Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Eulenspiegel und die Schildbürger als Kinderbuchhelden |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 7.420202 |
Semester | SoSe 2007 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 5 |
Heimat-Einrichtung | Germanistik |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen |
Erster Termin | Montag, 16.04.2007 18:15 - 19:45, Ort: 41/112 |
Art/Form | |
Teilnehmende | BA: NDL WP (ab 2. Semester); LA Deutsch (GHR, LBS, GYM): Grundstudium; MAG Germanistik: Grundstudium |
SWS | 2 |
Hinweise zur Veranstaltung |
Seminarplan 16.04.07 Woran erinnern Sie sich? Rezeptionserfahrungen Einführung in das Thema des Seminars, Erläuterung der Arbeitsformen I. Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel (1515) und Das Lalebuch (1597) 23.04.07 Hermann Botes Schwankzyklus: biographischer Rahmen und Figurenkonzeption Ulenspiegel, Historien 1-9; 88-96 30.04.07 Soziale Handlungsräume des Schalks Ulenspiegel, insbesondere die Zunft-und Adelshistorien 07.05.07 Wunderseltsame Geschichten und Taten der Lalen zu Lalenburg Prolog, Exposition und Handlungszusammenhang 14.05.07 Die Parodie utopischer Entwürfe: Laleburg und die Utopia des Thomas Morus II. Schwank- und Kinderbuchhelden. Exemplarische Textvergleiche: Wer erzählt wem was - wie, wann und wo? Basislektüre zur literarischen Rezeption und Wertung: Achim Geisenhanslüke, S. 59-64; Simone Winko, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft, S. 585-600 (vgl. Literaturhinweise III) Textauswahl und Seminarvorlagen sollten eine Woche vor der entsprechenden Seminarsitzung allen Teilnehmern vorliegen. 21.05.07 VaterMutterKind. Zur Konstruktion von Familienmustern 04.06.07 Was spielt sich ab zwischen den Geschlechtern? 11.06.07 Herrschaft, List und Narrenfreiheit 18.06.07 Körpersprache: Obszöne, aggressive, groteske Komik - Situationskomik 25.06.07 Sprachwitz: Wörtlichnehmen, sprichwörtliche Wahrheiten, Lust am Unsinn 02.07.07 Paratexte. Wie wird aus einem Manuskript ein gedrucktes Buch, und wie erreicht es die Leser? 09.07.07 Text und Bild. Auch Bilder erzählen Geschichten… Ergebnisse – Kritik – offene Fragen |
Literatur |
LITERATURHINWEISE Kontinuierlich aktualisierte Bibliographien zur Sprach- und Literaturwissenschaft: - Bibliographie der dt. Sprach- u. Literaturwissenschaft (BDSL; Eppelsheimer/Köttelwesch) - MLA Bibliography Eulenspiegel-Jahrbuch, 1960 ff., bietet Beiträge und Informationen zu wissenschaftlichen und allen möglichen ‚Eulenspiegeleien’, auch zu den Lalen und Schildbürgern. Vgl. das Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt, in dessen unmittelbarer Nähe – Kneitlingen am Elm – der historische Eulenspiegel geboren worden sein soll; auch das Eulenspiegelmuseum in Mölln, wo er gestorben sein soll. I. TEXTAUSGABEN I. 1 Texte der Frühen Neuzeit Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515. Mit 87 Holzschnitten. Hg. v. Wolfgang Lindow. Durchges. u. bibliograph. ergänzte Ausg. Stuttgart 1978 u. ö. (RUB 1687) Das Lalebuch. Nach dem Druck von 1597. Mit den Abweichungen des Schiltbürgerbuchs von 1598 und zwölf Holzschnitten von 1680. Hg. v. Stefan Ertz. Bibliograph. erg. Ausg. Stuttgart 1998 (RUB 6642) Als Lesehilfe, nicht als Ersatz dieser Edition vgl. die sprachlich modernisierte Fassung in: Deutsche Volksbücher in drei Bänden. Ausgew. u. eingel. v. Peter Suchsland. Bd.2. Berlin und Weimar 1968, 229-341; oder: Das Lalebuch. Hg. und in unsere Sprache übertragen von Werner Wunderlich. Stuttgart 1982 Thomas Morus: Utopia. Übertr. v. Gerhard Ritter. Mit e. Nachw. v. Eberhard Jäckel. Stuttgart 1977 (RUB 513) I. 2 Kinder- und Jugendliteratur Neben den in zahlreichen Auflagen erschienenen Kästnerbearbeitungen Till Eulenspiegel (1938) und Die Schildbürger (1954), als CDs gelesen von Hans-Jürgen Schatz im April 1995 bzw. April 1993, und den illustrierten Nacherzählungen von Dirk Walbrecker (vgl. die Angebote bei amazon.de, ZVAB.com etc), werden wir gemeinsam eine Auswahl von Buch- Hörkassetten- und CD-Beispielen treffen. II. AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE ZUR FORSCHUNG: Vgl. ergänzend die Literaturangaben in den Reclam-Ausgaben II. 1 Zu Texte der Frühen Neuzeit und übergreifende Studien Bachorski, Hans-Jürgen: „Ich, Aabcdef etc…“: la fiction de l’auteur et du narrateur dans le ‚Lalebuch’ (1597). In : Figures de l’écrivain au Moyen age […]. Hg. v. Danielle Buschinger. Göppingen 1991, S. 25-35 Bachorski, Hans-Jürgen: Irrsinn und Kolportage. Studien zum Ring, zum Lalebuch und zur Geschichtklitterung. Trier 2006 (LIR 39) Bachorski, Hans-Jürgen: LalUtopia. Ein Gesellschaftsentwurf und sein Gegenbild. In: Weltbildwandel. Selbstdeutung und Fremderfahrung im Epochenübergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit. Hg. v. H.-J. B. und Werner Röcke. Trier 1995, S. 289-313 Bachtin, Michail M.: Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt/M. 1987; Auszüge in: M. M. B.: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. München 1969. Bässler, Andreas:Die Funktion des Rätsels im ‚Lalebuch’ (1597). In: Daphnis 26 (1997), S. 53-84 Behr, Hans Joachim: Narrenbilder. Rolle und Funktion des Narren im Eulenspiegel- und im Lalebuch (Schiltbürgerbuch). In: Eulenspiegel-Jahrbuch 39 (1999), S. 59-79 Bollenbeck, Georg: Till Eulenspiegel. Der dauerhafte Schwankheld. Zum Verhältnis von Produktions- und Rezeptionsgeschichte. Stuttgart 1985 (Germanistische Abh. 56) Das Komische. Hg. v. Wolfgang Preisendanz und Rainer Warning. München 1976 (Poetik und Hermeneutik VII) Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 1. Hg. v. Werner Röcke und Marina Münkler. München, Wien 2004 [Ausführliche, kulturwissenschaftlich orientierte Bibliographie; Register: Personen und ihre Werke; bei Belegen sind die Autoren mit Einzeltiteln zu zitieren] Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. Hg. v. Hans Robert Jauss. München 1968 (Poetik und Hermeneutik III) Ertz, Stefan: Aufbau und Sinn des Lalebuchs. Diss. Köln 1965 Eulenspiegel-Interpretationen. Der Schalk im Spiegel der Forschung 1807-1977. Hg. v. Werner Wunderlich. München 1979 Hermann Bote: städtisch-hansischer Autor in Braunschweig. 1488-1988 […]. Hg. v. Herbert Blume und Eberhard Rohse. Tübingen 1991 [Beiträge zum ‚wahrscheinlichen’ Autor Bote, seinem Wirkungsort Braunschweig und seinen Werken. Forschungsgeschichte und Bibliographie] Könneker, Barbara: Strickers ‚Pfaffe Amis’ und das Volksbuch von ‚Ulenspiegel’. In: Euphorion 64 (1970), 242-280 Könneker, Barbara: Der ‚verkehrte’ Mensch. Narren, dörper, Schwankhelden in mittelalterlichen Texten. In: Mittelalterliche Menschenbilder. Hg. v. Martina Neumeyer. Regensburg 2000 (Eichstätter Kolloquium 8), 147-172 Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Werner Röcke u. Helga Neumann. Paderborn, München 1999 Lugowski, Clemens: Die Form der Individualität im Roman. Studien zur inneren Struktur der Prosaerzählung. Mit einer Einleitung von Heinz Schlaffer. Frankfurt am Main 1976 (stw 151) Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur. München und Wien 1995 Melters, Johannes: „ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten…“. Der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2004 (Philologische Studien und Quellen 185) Müller, Jan-Dirk: Volksbuch/Prosaroman im 15./16. Jahrhundert - Perspektiven der Forschung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Sonderheft 1 (1985), S. 1-128. Neumann, Helga und Röcke, Werner: Über Formen und Funktionen der Komik im Lalebuch. In: Humboldt-Spektrum 1 (1994), H. 2, S. 46-50 Röcke, Werner: Der Egoismus des Schalks. Ein kurtzweilig Lesen von Dyl Ulenspiegel geboren uß dem land zu Brunßwick (Straßburg 1515), in: Till Eulenspiegel in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. Thomas Cramer. Bern etc. 1978, 29-60 Röcke, Werner: Die Freude am Bösen. Studien zu einer Poetik des deutschen Schwankromans im Spätmittelalter. München 1987 Röcke, Werner: Über die Lust am Unsinn. ‚Tendenziöser Witz’ und Infantilismus im komischen Roman des Spätmittelalters, insbesondere im ‚Lalebuch’ von 1597. In: Psychologie und Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer Symposiums. Hg. v Jürgen Kühnel u. a. Göppingen 1985 (GAG 431), S. 301-318 Schnell, Rüdiger: Das Eulenspiegel-Buch in der Gattungstradition der Schwankliteratur. In: Hermann Bote, 171-196 Scholz Williams, Gerhild und Schwarz, Alexander: Existentielle Vergeblichkeit. Verträge in der Mélusine, im Eulenspiegel und im Dr. Faustus. Berlin 2003 (Philologische Studien und Quellen 179) Till Eulenspiegel in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. Thomas Cramer. Bern etc.1978 Verführer, Schurken, Magier. Mythos, Rezeption und Typologie sozialer Außenseiter. Hg. v. Ulrich Müller und Werner Wunderlich. St. Gallen 2001 Virmond, Wolfgang: Eulenspiegel und seine Interpreten. Berlin 1981 Wailes, Stephen L.: The Childishness of Till. Hermen Bote’s Ulenspiegel, in: German Quarterly 64 (1991), S. 127-137 Wunderlich, Werner: ‚Schildbürgerstreiche’. Bericht zur Lalebuch- und Schildbürgerforschung. In: DVjs 56 (1982), S. 641-685 Wunderlich, Werner: ‚Till Eulenspiegel’, München 1984 Wundersame Geschichten. Interpretationen zu Schildbürgern und Lalebuch. Hg. v. Werner Wunderlich. Göppingen 1983 (GAG 384) II. 2 Zu Kinder- und Jugendliteratur Fachzeitschriften zum Deutschunterricht: Der Deutschunterricht (1947ff.); Diskussion Deutsch (1970ff.); Jahrbuch der Deutschdidaktik (1994ff.); Praxis Deutsch (1973ff.); Wirkendes Wort (1950/51ff.) Ästhetik der Kinderliteratur. Plädoyers für ein poetisches Bewusstsein. Hg. v. Klaus Doderer. Weinheim, Basel 1981 Bailly, Nicole: Der Schalk im Comic. Eulenspiegel bei Walt Disney. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 31 (1991), S. 91-97 Bausinger, Hermann: Schildbürgergeschichten. Betrachtungen zum Schwank. In: Der Deutschunterricht 13 (1961) H. 1, S. 18-44 Beiträge Jugendliteratur und Medien. Neue Folge. Jg. 1ff. Weinheim 1993ff Beiträge Jugendliteratur und Medien. 8. Beiheft. Weinheim 1997: Auch Bilder erzählen Geschichten… Beziehungen zwischen Text und Bild im Kinder- und Jugendbuch. Hg. v. Steffen Peltsch [u. a. Vorschläge zur Beurteilung bildlicher Gestaltung; Literaturhinweise] Ehlers, Swantje: Historisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: „Von Mythen und Mären“ –Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. FS Otfrid Ehrismann zum 65. Geb. Hg. v. Gudrun Marci-Boehncke und Jörg Riecke. Hildesheim, Zürich, New York 2006, S. 94-109 Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hg. v. Kurt Ranke zusammen mit Hermann Bausinger u. a. Bd. 1ff. Berlin, New York 1977ff. Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Theodor Brüggemann u. a. Stuttgart 1982ff.: 1986: Vom Beginn des Buchdrucks bis 1570; 1991:: Von 1570 bis 1750; 1982: Von 1750 bis 1800; 1998: Von 1800 bis 1850; 2006: SBZ/DDR. Von 1945 bis 1990 Hasubek, Peter: Zu einigen Jugendbearbeitungen des Volksbuches vom Till Eulenspiegel. In: Zeitschrift für Jugendliteratur 1 (1967), H. 3, S. 131-146 Helmers, Hermann: Sprache und Humor des Kindes. Stuttgart 1965 Hesse, Walter: Das Schicksal des Lalebuches in der deutschen Literatur. Diss. Breslau 1929 Honegger, Peter: Eulenspiegels Wandlung vom Landstreicher zum Kinderbuchnarren. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 23 (1983), S. 29-48 Hopster, Norbert, Josting, Petra, Neuhaus, Joachim: Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945. Ein Handbuch. 2 Bde. Stuttgart, Weimar 2001 und 2005 Kinder- und Jugendmedien. Ein Handbuch für die Praxis. Hg. v. Dietrich Grünewald und Winfred Kaminski. Weinheim 1984 Komik im Kinderbuch. Erscheinungsformen des Komischen in der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Hans-Heino Ewers. Weinheim, München 1992 Kümmerling-Meibauer, Bettina: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. 2 Bde. Stuttgart, Weimar 1999 Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Klaus Doderer. 3 Bde. u. Erg.bd. Weinheim, Basel 1975-1982 Lypp, Maria: Lachen beim Lesen. Zum Komischen in der Kinderliteratur. In: Wirkendes Wort 36 (1986), H. 6, S. 439-455 Richter, Dieter: Til Eulenspiegel. Der asoziale Held und die Erzieher. In: Ästhetik und Kommunikation 27 (1977), H. 8, S. 36-53 Röcke, Werner: Ulenspiegel. Spätmittelalterliche Literatur im Übergang zur Neuzeit. Düsseldorf 1978 (Kurs: Deutsch. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II) Rohde, Regina: Eulenspiegel - Kinder- und Jugendbuchausgaben im Nationalsozialismus. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 23 (1983), S. 49-58 Scherf, Walter: Eulenspiegel und die Jugendbuchexperten. Entwurf zu einem wirkungsgeschichtlichen Kapitel. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 12 (1972), S. 3-14 Scherf, Walter: Volksbuch und Jugendliteratur. München 1976 Steck-Meier, Esther: Erich Kästner als Kinderbuchautor. Eine erzähltheoretische Analyse. Bern etc. 1999 (Narratio 14) [zu Kästners ‚originalen Kinderbuchwerken’, nicht zu den Schwankbuch-Bearbeitungen; sind diese nicht ‚original’?] Steinlein, Rüdiger: Kinderliteratur und Lachkultur. Litererhistorische und theoretische Anmerkungen zu Komik und Lachen im Kinderbuch. In: Komik im Kinderbuch (1992, s. o.), S. 11-32 Till Eulenspiegel. Texte zur Rezeptionsgeschichte. Hg. v. Annegritt Brunkhorst-Hasenclever. Frankfurt, Berlin, München 1979 (Texte und Materialien zum Literaturunterricht) Wunderlich, Werner: Der Schalk im Klassenzimmer. Zur Eulenspiegel-Rezeption neuerer Lesebücher. In: Mittelalter-Rezeption. Hg. v. Jürgen Kühnel u. a. Göppingen 1979 (GAG 286), S. 446-476 Wunderlich, Werner: Die literarhistorische Dimension der ‚Schildbürger’ und ihre Darstellung in Literaturgeschichten für die Schule. In: Blätter für den Deutschlehrer 24 (1979), S. 97-111 Wunderlich, Werner: Eulenspiegel und die Schildbürger oder Wie die Narren zu ihrem Schalk kommen. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 22 (1982), S. III. EINIGE THEMENRELEVANTE EINFÜHRUNGEN UND NACHSCHLAGEWERKE Ästhetische Grundbegriffe. Hrsg. v. Karlheinz Barck. Stuttgart 2000ff. Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie. Von der Hermeneutik zur Medienwissenschaft. 2. Aufl. Darmstadt 2004 Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München 1996 Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter u.a. […] . Darmstadt 1971 ff. Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Darmstadt 1992 ff. Lexikon des Mittelalters. München/Zürich 1980ff. Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Hg. v. Helmut Brackert und Jörn Stückrath. Reinbek 1992 (re 523) Martínez, Matías / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 3. Aufl. München 2002. Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hg. v. Ansgar Nünning. 2., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart, Weimar 2001 Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearb. des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte gemeinsam m. Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hg. v. Klaus Weimar. Berlin, New York 1997ff. Sachwörterbuch der Mediävistik. Hg. v. Peter Dinzelbacher. Stuttgart 1992. Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Hg. v. Christoph Wulf. Weinheim, Basel 1997. |