Seminar: „Pariscope“: Pariser Augen-Blicke - Details

Seminar: „Pariscope“: Pariser Augen-Blicke - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: „Pariscope“: Pariser Augen-Blicke
Untertitel
Veranstaltungsnummer 7.813204
Semester SoSe 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 40
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Romanistik
beteiligte Einrichtungen Europäische Studien, Schnupperstudium, Uni für Alle
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 08.04.2013 12:15 - 13:45, Ort: 41/215
Art/Form
Teilnehmende Bachelor: ROM-VM_LW(b) und ROM-VM_KW(a) | Quermaster LKE-5 | Europäische Studien (B.A.)
Voraussetzungen Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, sich bis zur ersten Sitzung mit dem Thema insoweit vertraut zu machen, dass eigene Vorschläge zur Seminar-Gestaltung (Referatsthemen etc.) möglich sind.
SWS 2
Literatur Zur Vorbereitung empfohlen:
-- Hazan, Éric: L’invention de Paris: Il n’y a pas de pas perdus. Paris: Seuil, 2004.
-- Reichel, Norbert: Der Dichter in der Stadt. Poesie und Großstadt bei französischen Dichtern des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M. [et al.]: Lang, 1982.
-- Stierle, Karlheinz: Der Mythos von Paris: Zeichen und Bewusstsein der Stadt. München [u.a.]: Hanser, 1993.
-- Weich, Horst: Paris en vers. Aspekte der Beschreibung und semantischen Fixierung von Paris in der französischen Lyrik der Moderne. Stuttgart: Steiner, 1998.
ECTS-Punkte 4

Räume und Zeiten

41/112
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (9x)
41/215
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (4x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Im Zuge der Industrialisierung und Technisierung ebenso wie der radikalen städtebaulichen Maßnahmen des Barons Haussmann avanciert Paris vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur „Hauptstadt der Moderne“, zum Inbegriff der europäischen Metropole, die sich zwangsläufig den traditionellen Mustern der Beschreibung, der mimetischen Abbildung, entzieht.
Der literarische Blick auf Paris verlangt somit nach neuen Ausdrucksformen, die den Anforderungen der Moderne gerecht werden (können): die ‚Totale‘ wird fragmentarisch, das Panorama zu „Augen-Blicken“.
Im Seminar wollen wir versuchen, diese (im wahrsten Sinne des Wortes) „verdichteten“ Momentaufnahmen der „vie parisienne“ zu entschlüsseln: von der „parade des grands monuments“ (André Laude) über die leidenschaftlich geführte Kontroverse um den Eiffelturm bis hin zu den Cafés, den Prachtboulevards oder der Métro, vom 19. Jahrhundert über die „années noires“ der deutschen Besatzungszeit bis heute.
Im Hinblick auf die kaum zu überblickende Fülle an Paris-Gedichten und -Chansons ist eine frühe Schwerpunktsetzung unerlässlich. Daher werden ALLE TeilnehmerInnen gebeten, sich bis zur ersten Sitzung in den zahlreichen Paris-Anthologien kundig zu machen, so dass eigene Vorschläge zur Seminar-Gestaltung (Referatsthemen etc.) möglich sind.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.