Universität Osnabrück

Ankündigungen

Studierende für Fokusgruppe »Lehre und Digitalisierung« gesucht

Liebe Studierende,

für eine regelmäßig stattfindende Fokusgruppe suchen das virtUOS und das Rechenzentrum interessierte Studierende. Ziel dieser Fokusgruppe ist es, die studentische Perspektive dauerhaft in die allgemeine strategische Ausrichtung sowie in konkrete Entscheidungsprozesse innerhalb dieser beiden Einrichtungen einfließen zu lassen. Wir suchen also Studierende, die sich konstruktiv in die Gestaltung und Weiterentwicklung von Strukturen, Prozessen, Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Lehre und Digitalisierung einbringen möchten. Die erste Fokusgruppe findet am Montag, dem 19. Juni 2023 von 16:15 bis 17:45 Uhr statt. Wer sich angesprochen fühlt und sich diesen Termin einrichten kann, ist herzlich eingeladen, sich möglichst bis zum 14. Juni per E-Mail an hochschuldidaktik@uni-osnabrueck.de bei uns zu melden. 

Vielen Dank und beste Grüße

Frank Ollermann

Join Our Playful User Journey Workshop and Shape the University of the Future!

(English version below)

Sei dabei und gestalte die Universität der Zukunft in unserem spielerischen User-Journey-Workshop! (1,5 VP-Stunden)
Wir freuen uns, euch die Möglichkeit zu bieten, an unserem bevorstehenden User-Journey-Workshop teilzunehmen. Als Teilnehmerinnen habt ihr die Chance, die Universität der Zukunft mitzugestalten und einen echten Einfluss zu nehmen.

Die Studie wird unter der Leitung von Prof. Dr. Kai-Christoph Hamborg durchgeführt. Die im Workshop gewonnenen Informationen werden dazu verwendet, virtUOS bei fundierten Entscheidungen bezüglich einer Campus-App zu unterstützen.

Wen suchen wir? Wir suchen Studierende, die vielfältige Perspektiven und Ideen einbringen. Egal, ob du Freshie bist oder schon länger hier studierst, deine einzigartigen Einsichten werden sehr geschätzt.

Was erwartet dich?
  • Gestalte das Studentenerlebnis: Deine Stimme zählt! Durch deine Teilnahme an diesem Workshop hast du die Möglichkeit, die Zukunft des Universitätslebens mitzugestalten, von akademischer Unterstützung bis hin zu sozialen Aktivitäten. Lass deiner Kreativität und deinen Ideen freien Lauf!
  • Spielerische Zusammenarbeit: In diesem Workshop arbeitest du mit deinen Kommilitonen in einer kreativen Umgebung zusammen. Erwarte einen interaktiven und dynamischen Workshop, in dem du deine Kreativität entfesseln, neue Konzepte erkunden und innovative Ideen entwickeln kannst. Engagiere dich in Gruppenaktivitäten und lebendigen Diskussionen, knüpfe Kontakte zu anderen Studierenden, die deine Leidenschaft teilen!
  • Geschenke und Erfrischungen: Als Dankeschön für deine Teilnahme stellen wir kostenlose Snacks, Getränke und tolle Geschenke bereit!
  • Wenn du Psychologie- oder Cognitive Science Studierende bist, erhältst du 1,5 VP-Stunden für deine Teilnahme.


Workshop-Details:
  1. Internationale Studierende
    Sprache: Englisch
    Datum: 13.06.2023
    Uhrzeit: 14:00 - 15:30
    Ort: Raum 15/507, Usability-Labor der Universität Osnabrück (EW Gebäude, 5. Stock)
  2. Freshies (1. oder 2. Semester)
    Sprache: Deutsch
    Datum: 15.06.2023
    Uhrzeit: 13:30 - 15:00
    Ort: Raum 15/507, Usability-Labor der Universität Osnabrück (EW Gebäude, 5. Stock)
  3. Studierende in höheren Semestern
    Sprache: Deutsch
    Datum: 15.06.2023
    Uhrzeit: 16:00 - 17:30
    Ort: Raum 15/507, Usability-Labor der Universität Osnabrück (EW Gebäude, 5. Stock)

Sei dabei und erlebe diese Reise der Erkundung, Zusammenarbeit und des Spaßes – denn deine Ideen zählen!
Um teilzunehmen, sende eine kurze E-Mail mit der entsprechenden Workshop-Nummer, deinem Studiengang und deinem Semester an lwu@uni-osnabrueck.de. Wir werden deine Teilnahme dann bestätigen.

Bei Fragen melde dich gerne per E-Mail bei uns:
Liling Wu (lwu@uni-osnabrueck.de) oder Markus Kühn (markkuehn@uni-osnabrueck.de)
 

Join Our Playful User Journey Workshop and Shape the University of the Future! (1.5VP Hour) 

We are excited to announce an opportunity to participate in our upcoming User Journey Workshop. As a participant, you will have the chance to shape the university of the future and make a real impact.

The study is conducted under the supervision of Prof. Dr. Kai-Christoph Hamborg. The information learned in the workshop will be used to help virtUOS with informed decision making regarding a campus app. 

Who are we looking for? We are seeking students who bring diverse perspectives and ideas to the table. Whether you are a freshman or have been studying here for a while, your unique insights will be highly appreciated.

What's in it for you?
  • Shape the Student Experience: Your voice matters! By joining this workshop, you'll have the opportunity to influence the future of university life, from academic support to social activities. Let your creativity and ideas be heard!
  • Playful Collaboration with Peers: In this workshop, you will collaborate with your peers in a creative environment. Expect an interactive and dynamic workshop where you can unleash your creativity, explore new concepts, and develop innovative ideas. Engage in group activities and vibrant discussions. Connect with fellow students who share your passion!
  • Freebies and Refreshments: As a token of our appreciation for your participation, we'll provide complimentary snacks, beverages, and some fantastic giveaways!
  • If you are a psychology and cognitive science student, you can get 1.5 VP hours for participating.


Workshop Details:
  1. International students
    Language: English
    Date: 13.06.2023
    Time: 14:00 -15:30
    Location: Room 15/507, Usability Lab of the University of Osnabrück (EW Building, 5th floor)
  2. Freshmen
    Language: German
    Date: 15.06.2023
    Time: 13:30 - 15:00
    Location: Room 15/507, Usability Lab of the University of Osnabrück (EW Building, 5th floor)
  3. Students in higher semesters
    Language: German
    Date: 15.06.2023
    Time: 16:00 - 17:30
    Location: Room 15/507, Usability Lab of the University of Osnabrück (EW Building, 5th floor)
Join us in this journey of exploration, collaboration, and fun – because your ideas matter! 
To participate, simply send an email with the corresponding workshop number, your study program and semester to lwu@uni-osnabrueck.de. We will then confirm your participation.

For any questions or further information, feel free to contact us at lwu@uni-osnabrueck.de or markkuehn@uni-osnabrueck.de.

Greening the university

Die Universität Osnabrück informiert:

GRÜNER VORPLATZ - voller nachhaltiger Inspirationen. Komm vorbei und tausch Dich mit uns aus. Greening the University ist möglich, wenn Du es willst.

Innenstadt (Mensavorplatz)  am Mittwoch, 14. Juni 2023 12-14 Uhr
Westerberg (Mensavorplatz) am Donnerstag, 15. Juni 2023 12-14 Uhr

http://www.uni-osnabrueck.de/green
umweltschutz@uni-osnabrueck.de
 

Einladung zum Vortrag: „Wege in die Promotion“ am 29. Juni 2023

Das ZePrOs informiert:

Das ZePrOs veranstaltet am 29. Juni 2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr im Zimeliensaal der Bibliothek Alte Münze einen Vortrag zum Thema „Wege in die Promotion“, zu dem promotionsinteressierte Masterstudierende und Absolvent*innen der Universität Osnabrück herzlich eingeladen sind.

 

Beschreibung:

Die Entscheidung über die Aufnahme einer Promotion wirft eine Vielzahl von Fragen auf: Ist eine Promotion das Richtige für mich? Welche Möglichkeiten der Promotion gibt es? Wie kann ich eine Promotion finanzieren? Welche Faktoren sind für einen guten Einstieg in die Promotion und einen erfolgreichen Abschluss wichtig?

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Promotion sowie über Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung. Darüber hinaus werden Angebote der Universität Osnabrück vorgestellt, die Sie bei der Entscheidungsfindung, beim Einstieg in eine Promotion und bei der Gestaltung der Promotionsphase unterstützen.

 

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.

 

Interessierte können sich über Stud.IP oder per E-Mail (zepros@uos.de) anmelden.

 

Kontakt:

Universität Osnabrück

Geschäftsstelle

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)

Neuer Graben 7/9, 49074 Osnabrück

Telefon: +49 541 969 6221

E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de

 

CeCoP Lecture „War, Work & Want: How the OPEC Oil Crisis Caused Mass Migration and Revolution“

The CeCoP informs (Center for the Study of Conflict and Peace) 

Information: In this talk, Randall Hansen asks why, against all expectaions, global migration tripled after 1970. The answer, he argues, lies in how the OPEC oil crisis transformed the global economy, Middle Eastern geopolitics and, as a consequence, international migration.
Randall Hansen, University of Toronto, is Director of the Global Migration Lab at the University of Toronto's Munk School and Canada Research Chair in the Department of Political Science. 

Date: June 21st 2023, from 4pm till 6pm 
Location: Osnabrück University, Neuer Graben 29, Room 11/212 (Castle) 
No registration necessary.
            
Contact: Prof. Dr. Daniel Mertens, E-Mail: daniel.mertens@uos.de
               Center for the Study of Conflict and Peace, www.cecop.uni-osnabrueck.de/events/events.html

Noch freie Plätze im Blockseminar zu 'feministischer Außenpolitik'

Die Forschungsstelle Geschlechterforschung informiert:

"Feministische Außenpolitik - Konzepte, Definition(en), Umsetzung"

Blockseminar in Präsenz ​​​​am 23. - 25.06.2023

Im Oktober 2014 verkündete Schweden als erstes Land weltweit die Implementierung einer feministischen Außenpolitik und hat damit ein Exempel für weitere Staaten statuiert. So hat auch Deutschland im März 2023 Leitlinien für die deutsche feministische Außenpolitik veröffentlicht. Im Seminar sollen das dahinterliegende politische Rahmenwerk und zugrundeliegende Konzepte näher beleuchtet werden. Hierbei werden u.a. der Definitionsrahmen einer feministischen Außenpolitik und deren Relevanz diskutiert, verschiedene Definitionsansätze besprochen und länderspezifische feministische Außenpolitiken kritisch betrachtet, um mit einer gemeinsamen Evaluation des Konzeptes im Hinblick auf dessen Stärken, Schwächen und Potenziale abzuschließen.

Das Seminar kann zusätzlich als Vertiefungsveranstaltung für das Interdisziplinären Zertifikats Geschlechterforschung der Forschungsstelle Geschlechterforschung angerechnet werden.

Die zugehörige Stud.IP Veranstaltung und weitere Infos finden sich hier.

Ansprechperson: Lena Wittenfeld (sie/ihr) (lena.wittenfeld@uos.de)
 

Online-Workshop „Rollenmanagement in der Postdoc-Phase: Arbeitsbeziehungen professionell gestalten“ am 26./27.06.2023

Das ZePrOs informiert:

Das ZePrOs bietet am 26. und 27. Juni 2023 einen Workshop zum Thema „Rollenmanagement in der Postdoc-Phase: Arbeitsbeziehungen professionell gestalten“ an. Postdoktorand*innen der Universität Osnabrück sind hierzu herzlich eingeladen!

 

Beschreibung:

Mit dem Eintritt in die Postdoc-Phase verändern sich die Rollen von Wissenschaftler*innen: Als Postdoktorand*in sind Sie selbstständig Forschende und Lehrende, Betreuende und Mentor*in, Kolleg*in und Mitarbeitende, Gremienvertreter*in, Leitung und Mitglied in Arbeitsgruppen und Teams.

 

Manchmal gelingt es scheinbar mühelos, zwischen diesen Rollen hin- und her zu wechseln und ‚Lieblingsrollen‘ auszugestalten, manchmal erweist sich aber gerade die „Sandwich-Position“ als besondere Herausforderung. Ungeklärte Rollenerwartungen können zu Konflikten im Team führen, mit zu vielen Rollen gleichzeitig zu jonglieren kann überfordern, wenn zugleich auch wichtige berufliche Entwicklungen oder Karriereentscheidungen anstehen.

 

Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die Vielfalt der Rollen sowie die verschiedenen Rollenerwartungen im Arbeitsumfeld zu klären, die eigenen Erwartungen zu reflektieren und Methoden für ein aktives und selbstbewusstes Rollenmanagement interaktiv zu erproben.

 

Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.

 

Interessierte können sich über Stud.IP oder per E-Mail (zepros@uos.de) anmelden.

 

Kontakt:

Universität Osnabrück

Geschäftsstelle

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)

Neuer Graben 7/9, 49074 Osnabrück

Telefon: +49 541 969 6221

E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de

Eltern-Kind-Café

Das Gleichstellungsbüro – Familienservice informiert:

Das Eltern-Kind-Café richtet sich an Studierende Eltern mit Kindern und ist ein Ort zum Kennenlernen, um Kontakte zu knüpfen, um sich über Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Auch werdende Eltern sind herzlich willkommen. Der nächste Termin ist der 14.06.2023.
Das Eltern-Kind-Café findet in Kooperation mit dem Familienservice der Hochschule Osnabrück statt.
 
