Seminar: Neue Rechte, Rechtspopulismus, Rechtsextremismus - Einstellungen, Ziele, (Gegen-) Strategien - Details

Seminar: Neue Rechte, Rechtspopulismus, Rechtsextremismus - Einstellungen, Ziele, (Gegen-) Strategien - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Neue Rechte, Rechtspopulismus, Rechtsextremismus - Einstellungen, Ziele, (Gegen-) Strategien
Untertitel
Veranstaltungsnummer 8.1808
Semester WiSe 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Pädagogische Psychologie
beteiligte Einrichtungen Institut für Psychologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 21.10.2009 18:00 - 20:00, Ort: 15/113
Art/Form WP
Teilnehmende ab 3. Sem.
Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit oder mündliche Prüfung
SWS 2
Literatur Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932); Berlin 1963
R.Faber/H.Funke/G.Schoenberner (Hg.), Rechtsextremismus - Ideologie und Gewalt;
Berlin 1995
Th.Grumke/B.Wagner (Hg.), Handbuch Rechtsradikalismus - Personen,Organisationen,
Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft;
Opladen 2002
Jens Mecklenburg (Hg.), Handbuch Deutscher Rechtsextremismus; Berlin 2/2006
Toralf Staud, Moderne Nazis - Die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD; Köln 2005
A.Klärner/M.Kohlstruck (Hg.), Moderner Rechtsextremismus in Deutschland; Bonn 2006
S.Glaser/T.Pfeiffer (Hg.), Erlebniswelt Rechtsextremismus - Menschenverachtung mit
Unterhaltungswert; Bonn 2007
M.Kraske/Ch.Werner, ... und morgen das ganze Land - Neue Nazis,"befreite Zonen" und
die tägliche Angst : ein Insiderbericht; Bonn 2007
Rainer Fromm, Schwarze Geister,Neue Nazis - Jugendliche im Visier totalitärer Bewegungen;
München 2008
A.Röpke/A.Speit (Hg.), Neonazis in Nadelstreifen - Die NPD auf dem Weg in die Mitte der
Gesellschaft; Berlin 2009
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

15/113
Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

I) Untersuchungsfelder :
Gemeinsamkeiten / Unterschiede - Historische Ursprünge / Aktuelle Ursachen (u.a.psychosoziale) - Ziele/Strategien/Internationale Aktivitäten + Vernetzungen - Menschenbild - Politische und Pädagogische Gegenstrategien
II) Programm und Identitätsangebot neurechts bis rechtsextrem :
a) Antiliberalismus - Staatsautoritarismus - Völkischer Nationalismus - Kollektiv vor Individuum - Homogenitätsstreben - Freund-Feind-Politikverständnis - elitäre Ideologie der Ungleichheit = Ungleichwertigkeit - Menschenrechte = All-"Gemeinheiten"
b) Besetzung und Umwertung von "Begriffsfestungen" :
"Geschichte" - "Demokratie" - "Nation" - "Volk" - "Kultur" - "Gemeinschaft" - "Freiheit" - "Sozialismus"
c) Kampf gegen "aufgezwungene Umerziehung + Gehirnwäsche" nach 1945
für längst überfällige Abwerfung der "Selbstverzwergung" + Fesselung
Deutschlands
d) Erringung der "kulturellen Hegemonie" als psychopolitischem Kernbereich zur Eroberung der Macht und Durchsetzung der "nationalen Revoluition"
III) Politische , soziale , pädagogische Konsequenzen ?

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.