Seminar: Individuelle Förderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Details

Seminar: Individuelle Förderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Individuelle Förderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Subtitle
Course number 3.1180
Semester WiSe 2021/22
Current number of participants 41
maximum number of participants 40
Entries on waiting list 23
Home institute Institut für Erziehungswissenschaft
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 21.10.2021 08:00 - 10:00, Room: 41/B12
Type/Form
SWS 2

Rooms and times

41/B12
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

DAS SEMINAR FINDET IN PRÄSENZ STATT, SOFERN ES DIE CORONA-SITUATION ERLAUBT. Im Fall einer verschärften Infektionslage wird in den digitalen Modus gewechselt. Präsenz bedeutet (Stand 13.9.): 3 G, Maskenpflicht, vorherige Buchung der Plätze.
Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler gehört zu den weithin anerkannten Merkmalen guten Unterrichts und guter Schulen und hat im Zusammenhang mit Inklusion nochmals an Bedeutung gewonnen. Es gibt eine beachtliche Menge aktueller Publikationen zum Thema, die von wissenschaftlichen Studien über die Vorstellung einschlägiger Unterrichtskonzepte bis hin zu Materialsammlungen für Lehrende und Lernende reichen. Trotz vielfältiger Bemühungen liegen aber Anspruch und Umsetzung in der Schulwirklichkeit oft noch weit auseinander. Im Seminar wird thematisiert, warum dies so ist, wie individuelle Förderung umsetzbar ist und worin dabei Grenzen liegen.
Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung zusammen mit den Studierenden erarbeitet. Thematische Schwerpunkte können sein: das Verständnis von individueller Förderung, der Zusammenhang mit Diagnose und Beratung, institutionelle Anforderungen und Rahmenbedingungen, erforderliche Kompetenzen der Lehrenden und Lernenden, Methoden und Instrumente zur individuelle Förderung, Analyse und Bewertung konkreter Schul- und Unterrichtskonzepte, Ergebnisse empirischer Studien, Zukunftsperspektiven einer inklusiven Schule. In Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind praxisbezogene Arbeitsphasen, z.B. die Erarbeitung exemplarischer Konzepte und Materialien bzw. die Durchführung von Fallstudien, möglich. Die Anforderungen an Prüfungsleistungen und Studiennachweise werden in der ersten Sitzung erläutert.

Admission settings

The course is part of admission "WiSe2021-22-Unterricht&Didaktik".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 01.08.2021, 08:00 to 17.10.2021, 23:59.
  • This setting is active from 01.08.2021 00:00 to 17.10.2021 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 6 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 01.09.2021 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: