Seminar: Diagnose Angstgesellschaft? Empirische Analysen mit Sekundärdaten - Details

Seminar: Diagnose Angstgesellschaft? Empirische Analysen mit Sekundärdaten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Diagnose Angstgesellschaft? Empirische Analysen mit Sekundärdaten
Untertitel
Veranstaltungsnummer 1.222
Semester WiSe 2025/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
Heimat-Einrichtung Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Montag, 10.11.2025 10:00 - 12:00, Ort: 41/102
Art/Form

Räume und Zeiten

41/102
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar setzen wir uns kritisch mit der These einer „Angstgesellschaft“ (Bude 2014) auseinander und beleuchten aktuelle soziologische Zeitdiagnosen anhand empirischer Daten.
Angst als soziales Phänomen ist komplex und vielschichtig. Wir werden untersuchen, wie sich Angst begrifflich abgrenzen lässt, welche gesellschaftlichen Ereignisse und Diskurse sie befördern, und in welchen Bevölkerungsgruppen sie besonders stark auftritt. Dabei werden wir auch den Einfluss aktueller sozialer und politischer Entwicklungen auf das Angstempfinden berücksichtigen. Schließlich fragen wir nach den Auswirkungen von Angst auf soziale Prozesse und Phänomene.
Auf dieser theoretischen Grundlage wenden wir uns dem Forschungsstand zur Angst in der Gesellschaft zu. Wir lesen empirische Studien und diskutieren deren Ergebnisse, methodische Ansätze und Limitationen. Dabei beleuchten wir auch die Kritik an der Diagnose einer „Angstgesellschaft“ und prüfen, inwiefern diese Kritik berechtigt ist.
Das Seminar ist auf zwei Semester ausgelegt. Im ersten Semester konzentrieren wir uns auf die theoretische Fundierung, die Analyse des Forschungsstandes und die Replikation von Studien. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Replikation ausgewählter Studien aus dem Sammelband „Diagnose Angstgesellschaft? Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen“ (Lübke & Delhey, 2019). Wir werden versuchen, diese Studien entweder mit den Originaldatensätzen oder durch neu erhobene Daten möglichst genau zu reproduzieren und anschließend kritisch zu bewerten, insbesondere hinsichtlich ihrer methodischen Umsetzung und Aussagekraft. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickeln wir eigene Forschungsfragen und erarbeiten dazu passend Forschungsdesigns.
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, soziologische Forschungsprozesse von der Formulierung einer Forschungsfrage über die Datenanalyse bis zur Interpretation und Diskussion der Ergebnisse selbstständig durchzuführen.