Das Seminar findet im Rahmen des interdisziplinären Graduiertenkollegs “Vertrauen und Akzeptanz in erweiterten und virtuellen Arbeitswelten” der Universität Osnabrück statt.
In sechs Sitzungen (alle 14 Tage, ab 16.04.) werden die Kollegiat_Innen der involvierten Fachbereiche (Wirtschaftsinformatik, Rechtswissenschaften, Kognitionswissenschaften, Psychologie und Sozialwissenschaften) die gängigen Methoden in Bezug auf die Untersuchung von Virtual Reality- und Augmented Reality-Geräten sowie mögliche fachspezifische Fragestellungen vorstellen.
Das Seminar hat das Ziel, einen Einblick in ein interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsprojekt zu erhalten: Wie ist die methodische Vorgehensweise - und welche wissenschaftlichen Perspektiven gibt es auf den Einsatz von VR- und AR-Technologien in der Arbeitswelt?
Eingeladen sind alle interessierten Studierenden.
Studierende in einem 2-Fächer-Bachelor können sich (bei regelmäßiger Anwesenheit) als fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen 2 ECTS angerechnen lassen.
Ausprobieren von Devices wie Vive Focus und verschiedenen Smart Glasses möglich!