Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Kurs: Griechisch für Theologen I |
Untertitel | Sprachkurs zum Erwerb fachbezogener Sprachkenntnisse |
Veranstaltungsnummer | 3.480a |
Semester | WiSe 2011/12 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 20 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 40 |
Heimat-Einrichtung | Evangelische Theologie |
beteiligte Einrichtungen | Für alle Studierenden, Institut für Katholische Theologie |
Veranstaltungstyp | Kurs in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen |
Erster Termin | Montag, 17.10.2011 12:00 - 14:00 |
Art/Form | Sprachkurs |
Teilnehmende | 2FB, WB |
Voraussetzungen | Keine. Lateinkenntnisse sind hilfreich, aber nicht vorausgesetzt. Was vorausgesetzt wird, sind jedoch Offenheit, Engagement und ein gewisser Abenteuergeist. Zudem ist es erforderlich, dass Sie selbst Verantwortung für Ihr Lernen zu übernehmen bereit sind, also nicht erwarten, einfach nur passiv zuhören zu können und sich eine Vorlesung "reinzuziehen", sondern ihr eigenes Lernen zu gestalten. Ich werde dazu Hilfestellungen und Motivationshilfen geben, aber ich kann Ihnen den Lernstoff nicht in den Kopf "pressen", wenn Sie nicht selbst aktiv werden. |
Leistungsnachweis |
Prüfung am Ende des 2. Kursteils Die eventuell angesetzte Klausur nach dem 1. Kursteil entscheidet nicht darüber, ob Sie den Kurs fortsetzen dürfen, sondern es handelt sich nur um eine Art Leistungsanzeige. Statt einer einzigen Klausur können im ersten Kursteil auch kleinere Test angesetzt werden - mit derselben Funktion. |
SWS | 4 |
Hinweise zur Veranstaltung |
Ich empfehle für diesen Kurs zwar ein Unterrichtsbuch, wir werden uns aber nicht ständig ganz genau daran halten, sondern ich werde durch eigene Materialien das Buch ergänzen und auflockern. Daneben empfehle ich ein Wörterbuch, das auch in der Klausur benutzt werden darf. Eine begleitende Grammatik ist ebenfalls empfehlenswert. Wir werden aber nur einen "Grammatik-Ersatz" benutzen, weil es eine für unseren Kurs handhabbare Grammatik des neutestamentlichen Griechisch nicht gibt. Schließlich wird eine dünne Broschüre zum Vokabellernen empohlen. |
Literatur |
Das genannten Unterrichtsbuch ist folgendes: Manfred Hänisch, Baseis. In 16 Schritten zum Graecum, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. Das Beiheft zu diesem Buch können Sie sich sparen. Das empfohlene Wörterbuch (auch zur Benutzung in den Klausuren) ist: Rudolf Kassühlke, Kleines Wörterbuch zum Neuen Testament. Griechisch-Deutsch, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 4. Aufl. 2005. Das Buch, das ich als Grammatik-Ersatz empfehle, ist das folgende: Barbara Fuß, Neutestamentliches Griechisch. Ein Lernbuch zu Wortschatz und Formenlehre, Tübingen: UTB 2919, 2007. Die kleine Broschüre zum Vokabellernen ist folgende: Friedrich Rehkopf, Griechisches Lernvokabular zum Neuen Testament, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1987. Für den Beginn des Kurses ist nur das Vorhandensein des Lehrbuchs "Baseis" erforderlich; das kleine Lexikon brauchen Sie im Grunde erst zum zweiten Kursteil im folgenden Sommersemester. Ich werde zur Literatur in den ersten Kurssitzungen noch genauere Hinweise geben. |
ECTS-Punkte | 7 |