Seminar: Hauptseminar: Europäische Regionalentwicklung - Details

Seminar: Hauptseminar: Europäische Regionalentwicklung - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Hauptseminar: Europäische Regionalentwicklung
Subtitle
Course number 2.10602
Semester WiSe 2021/22
Current number of participants 10
expected number of participants 26
Home institute Institut für Geographie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 19.10.2021 12:00 - 14:00, Room: 02/E03
Type/Form
Participants GEO-WSG C/D, GEO-WSG 3/4

Rooms and times

02/E03
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (14x)

Comment/Description

Ziele:
- Kenntnisse weiterführender Theorien und Konzepte und Anwendung auf konkrete Fallbei-spiele
- Vertiefung in kritischer Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Lektüre
- Eigenständige Konzeption von Lerneinheiten und Moderation eines eigenen Themenblocks

Inhalt:
Regionalentwicklung in Europa ist ohne grenzüberschreitende Zusammenarbeit nicht mehr vorstellbar. In der europäischen Union wird mittels verschiedener Förderprogramme versucht die Lebensverhält-nisse gleichwertiger und nachhaltiger zu gestalten. Nichtsdestotrotz ist Europa weiterhin durch räumli-che Disparitäten sowohl innerhalb der Länder als auch zwischen den Ländern geprägt. In den letzten Jahren haben darüber hinaus insbesondere die Schuldenkrise, der Brexit und die Migrationsfrage die europäische Zusammenarbeit vor großen Herausforderungen gestellt.
Das Seminar soll ein kritisches Verständnis über unterschiedliche theoretische Ansätze zur Erklärung sozioökonomischer Disparitäten und Dynamiken in Europa vermitteln. Hierbei sollen vor allem die loka-le, transnationale Perspektive (bspw. europäische Grenzregionen) als auch die kontinentale Perspekti-ve im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus sollen die Instrumentarien der europäischen Förderpolitik kritisch evaluiert werden.
Anhand konkreter Beispiele werden diese Themenfelder erarbeitet, begreifbar gemacht und disku-tiert. Dabei üben sich die Teilnehmenden in der kritischen Auseinandersetzung theoretisch-konzeptioneller Zugänge und die Anwendung auf Fallbeispiele.
Die erfolgreiche Teilnahme umfasst die Übernahme einer Seminarsitzung, die kritische Auseinander-setzung mit der Literatur, die Anfertigung eines Essays, regelmäßige Anwesenheit sowie eine aktive Diskussionsteilnahme.

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben