Seminar: Das Nibelungenlied [FN/ÄDL2] (Sliepen) - Details

Seminar: Das Nibelungenlied [FN/ÄDL2] (Sliepen) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Das Nibelungenlied [FN/ÄDL2] (Sliepen)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 7.410145
Semester WiSe 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 19.10.2021 10:00 - 12:00, Ort: 11/116
Art/Form

Räume und Zeiten

11/115
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (7x)
11/116
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (7x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das um 1200 gedichtete Nibelungenlied ist eines der bekanntesten literarischen Werke des hohen Mittelalters. Das anonym verfasste Heldenepos erzählt die Liebe von Siegfried und Kriemhild, die auf Betrug basierende Vermählung von Gunther und Brünhild, den mörderischen Verrat an Siegfried sowie die Tod und Untergang nach sich ziehende Rache Kriemhilds. Diese eigenwillige wie einzigartige Mischung aus verschiedenen Sagen- und Stoffkreisen, heroischen, magischen und höfischen Aspekten besitzt auch 800 Jahre nach der Entstehung eine große Anziehungskraft.
Wir werden der Faszination des Stoffes, den Spielregeln für den Untergang (Jan-Dirk Müller), im Seminar nachgehen und das Epos in seiner ganzen Bandbreite erschließen. Dabei werden die Figuren(-modelle) ebenso ergründet wie Fragen zur Medialität und Materialität, zur narrativen Gestaltung des Werkes (wie wird erzählt?) und der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes. Im Zentrum des Seminars steht die wöchentliche Arbeit mit der mittelhochdeutschen Dichtung. Durch das close reading zentraler Textstellen vertiefen Sie das Verständnis von mittelhochdeutscher Sprache und mittelalterlicher Kultur. Sie lernen, wissenschaftliches Interpretieren und Argumentieren einzuüben und das (literarische) Werk in seinem (außerliterarischen) kulturgeschichtlichen Kontext zu erörtern.

Bitte schaffen Sie sich bis zur ersten Sitzung folgende Textgrundlage an:
• Das Nibelungenlied: Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B herausgegeben von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übersetzt von Siegfried Grosse, Stuttgart 2011.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "FN/ÄDL2 WiSe 2021/22".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 17.09.2021, 08:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 2 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 19.09.2021 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: