Vorlesung: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - Details

Vorlesung: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10.212
Semester SoSe 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 225
Heimat-Einrichtung Fachbereich 10: Rechtswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Bilanz-, Steuer- und Prüfungswesen, Ehemaliges Fachgebiet: Außenwirtschaft, Fachbereich 9: Wirtschaftswissenschaften
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 20.04.2012 08:00 - 10:00, Ort: 22/B01
Art/Form

Räume und Zeiten

22/B01
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (11x)
Keine Raumangabe
Freitag, 29.06.2012 08:00 - 10:00

Kommentar/Beschreibung

Dozenten: Dr. Baier und Dr. Averdiek-Bolwin


Teilnahmevoraussetzungen:

Die Vorlesung ist für Studierende der Rechtswissenschaften ab dem 2. Semester vorgesehen.

Inhalt der Veranstaltung:

Die Vorlesung ist ein Wahlfach des Schwerpunktbereichs 2 (Deutsches und Europäisches Unternehmens- u. Kapitalmarktrecht) und ein Wahlfach des Studiengangs LL.B. Wirtschaftsrecht. Zudem ist sie Pflichtveranstaltung zur Erlangung des Wirtschaftsscheins für Juristen. Sie steht auch interessierten Wirtschaftswissenschaftlern offen.

Die Veranstaltung soll Grundkenntnisse der Volkswirtschaftslehre und ein Verständnis für die Funktion von Märkten vermitteln. In diesem Rahmen werden volkswirtschaftliche Begriffe, Zusammenhänge und Probleme anhand von historischen und aktuellen Beispielen erläutert. Durch die beabsichtigte Vermittlung eines Gesamtüberblicks müssen die Studenten Detailfragen eigenständig nacharbeiten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Abhandlung der Entwicklung von verschiedenen theoretischen Denkschulen, der volkswirtschaftlichen Nachfrage, des Angebotes, der Preisbildung, Kosten-Nutzen-Betrachtungen, der Rolle des Staates in der Wirtschaft und die Zusammenhänge zwischen Finanz- und Geldpolitik. Die Umsetzung der theoretischen Grundlagen in der Wachstums-, Wirtschafts-, Steuer- und Geldpolitik werden im Kontext aktueller Fragen erörtert.

Vorläufige Gliederungsübersicht:

1. Was ist Volkswirtschaftslehre?
2. Wie hat sich die Volkswirtschaftslehre entwickelt?
3. Märkte und Arbeitsteilung als Basis unseres Wohlstandes
4. Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht
5. Nachfrage und Konsumverhalten
6. Angebot und Produktionsentscheidungen
7. Marktgleichgewicht und Wohlfahrt
8. Unvollständiger Wettbewerb: die Welt von Monopolen und Kartellen
9. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
10. Theoretische Grundlagen der Makroökonomie
11. Konsum und Investition
12. Der Geldmarkt
13. Der Arbeitsmarkt
14. Funktion des Staates für eine funktionierende Volkswirtschaft
15. Wettbewerbspolitik
16. Wachstumspolitik
17. Geldpolitik und Funktion von Notenbanken
18. Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik
19. Wirtschaftspolitik und Wohlstand


Literaturhinweise:

Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, 2. Auflage, München 2007
Edling, H.: Volkswirtschaftslehre Schnell erfasst, 3. Auflage, Berlin 2010
Homann, K.: Ökonomik, Eine Einführung, 2. Auflage, Tübingen 2005
Mussel, G.: Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage, München 2002
Mankiv, N.; Taylor, M.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart 2008