Veranstaltungsdaten:
Wann: Mittwoch, 14.06.2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr
Wo: Familiengerechte Lernlandschaft - Caprivi Campus, Westerberg
 
Ansprechperson:
Malin Veenhuis-Memela
Gleichstellungsbüro – Familienservice
Tel: + 49 541 969 4686
familienservice@uos.de
 

Stud.IP-FAQ

Wie ändere ich mein Passwort?

Das Ändern des persönlichen Passworts ist über die Seite https://myrz.uni-osnabrueck.de des Rechenzentrums möglich. Nachdem Sie sich dort mit Ihren aktuellen Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie das Passwort unter Mein Passwort ändern. Das neue Passwort gilt wie zuvor das alte für alle über die Rechenzentrums-Kennung authentifizierten Online-Angebote wie Stud.IP, OPIuM, Uni-E-Mail, das myUOS-Portal und WLAN.

Wo und wie bekomme ich mein Stud.IP-Passwort?

Das Anfangspasswort erhalten Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.

Wenn Sie die Zugangsdaten nicht kennen oder sie vergessen haben, können Sie diese aus Sicherheitsgründen nur persönlich unter Vorlage von Campuscard und Personalausweis an folgenden Stellen abholen:

Beratungsteam des Rechenzentrums
am Westerberg, Raum 94/E10
Mo-Do 9:00-18:00 Uhr, Fr 9:00-15:00 Uhr
Tel. 0541/969-3333

Eine Weitergabe der Zugangsdaten am Telefon oder per E-Mail ist nicht möglich.
Falls Sie im Portal myRZ eine Sicherheitsabfrage hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch selbst auf das Anfangspasswort, das Sie zusammen mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf den Link Passwort vergessen? und folgen den angezeigten Anweisungen.

Mein Passwort funktioniert nicht.

Falls ihr Zugang nicht (mehr) funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an uns wenden:

1. Groß- und Kleinschreibung ist relevant. Benutzernamen enthalten nur Kleinbuchstaben, Passwörter können aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Achten Sie auch darauf, ähnliche Zeichen wie 1 (eins) und l (kleines L), 0 (null) und O (Buchstabe O) nicht zu verwechseln.

2. Melden Sie sich mit den richtigen Daten an? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich an die falsche Stud.IP-Installation geraten sind. Das Stud.IP der Universität Osnabrück finden Sie unter der Adresse
https://studip.uni-osnabrueck.de.

3. Testen Sie Ihre Zugangsdaten auf der Seite
https://myrz.uni-osnabrueck.de.
Teilen Sie uns bitte mit, ob es dort funktioniert.

Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:

E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666

Ich habe den falschen Status in Stud.IP.

Wenn Sie DozentIn oder TutorIn in einer Veranstaltung sind, aber in Stud.IP mit dem falschen Status geführt werden, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support und nennen Sie unbedingt Ihren Fachbereich und/oder einen Ansprechpartner, bei dem wir rückfragen können.

Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666

Ich kann mich für eine Veranstaltung nicht anmelden.

Nicht für alle Lehrveranstaltungen können oder müssen Sie sich über Stud.IP anmelden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Lehrenden bzw. den Fächern/Fachbereichen. Gesammelte Anmeldeverfahren (z. B. für die Erziehungswissenschaft oder die Sprachkurse) werden frühzeitig auf der Stud.IP-Startseite angekündigt oder innerhalb des Fachs bekanntgegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre DozentInnen oder die Fachbereichssekretariate.

E-Mails meiner DozentIn kommen in Stud.IP nicht an.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Stud.IP nur Nachrichten erhalten, die über das interne Nachrichten-System von Stud.IP verschickt wurden. E-Mails, die z. B. an Ihre Uni-E-Mail-Adresse geschickt wurden, müssen Sie gesondert abrufen. Am besten eignet sich hierfür das Web-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de.

Was hat es mit meiner Uni-E-Mail-Adresse auf sich?

Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität Osnabrück bekommen automatisch eine E-Mail-Adresse der Form benutzername@uni-osnabrueck.de. Sie können diese E-Mail-Adresse z. B. einfach über das Web-Mail-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de nutzen. Dort können Sie auch eine Weiterleitung zu einer beliebigen anderen E-Mail-Adresse einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.

Wo bekomme ich Hilfe bei Fragen zum Stud.IP der Universität Osnabrück?

Bei allgemeinen Fragen zum Stud.IP der Universität oder bei Problemen mit dem System, können Sie sich telefonisch, per E-Mail oder persönlich an unseren Support wenden:

Zentrum virtUOS
Heger-Tor-Wall 12
Raum 42/E04

E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666