Seminar: Monika Maron [NDL2 K2, WP] - Details

Seminar: Monika Maron [NDL2 K2, WP] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Monika Maron [NDL2 K2, WP]
Untertitel
Veranstaltungsnummer 7.410021
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 35
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 02.04.2024 16:00 - 18:00, Ort: 11/214
Art/Form Online-Seminar

Räume und Zeiten

11/214
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Mit Monika Maron widmen wir uns einer, wie ich meine, bislang nicht genug gewürdigten und neuerdings sogar umstrittenen Autorin. Sie hat ihre Wurzeln in der DDR, wo sie als Kind der obersten privilegierten Schicht aufwuchs. Bereits mit ihrem ersten Roman >Flugasche< (1981), der in einer für die DDR völlig untragbaren Weise die Umweltzerstörung anprangerte, geriet sie in einen antagonistischen Konflikt mit dem realen Sozialismus und konnte nur in der Bundesrepublik veröffentlicht werden. So eröffnete sie bereits mit einem Paukenschlag die Themen, die sie bist heute beschäftigen: Umweltzerstörung, Natur und Kultur, Frauen und Männer, Mensch und Tier, die Einzelne und die Gesellschaft sowie die gesellschaftskritischen und utopischen Möglichkeiten der Literatur inclusive ihres eigenen Schreibens. Nach einer Einführung in ihre Biographie werden wir diesen Themen und ihrer erzähltechnischen Verarbeitung anhand intensiver Lektüre folgender Romane nachgehen: >Endmoränen< (2002) und der späteren Fortschreibung dieses eher tragischen Buches in eine utopische Version >Ach Glück< (2007); >Animal Triste< (1996) und >Munin oder Chaos im Kopf< (2018), letzteres ein wahrhaftes Buch unserer Zeit, das - wie ebenfalls für Maron nicht untypisch - nicht zufällig an romantische Erzähltraditionen anknüpft.
Weiterhin werden wir uns anstelle kaum vorhandener Forschungsliteratur mit Marons eigenen Kommentaren zu ihrem Schreiben (>Wie ich ein Buch nicht schreiben kann und es trotzdem versuche<, 2005) wie auch zu unserer problematischen Zeit (>Was ist eigentlich los? Ausgewählte Essays aus vier Jahrzehnten<, 2021) auseinandersetzen.
Wegen der neuen Modulbeschreibungen für NDL3 kann im Seminar keine SL mehr erworben werden, sondern ausschließlich eine Prüfungsleistung für 5 LP in Form einer schriftlichen Hausarbeit. Für den WPBA-Bereich gilt noch die alte Prüfungsordnung, d.h. für 4 LP als PL eine Klausur oder eine schriftliche Ausarbeitung mit Vorleistung (z.B. Referat oder Statement). Für den WPBanf-Bereich, ebenfalls nach alter
Prüfungsleistung, können 3 LP als PL mit einer Hausarbeit (8-12 S. mit Vorleistung) erworben werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "NDL2 Komp 2/ NDL3 Komp 2 - SoSe 2024".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 01.03.2024, 08:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 03.03.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: