfeld von Politik und Kulturgeschichte (Studienmodul: Kultur und Geschichte von Textilien und Kleidung) - Details

Seminar: Der Schleier und das Kopftuch im Spannungsfeld von Politik und Kulturgeschichte (Studienmodul: Kultur und Geschichte von Textilien und Kleidung) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Der Schleier und das Kopftuch im Spannungsfeld von Politik und Kulturgeschichte (Studienmodul: Kultur und Geschichte von Textilien und Kleidung)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 2.530
Semester SoSe 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Textiles Gestalten
beteiligte Einrichtungen Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 18.04.2008 14:00 - 16:00
Art/Form
Teilnehmende ab 2. Sem.
SWS 2
Literatur Assmann, Aleida: Schleier und Schwelle. Archäologie der literarischen Kommunikation, München 1995.

Basörtü, Meral Akkent / Franger, Gaby: Das Kopftuch: ein Stück Stoff in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt a.M. 1987.

Croutier, Alev Lytle : Harem: die Welt hinter dem Schleier, übersetzt von Jürgen Abel, München 1989.

Endres, Johannes (Hg.): Ikonologie des Zwischenraums: der Schleier als Medium und Metapher, München 2005.

Fried, Johannes : Der Schleier der Erinnerung: Grundzüge einer historischen Memorik, München 2004.

Bruckbauer, Christine: „Haare oder Schleier?“ Zeitgenössische Miniaturmalerei in Pakistan, eine kunstgeschichtliche Annäherung an zwei wiederkehrende Metaphern, Wien 2007.

Härtel, Susanne (Hg.): Mit Jeans und Schleier. Geschichten von muslimischen Frauen, München 1944.

Höglinger, Monika: Kopftücher in Wien. Einblicke in verschleierte Lebenswelten, eine ethnologische Studie zur Bedeutung des Kopftuchs für muslimische Frauen in Wien, Wien 2001.

Guindi, Fadwa El: Veil: modesty, privacy and resistance, Oxford [u.a.] 2003.

Knieps, Claudia: Geschichte der Verschleierung der Frau im Islam, Würzburg 1993.

Koch, Marion: Salomes Schleier, eine andere Kulturgeschichte des Tanzes, Hamburg 1995.

Krüger, Klaus : Das Bild als Schleier des Unsichtbaren: ästhetische Illusion in der Kunst der frühen Neuzeit in Italien, München 2001.

Lipp, Franz C. : Goldhaube und Kopftuch: zur Geschichte und Volkskunde der österreichischen, vornehmlich Linzer Goldhauben und oberösterreichischen Kopftücher, Linz 1980.

Lowe, Lisa: Critical Terrains. French and British Orientalisms, London 1991.

Said, Edward: Orientalism, New York 1978

Sarsam, Johanna: Emanzipiert mit Schleier. Ein deutsches Frauenschicksal, Halle (Saale) 2003.
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria: Der Schleier als Fetisch. Bildbegriff und Weiblichkeit in der kolonialen und postkolonialen Fotografie, in: Fotogeschichte, Heft 2, 2000.
Shirazi, Faegheh : The veil unveiled. The hijab in modern culture, Gainesville, Fla. [u.a.] 2001.
“Veil: veiling, representation and contemporary art.” Exhibtion New Art Gallery Walsall, UK, 14 February - 27 April 2003, Modern Art, Oxford, UK, 22 November 2003 - 26 January 2004, ed. by David A. Bailey and Gilane Tawadros, London 2003.

Wolf, Gerhard (Hg.): Schleier und Spiegel: Traditionen des Christusbildes und die Bildkonzepte der Renaissance, München 2002.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 18.04.2008 14:00 - 16:00
Freitag, 09.05.2008 14:00 - 16:00
Freitag, 06.06.2008 14:00 - 16:00
Samstag, 07.06.2008 10:00 - 17:30
Freitag, 11.07.2008 14:00 - 16:00
Samstag, 12.07.2008 10:00 - 17:30

Kommentar/Beschreibung

Kopftuch und Schleier finden ein derart öffentliches Interesse wie kaum ein anderes textiles Objekt. Von den Medien wurden sie zum politischen Zeichen für religiös motivierte Konflikte im Kontext von Migration und Islam hochstilisiert. Mit ihnen werden nicht nur Fragen der Toleranz gegenüber anderen Kulturen verhandelt, sondern auch Weiblichkeitsstereotypen konstruiert, um sie gegen ein westliches Frauenbild auszuspielen.
Das Aufzeigen der je nach Land und Religion unterschiedlichen Kulturgeschichten dieser Textilien bietet Aufklärung gegenüber ihrer oftmals diskriminierenden Instrumentalisierung durch Presse und Fernsehen. Ins Blickfeld rücken neben den durch den Islam geprägten Verwendungen auch europäische Traditionen sowie Thematisierungen in der Gegenwartskunst. Beispielsweise dient der Schleier in der europäischen Kunstgeschichte als Metapher des Ver- und Enthüllens erotisch konnotierter bzw. moralisierender Sujets, wie etwa die weiblichen Allegorisierungen von Flüssen, Quellen und auch der Natur oder der Tanz der Salome. Kritische Künstlerinnen wie etwa Rita Furrer und Shirin Neshat spielen mit diesen Tüchern, um sowohl den populistischen als auch den durch die Kulturgeschichte tradierten Frauenklischees zu entgehen. Beachtenswert ist auch die Geschichte der Kopftücher in christlichen Gemeinden zurückzuverfolgen, waren sie doch für viele obligatorische Kopfbedeckungen in Kirchenräumen. Welche Beziehungen werden offensichtlich, wenn mit bunten geometrischen Ornamenten verzierte Hochzeitsschleier aus Tadschikistan auf einer der weltweit bedeutendsten Ausstellung für Gegenwartskunst, der documenta 12 in Kassel, gezeigt werden. Diese Bezüge sind nicht unerheblich, wenn es darum geht, den orientalisierenden, eurozentrischen Blick auf den Schleier und das Kopftuch zu dekonstruieren.
Dieses Seminar vertieft die im WS 2007/08 erarbeiteten Grundlagen, wie etwa die Sensibilisierung für geschlechtsspezifische und rassistische Diskriminierungen in Kunst und Ausstellungswesen bzw. auch deren Dekonstruktionen und die Ausbildung eines verantwortlichen Blicks. In Referaten und Hausarbeiten sollen ausgesuchte thematische Schwerpunkte in größere gesellschaftspolitische Zusammenhänge von Migration und Islam gestellt werden.