Universität Osnabrück

Ankündigungen

ZLB: Informationsveranstaltung zum ASP im Frühjahr 2025

Das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) informiert:
 

Informationsveranstaltung zum ASP im Frühjahr 2025

Am 19. Juni 2024 (= letzter Mittwoch vor Beginn des Anmeldezeitraums am 24.6.2024) wird von 14:15 bis 15:45 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Allgemeinen Schulpraktikum (ASP) angeboten.

Diese Informationsveranstaltung richtet sich an

  • alle Studierenden des Studienganges Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht, die im Frühjahr 2025 das ASP absolvieren möchten, sowie
  • die 2-Fächer-Bachelor-Studierenden, die das Lehramt anstreben und im Frühjahr das ASP absolvieren möchten.

In der Veranstaltung wird insbesondere auf den Aufbau des Moduls, die wählbaren Vorbereitungsveranstaltungen, die regulären Zeiten sowie das Anmeldeverfahren eingegangen.

Die Informationsveranstaltung wird digital durchgeführt.
Sie finden diese bei den Meetings der Veranstaltung "Lehramtsbezogene Praktika" in Stud.IP mit dem Titel " Informationsveranstaltung zu ASP Frühjahr 2024 am 19.6.2024 ab 14:15 Uhr ".
Nachfragen richten Sie bitte an
Andrea Mochalski
Zentrum für Lehrkräftebildung - Universität Osnabrück
Raum: 52/313 - Telefon: +49 541 969 6015 -
Mail: Andrea.Mochalski@Uni-Osnabrueck.DE

Unterstützung beim Lernen, bei der Klausurenvorbereitung oder beim Schreiben von Hausarbeiten. Workshops von Studierende für Studierende

Das OSKA+ Programm informiert:
 
Wie, schon Klausurenphase? Effektive Klausurenvorbereitung!
Wir wollen euch einen niedrigschwelligen Einblick in Themen der Klausurenvorbereitung geben. In einer kollegialen Atmosphäre werden wir hierfür insbesondere über Methoden zur Nachbereitung von Seminaren und Vorlesungen sprechen sowie uns über das Selbstmanagement austauschen. Der Workshop bietet außerdem die Gelegenheit zum lockeren Dialog, um einen Austausch mit Gleichgesinnten zu ermöglichen.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der ersten Semester aller Fachrichtungen, jedoch werden Studierende in höheren Semestern selbstverständlich auch willkommen geheißen.
 
Mittwoch, 12.06.2024 14:00 - 16:00, Ort: 53/109   
 
Lernstrategien kennenlernen und anwenden
Möchtest du effizienter lernen und deine Studienzeit optimal nutzen? Unser Workshop zu Lernstrategien bietet dir die Möglichkeit, bewährte Methoden und Techniken kennenzulernen, um dein Lernpotenzial zu maximieren. In einer interaktiven und unterstützenden Umgebung werden wir verschiedene Strategien erkunden, die es dir ermöglichen, Wissen besser zu erfassen, zu organisieren und zu behalten. Dieser Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester, die ihre Lernfähigkeiten verbessern und erfolgreichere Ergebnisse erzielen möchten.
 
Mittwoch, 19.06.2024 14:00 - 16:00, Ort: 15/134 
oder
Mittwoch, 26.06.2024 14:00 - 16:00, Ort: 15/134 
oder
Donnerstag, 27.06.2024 14:00 - 16:00, Ort: 35/E25 
 
Wie schreibe ich eine akademische Arbeit?
In diesem Workshop werden wir euch einen niedrigschwelligen Zugang zu den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens eröffnen. Neben Informationen zu verschiedenen Zitationsweisen werden wir uns insbesondere mit dem prototypischen Aufbau einer Hausarbeit beschäftigen.
Diese Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der ersten Semester aller Fachrichtungen, jedoch werden Studierende in höheren Semestern selbstverständlich auch willkommen geheißen.
 
Mittwoch, 26.06.2024 10:00 - 13:00, Ort: 53/109 
 
Consultation hour in English: Drop- in session
This is an interdisciplinary consultation hour in English for all but especially new (1st/2nd semester) students. During the appointments, basic methods in the area of self-management and time management are presented and the general interdisciplinary organisation of studies is discussed.
You have the opportunity to send questions or topics that interest you or are currently on your mind to the tutor in advance.
 
Wednesday, 12.06.2024 14:15 - 15:45, online via BigBlueButton 
 
Kontakt: oskaplus@uos.de
Weitere Informationen.

Online-Workshop „Online-Sichtbarkeit für den Berufseinstieg: Das eigene Profil auf LinkedIn gestalten“ am 27./28. Juni 2024

Das ZePrOs informiert:

Das ZePrOs bietet am 27. und 28. Juni jeweils von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr einen Online-Workshop zum Thema „Online-Sichtbarkeit für den Berufseinstieg: Das eigene Profil auf LinkedIn gestalten“ mit Dr. Maia George an, zu dem Promovierende und Postdocs der Universität Osnabrück herzlich eingeladen sind.


Beschreibung: 

Der Berufseinstieg nach der Promotion ist für viele eine Herausforderung. Gleich ob sie in der Wissenschaft bleiben oder in die Wirtschaft wechseln möchten, sollten Bewerber*innen auch online kompetent auftreten, damit sie potentielle Arbeitgeber*innen überzeugen, wenn sie ihren Namen in eine Suchmaschine eingeben. Dafür eignen sich soziale Netzwerke wie LinkedIn.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Erstellung eines attraktiven Profils. Mit Hilfe von Best Practices, Tipps, praktischen Übungen und etwas Selbstreflexion beleuchten wir, wie ein authentisches Profil gestaltet werden kann, das effektiv Kompetenzen, Talente, Individualität und Karrierewünsche kommuniziert.

Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse in Social Media nötig. Der Fokus wird auf LinkedIn liegen, mit Tipps für die Übertragung auf weitere Plattformen, z.B. Xing. Für die Durchführung der Übungen ist es notwendig, ein LinkedIn-Konto zu besitzen.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Interessierte können sich über Stud.IP oder – falls Sie noch nicht im ZePrOs registriert sind – per E-Mail (zepros@uos.de) anmelden.


 

Kontakt:

Universität Osnabrück

Geschäftsstelle

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)

Neuer Graben 7/9, 49074 Osnabrück

Telefon: +49 541 969 6221

E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de


 

Online-Vortrag „Haifischbecken und Goldfischteiche – Mikropolitik in der Wissenschaft“ am 19. Juni 2024

Das ZePrOs informiert:

Das ZePrOs bietet am 19. Juni von 17.00 bis 19.00 Uhr einen Online-Vortrag „Haifischbecken und Goldfischteiche - Mikropolitik in der Wissenschaft“ mit Dr. Veronika Fuest an, zu dem fortgeschrittene Promovierende und Postdocs der Universität Osnabrück herzlich eingeladen sind.

 

Beschreibung: 

Das Wissenschaftssystem zeichnet sich durch eigentümliche Institutionen und hierarchische Organisationsformen aus, in denen häufig kontrollierende Instanzen fehlen und unklare Kompetenzen bestehen. Unabhängig davon, ob Sie auf den oberen, mittleren oder unteren Ebenen Ihrer Einrichtung aktiv sind, machen Sie früher oder später die Erfahrung, dass Fachkompetenz und sachliche Auseinandersetzung allein nicht zum Ziel führen. Formale Regelwerke werden umgangen, Absprachen werden nicht eingehalten, institutionell definierte Verantwortlichkeit erweist sich bei einer Entscheidungsfindung als unwichtig, rivalisierende Lager beeinträchtigen die Zusammenarbeit, … Erlebt wird aber auch, dass durch das Erfassen von Situationen, geschicktes Kommunizieren und machtbewusstes Vorgehen schwierige Situationen gemeistert werden können.


Mit dem organisationstheoretischen Konzept Mikropolitik können wir Manifestationen des alltäglichen Aufbaus und Einsatzes von Macht in Organisationen systematisch begreifen. Mit diesem Vortrag wird die Möglichkeit geboten, auf der Basis eines theoretischen Zugangs Machtprozesse im eigenen Umfeld sowie eigene Rollen in mikropolitischen Spielen – als „Opfer“ oder als „Agierende“ – zu reflektieren. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wo sich neben durch scharfe Konkurrenz geprägten „Haifischbecken“ auch „Goldfischteiche“ finden lassen: Von Vertrauen geprägte Mikrowelten, die sich an gemeinsamen Zielen orientieren.


Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Interessierte können sich über Stud.IP oder – falls Sie noch nicht im ZePrOs registriert sind – per E-Mail (zepros@uos.de) anmelden.


Kontakt:

Universität Osnabrück

Geschäftsstelle

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)

Neuer Graben 7/9, 49074 Osnabrück

Telefon: +49 541 969 6221

E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de


 

Im Rechenzentrum werden ab sofort studentische Mitarbeiter m/w/d mit einer Arbeitszeit von 46 Std./Monat gesucht

Der IT-Helpdesk des Rechenzentrums der Universität Osnabrück informiert:

Studentische Mitarbeiter m/w/d gesucht!
Im Rechenzentrum werden ab sofort studentische Mitarbeiter m/w/d mit einer Arbeitszeit von 46 Std./Monat gesucht.

Aufgaben:
− First-Level-Support am Telefon, per Email und vor Ort
− Beratung und Unterstützung der Benutzer bei der Nutzung von Standardsoftware, sowie den Diensten des Rechenzentrums
− Beratung und Unterstützung der Benutzer bei Großformatdrucken (Posterdruck)
− Unterstützung der Benutzer bei der Verbindung von diversen Geräten mit dem Uni-WLAN Voraussetzungen:
− Gute Kenntnisse und Verständnis für PC-Standardsoftware, sowie eine lösungsorientierte Arbeitsweise
− Freude am Lösen von Soft- bzw. Hardwareproblemen, sowie freundlicher Kundenumgang

Interessenten werden gebeten sich bei
Herrn Torsten Jänicke
Tel.: 0541/969-2303
E-Mail: Torsten.Jaenicke@uni-osnabrueck.de
oder
Herrn Sascha Kaminski
Tel.: 0541 969-2851
E-Mail: Sascha.Kaminski@uni-osnabrueck.de

zu melden.
Bewerbungsschluss ist der 23.06.2024

Stud.IP-FAQ

Wie ändere ich mein Passwort?

Das Ändern des persönlichen Passworts ist über die Seite https://myrz.uni-osnabrueck.de des Rechenzentrums möglich. Nachdem Sie sich dort mit Ihren aktuellen Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie das Passwort unter Mein Passwort ändern. Das neue Passwort gilt wie zuvor das alte für alle über die Rechenzentrums-Kennung authentifizierten Online-Angebote wie Stud.IP, HISinOne, Uni-E-Mail, das myUOS-Portal und WLAN.

Wo und wie bekomme ich mein Stud.IP-Passwort?

Das Anfangspasswort erhalten Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.

Wenn Sie die Zugangsdaten nicht kennen oder sie vergessen haben, können Sie diese aus Sicherheitsgründen nur persönlich unter Vorlage von Campuscard und Personalausweis an folgender Adresse abholen:

Beratungsteam des Rechenzentrums
am Westerberg, Raum 94/E10
Mo-Do 9:00-18:00 Uhr, Fr 9:00-15:00 Uhr
Tel. 0541/969-3333

Eine Weitergabe der Zugangsdaten am Telefon oder per E-Mail ist nicht möglich.
Falls Sie im Portal myRZ eine Sicherheitsabfrage hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch selbst auf das Anfangspasswort, das Sie zusammen mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf den Link Passwort vergessen? und folgen den angezeigten Anweisungen.

Mein Passwort funktioniert nicht.

Falls ihr Zugang nicht (mehr) funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an uns wenden:

1. Groß- und Kleinschreibung ist relevant. Benutzernamen enthalten nur Kleinbuchstaben, Passwörter können aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Achten Sie auch darauf, ähnliche Zeichen wie 1 (eins) und l (kleines L), 0 (null) und O (Buchstabe O) nicht zu verwechseln.

2. Melden Sie sich mit den richtigen Daten an? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich an die falsche Stud.IP-Installation geraten sind. Das Stud.IP der Universität Osnabrück finden Sie unter der Adresse
https://studip.uni-osnabrueck.de.

3. Testen Sie Ihre Zugangsdaten auf der Seite
https://myrz.uni-osnabrueck.de.
Teilen Sie uns bitte mit, ob es dort funktioniert.

Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:

E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666

Ich habe den falschen Status in Stud.IP.

Wenn Sie DozentIn oder TutorIn in einer Veranstaltung sind, aber in Stud.IP mit dem falschen Status geführt werden, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support und nennen Sie unbedingt Ihren Fachbereich und/oder einen Ansprechpartner, bei dem wir rückfragen können.

Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666

Ich kann mich für eine Veranstaltung nicht anmelden.

Nicht für alle Lehrveranstaltungen können oder müssen Sie sich über Stud.IP anmelden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Lehrenden bzw. den Fächern/Fachbereichen. Gesammelte Anmeldeverfahren (z.B. für die Erziehungswissenschaft oder die Sprachkurse) werden frühzeitig auf der Stud.IP-Startseite angekündigt oder innerhalb des Fachs bekanntgegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre DozentInnen oder die Fachbereichssekretariate.

E-Mails meiner DozentIn kommen in Stud.IP nicht an.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Stud.IP nur Nachrichten erhalten, die über das interne Nachrichten-System von Stud.IP verschickt wurden. E-Mails, die z.B. an Ihre Uni-E-Mail-Adresse geschickt wurden, müssen Sie gesondert abrufen. Am besten eignet sich hierfür das Web-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de.

Was hat es mit meiner Uni-E-Mail-Adresse auf sich?

Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität Osnabrück bekommen automatisch eine E-Mail-Adresse der Form benutzername@uni-osnabrueck.de. Sie können diese E-Mail-Adresse z.B. einfach über das Web-Mail-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de nutzen. Dort können Sie auch eine Weiterleitung zu einer beliebigen anderen E-Mail-Adresse einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.

Wo bekomme ich Hilfe bei Fragen zum Stud.IP der Universität Osnabrück?

Bei allgemeinen Fragen zum Stud.IP der Universität oder bei Problemen mit dem System, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unseren Support wenden:

E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666